Seite 1 von 1
schaltpläne und bauweise
Verfasst: 05.11.2005 - 16:43
von Gast
Hallo,
ich hab mal eine etwas ungewöhnliche Frage. Kennt sich jemand mit der (elektronischen) Technik der GPS Systeme aus?
Ich meine, weiss jemand wie Schaltpläne oder Programmierung dieser Geräte aussehen?
Des weiteren würde mich interessieren, ob es sehr schwer ist einen aktiven sender und einen empfänger zu konstruieren.
Danke und gruß Marco
Verfasst: 06.11.2005 - 14:01
von Roland
Hallo Marco,
da ich mich mehr für die Theorie interessiere, vermag ich nicht zu sagen, ob die von mir seinerzeit gefundenen Quellen etwas taugen oder ob sie überhaupt noch existieren
... scheinbar kann man sich für 200 US$ einen Bausatz bestellen und eine Freeware laden, um ans Eingemachte zu kommen.
http://www.gmat.unsw.edu.au/snap/public ... rcegps.pdf
Website zum Programm
http://sourceforge.net/projects/osgps/
Bonus-Link
http://www.gpskit.nl/index-en.htm
Werd glücklich
http://home.earthlink.net/~cwkelley/how ... erstar.htm
Nicht-orbitale
DschiPiEss-Sender heißen "Pseudolites".
Grüße Roland
Verfasst: 08.11.2005 - 17:28
von Hartmut
moin,
vergiß bitte nicht die vergilbten mit dem schwarzen horn auf gelbem grund, die haben machmal so merkwürdige anwandlungen wenn irgendwas sendet.
bis denn

Verfasst: 08.11.2005 - 22:42
von Roland
Hallo Hartmut,
ich hab' so einen Sender bestenfalls auf einem Foto gesehen. Die müssen genau die L1/L2-Frequenzen senden wie die Originale.
Die andere Frage, die auch schon auftauchte: aber die haben doch keine Atomuhren ... Hm, die zu messenden Distanzen wären ja auch 1000mal kleiner.
Grüße Roland
Verfasst: 09.11.2005 - 06:04
von Hartmut
moin,
was mir da so gerade in den sinn kommt, ist dieses DCF77 signal, das ist doch angeblich hochgenau, da könnte man doch im empfangsbereich drauf zurückgreifen wenn ich stationär was mache.
bis denn

Re: schaltpläne und bauweise
Verfasst: 09.11.2005 - 13:52
von Gast
Anonymous hat geschrieben:Hallo,
ich hab mal eine etwas ungewöhnliche Frage. Kennt sich jemand mit der (elektronischen) Technik der GPS Systeme aus?
Ich meine, weiss jemand wie Schaltpläne oder Programmierung dieser Geräte aussehen?
Des weiteren würde mich interessieren, ob es sehr schwer ist einen aktiven sender und einen empfänger zu konstruieren.
Danke und gruß Marco
Das wäre ja prima, wenn es ein paar Sender mehr gäbe. So wäre die Genauigkeit des GPS-Systems ja um einiges größer, wenn zu den vorhandenen Satelliten, weitere, erdnahe, selbstgebaute, aktive Sender hinzukämen. Super Idee.
Verfasst: 09.11.2005 - 20:47
von Roland
Hallo,
da könnte ich ja Hartmut und den Gast mit einer Klappe schlagen ...
Positionsbestimmung mit genauen Zeitzeichen (oder Mini-Atomuhren) ist ja so eine Idee, aber man braucht halt mehrere Sender, um einen sog. Rückwärtsschnitt - besser Bogenschlag- zu lösen. So ähnlich arbeitet auch da LORAN-System m.W. immer noch.
Und mit den GPS-Sendern oder Pseudolites funktioniert das Positionieren nur dann, wenn Sichtverbindung besteht. Deswegen sind die Satelliten da oben so praktisch.
(Also unter uns, dass da Milliarden und Abermilliarden reinfließen, und jetzt noch bei Galileo, ist mir etwas unheimlich.)
Aber für lokale Anwendungen wird das tatsächlich realisiert, ich zitiere mal aus "GPS auf der Baustelle"
http://www.gik.uni-karlsruhe.de/studienarbeit_149.html
Grüße Roland
Verfasst: 09.11.2005 - 21:19
von Hartmut
moin,
also wenn ich mir das dcf77 nehme für eine supergenaue referenzzeit bei bodengebundenen sendern spar ich mir doch die ungenauere miniatomuhr hab ich so dummerhaftigerweise mal gedacht.
bis denn

Verfasst: 11.11.2005 - 20:12
von Roland
Hallo Hartmut,
jein. Die Laufzeitmessung (s. Kowoma ... ) soll dabei nicht über Satelliten sondern über, drei oder mehr, Zeitzeichensender erfolgen. Ergänzend hätte man die Miniatomuhr in Reiskorngröße dabei (UBC, Uncle Bens Clock, "klebt nicht"). Sorry, freitags neige ich zum Blödeln.
Könnte man die gesendeten Zeitzeichen anhand von Codes unterscheiden, hätte man unmittelbar die einzelnen Laufzeiten und damit die Strecken zum Bogenschlag.
Melde mich nochmal
Roland
Verfasst: 16.11.2005 - 22:25
von Gast
also ich glaube wir reden etwas vom thema vorbei.
mir ging es bei dem thema eher um folgendes.
ich möchte mir kein teures gps equipment kaufen sondern selber bauen.
ich denke mal man kann den teil des geräts, der die "positionsmarke" als den sender darstellt getrennt von dem empfangendem bauteil realisieren. hätte den netten effekt, dass sich oblekte und personen spielerisch überwachen lassen. das ist der hintergrund des themas.
und wie gesagt ich bin ein neuling auf dem gebiet des gps
danke im voraus
gruß
Re: schaltpläne und bauweise
Verfasst: 17.11.2005 - 11:24
von Hartmut
Verfasst: 17.11.2005 - 21:05
von Roland
Hallo Gast,
in der Tat, ich habe mich auch gewundert:
eine Frage stellen, 10 Tage nicht melden und dann sagen, man rede aneinander vorbei
Natürlich haben Aktive die Gelegenheit zum freien Spinntisieren genutzt ...
... und ich habe rausgefunden, dass einige Bastler vor keiner Mühe zurückschrecken; nutzen dabei aber kommerzielle GPS-Platinen.
Aber mit dem Sender - da könnte, um mit Hartmut zu sprechen, einer mit dem schwarzen Posthorn kommen und Dir den Marsch blasen.
Versuch' doch mal mit 'Ortungssysteme' zu googeln.
Grüße Roland