GPS-Sender/Pseudolit Selbstbau
Verfasst: 19.04.2012 - 13:32
Erstmal ein kräftiges "Hallo" an alle hier im Forum.
Ich bin der Norbert, und verfüge schon bereits einiges an Erfahrung im Umgang mit GPS-Empfängern, da ich hier und dort schon ein bisschen rumgekommen bin.
Jetzt habe ich mir ein Projekt in den Kopf gesetzt, und wollte wissen ob es generell technisch möglich ist.
Habe mich natürlich schon ein bisschen in die Materie hineingelesen, nur um zu verstehen wie Komplex GPS eigentlich aufgebaut ist.
Aber zum Glück habe ich das passende Forum gefunden
So jetzt aber zu der eigentlichen Frage:
Mein Ziel ist es ein künstliches Indoor-GPS-System zu realisieren/bauen,
welches also im Grunde 100% auf Pseudoliten aufbaut. http://www.gmat.unsw.edu.au/snap/public ... _2005a.pdf
Als Empfänger kommen nur herkömmliche GPS-Module zum Einsatz, welche in jedem herkömmliche Navi oder Mobiltelefon zu finden sind.
Rein technisch dürfte dass zu realisieren sein, soweit ich es verstanden habe.
Aber Ihr dürft mich natürlich gerne korrigieren wenn ich falsch liege.
Also die essentielle Frage hier bleibt dann also, welche Genauigkeit mit herkömmlichen Empfängern realisierbar wäre.
Zu beachten wäre hier, das alles in kontrollierter Umgebung statt findet, und es erlaubt wäre mit jeglichen technischen Tricks zu arbeiten.
z.B. kann im Gegensatz zu den echten Satelliten, als Zeitgeber natürlich eine einzige Uhr dienen , mit entsprechen gleichen Kabellängen zu den Satelliten.
(Nur die Empfangseinheiten dürfen Hardwareseitig nicht verändert werden.)
Die Empfangseinheiten besitzen jedoch auch WLAN, womit sich vielleicht noch zusätzliche Möglichkeiten der Synchronisation ergeben.
Frage Nr.1:
Ist ein reines Indoor-Pseudolitensystem überhaupt möglich?
Frage Nr.2:
Welche Genauigkeit könnte hier unter perfekten Bedingungen ca. erreicht werden?
Falls eine Realisierung mit ausreichender Genauigkeit möglich wäre, suche ich natürlich entsprechende Partner die mir helfen das Projekt umzusetzen.
So jetzt erst einmal genug geredet,.....bin gespannt auf Feedback und Kritik.
LG
Der Norbert
Ich bin der Norbert, und verfüge schon bereits einiges an Erfahrung im Umgang mit GPS-Empfängern, da ich hier und dort schon ein bisschen rumgekommen bin.
Jetzt habe ich mir ein Projekt in den Kopf gesetzt, und wollte wissen ob es generell technisch möglich ist.
Habe mich natürlich schon ein bisschen in die Materie hineingelesen, nur um zu verstehen wie Komplex GPS eigentlich aufgebaut ist.
Aber zum Glück habe ich das passende Forum gefunden

So jetzt aber zu der eigentlichen Frage:
Mein Ziel ist es ein künstliches Indoor-GPS-System zu realisieren/bauen,
welches also im Grunde 100% auf Pseudoliten aufbaut. http://www.gmat.unsw.edu.au/snap/public ... _2005a.pdf
Als Empfänger kommen nur herkömmliche GPS-Module zum Einsatz, welche in jedem herkömmliche Navi oder Mobiltelefon zu finden sind.
Rein technisch dürfte dass zu realisieren sein, soweit ich es verstanden habe.
Aber Ihr dürft mich natürlich gerne korrigieren wenn ich falsch liege.
Also die essentielle Frage hier bleibt dann also, welche Genauigkeit mit herkömmlichen Empfängern realisierbar wäre.
Zu beachten wäre hier, das alles in kontrollierter Umgebung statt findet, und es erlaubt wäre mit jeglichen technischen Tricks zu arbeiten.
z.B. kann im Gegensatz zu den echten Satelliten, als Zeitgeber natürlich eine einzige Uhr dienen , mit entsprechen gleichen Kabellängen zu den Satelliten.
(Nur die Empfangseinheiten dürfen Hardwareseitig nicht verändert werden.)
Die Empfangseinheiten besitzen jedoch auch WLAN, womit sich vielleicht noch zusätzliche Möglichkeiten der Synchronisation ergeben.
Frage Nr.1:
Ist ein reines Indoor-Pseudolitensystem überhaupt möglich?
Frage Nr.2:
Welche Genauigkeit könnte hier unter perfekten Bedingungen ca. erreicht werden?
Falls eine Realisierung mit ausreichender Genauigkeit möglich wäre, suche ich natürlich entsprechende Partner die mir helfen das Projekt umzusetzen.
So jetzt erst einmal genug geredet,.....bin gespannt auf Feedback und Kritik.
LG
Der Norbert