GPS-Streckenmessung
Verfasst: 09.03.2005 - 19:46
Habe morgen ne mündliche Prüfung im Fach Satellitengeodäsie. Denke zwar nicht das so eine Frage dran kommt, da ich es aber trotdem wissen möchte, hier die Frage an eure schlauen Köpfe.
Warum wird der P-Code jetzt eigentlich nicht genutzt zur Streckenmessung anstatt des ungenaueren C/A codes?. Der ist doch seit 2000 freigegeben denke ich. Oder ist man sich einfach nicht sicher, ob die Amis die SA (die Verschlechterung) wieder aktivieren??
Und warum ist der P-code eigentlich genauer. Hat irgendwas mit dem Spektrum der Bandbreite zu tun (seeber, S. 250 (alte deutsche Ausgabe)). Kann mir das einer richtig erklären?
Wo wir gerade bei dem Buch sind (kann ja sein das das auch von euch einer gelsen hat). Ich verstehe folgenden Zusammenhang nicht (S.250):
der C/A-Code hat eine Zykluslänge von einer Millisekunde. Im Seeber ist desweiteren eine Wellenlänge von 293,1m angegeben.
Bei einer Lichgeschwindigkeit von 300.000 km in der Sekunde kommt man auf ein Strecke von 300 km, die der Code bei der gegebenen Wellenlänge zurücklegen müsste. Was ist im Buch gemeint??? (bin nicht gerade Physik-Experte, habe das Fach damals leider zu früh abgewählt und Bio vorgezogen (böser Fehler!!)).
Wäre nett wenn mir jemand weiterhelfen könnte, muss auch nicht bis morgen sein. Bin wirklich interessiert.
Tschööööööö
Michael
Warum wird der P-Code jetzt eigentlich nicht genutzt zur Streckenmessung anstatt des ungenaueren C/A codes?. Der ist doch seit 2000 freigegeben denke ich. Oder ist man sich einfach nicht sicher, ob die Amis die SA (die Verschlechterung) wieder aktivieren??
Und warum ist der P-code eigentlich genauer. Hat irgendwas mit dem Spektrum der Bandbreite zu tun (seeber, S. 250 (alte deutsche Ausgabe)). Kann mir das einer richtig erklären?
Wo wir gerade bei dem Buch sind (kann ja sein das das auch von euch einer gelsen hat). Ich verstehe folgenden Zusammenhang nicht (S.250):
der C/A-Code hat eine Zykluslänge von einer Millisekunde. Im Seeber ist desweiteren eine Wellenlänge von 293,1m angegeben.
Bei einer Lichgeschwindigkeit von 300.000 km in der Sekunde kommt man auf ein Strecke von 300 km, die der Code bei der gegebenen Wellenlänge zurücklegen müsste. Was ist im Buch gemeint??? (bin nicht gerade Physik-Experte, habe das Fach damals leider zu früh abgewählt und Bio vorgezogen (böser Fehler!!)).
Wäre nett wenn mir jemand weiterhelfen könnte, muss auch nicht bis morgen sein. Bin wirklich interessiert.
Tschööööööö
Michael