Interpolation von einem Signal
Verfasst: 05.12.2007 - 11:57
Guten Morgen,
ich hab da ein Problem mit der Lösung von folgender Aufgabe:
Es soll die Abtastfrequenz des Signals x(k) = 17*cos(k*pi/2) durch eine
Interpolation nullter Ordnung verdoppeln werden.
Lösung:
Impulse bei Ω(doppelt)=pi/4, 3pi/4, 5pi/4, 7pi/4 und denselben negativen
Kreisfrequenzen. Die Impulse bei 3pi/4 und 5pi/4 sowie dieselben
negativen sind gegenüber den anderen um den in Punkt b) errechneten Wert
gedämpft.
Berechnung: Signal-zu-Störabstand
Bei der Interpolation nullter Ordnung findet die Dämpfung mit
cos[Ω(doppelt)/2] statt, also Komponente bei Ωdoppelt=pi/4 hat den
Dämpfungsfaktor 2*cos(pi/8 ) =1.8478, während die (Stör)Komponente bei
Ωdoppelt=3pi/4 den Dämpfungsfaktor 2*cos(3pi/8 ) =0.7654 hat. Damit ist
SNR=2.4142=7.65 dB
Warum sind die Impulse bei pi/4, 3pi/4, 5pi/4, 7pi/4 und denselben negativen Kreisfrequenzen? Das verstehe ich nicht.
ich hab da ein Problem mit der Lösung von folgender Aufgabe:
Es soll die Abtastfrequenz des Signals x(k) = 17*cos(k*pi/2) durch eine
Interpolation nullter Ordnung verdoppeln werden.
Lösung:
Impulse bei Ω(doppelt)=pi/4, 3pi/4, 5pi/4, 7pi/4 und denselben negativen
Kreisfrequenzen. Die Impulse bei 3pi/4 und 5pi/4 sowie dieselben
negativen sind gegenüber den anderen um den in Punkt b) errechneten Wert
gedämpft.
Berechnung: Signal-zu-Störabstand
Bei der Interpolation nullter Ordnung findet die Dämpfung mit
cos[Ω(doppelt)/2] statt, also Komponente bei Ωdoppelt=pi/4 hat den
Dämpfungsfaktor 2*cos(pi/8 ) =1.8478, während die (Stör)Komponente bei
Ωdoppelt=3pi/4 den Dämpfungsfaktor 2*cos(3pi/8 ) =0.7654 hat. Damit ist
SNR=2.4142=7.65 dB
Warum sind die Impulse bei pi/4, 3pi/4, 5pi/4, 7pi/4 und denselben negativen Kreisfrequenzen? Das verstehe ich nicht.