EGNOS-Korrektur via Internet
Verfasst: 03.06.2007 - 17:16
Hallo all,
da mir das BKG freuntlicher Weise einen Zugang zum Broadcaster http://www.egnos-ip.net/home gewährt hat, konnte ich mir jetzt anschauen welche Möglichkeiten sich daraus ergeben.
Das EGNOS-NTrip-Netz des BKG weist virtuelle Referenzstationen im Raster von 5X5 Grad verteilt über ganz Deutschland aus. Es ist der Part des BKG zum GIGA-Projekt http://www.giga-energy1.de/, einem Projekt der Stromwirtschaft. E.ON Ruhrgas betreibt parallel das kommerzielle ascos http://ascos.eon-ruhrgas.com/cps/rde/xchg/er-ascos. Diese Netz hat zwar nicht die die Dichte an Referenzstationen wie das amtliche SOPOS, doch reicht die Stationsdichte für eine Genauigkeit bis 50 cm aus. ascos bietet ebenfalls ein kostenlos Zugang via NTrip mit einen Genauigkeit von ca. 1 Meter an. http://ascos.eon-ruhrgas.com/cps/rde/xb ... -Flyer.pdf
Wenn man jetzt hingeht und das RTCM 2.3 Korektursignal in einen Garmin-Handheld einspeist, merkt man sehr schnell das es notwendig ist, ein dichtes Netz von Referenzstationen zu verwenden. Wenn ich beispielsweise die Korrekturdaten der virtuellen Referenzstation des eigenen Standorte verwende, komme ich auf eine Genauikgeit von rund 2 Meter, verwende ich die Referenzdaten einer benachbarten virtuellen Referenzstation wird der Fehler mit 7 Meter deutlich grösser. Beobachten lassen sich diese Zusammenhänge auch mit der UserApplication des SISNet. Die ESA stellt hierzu Tools bereit. http://www.egnos-pro.esa.int/sisnet/index.html Allerdings muss man bei der Beantragung des Accounts Geduld haben. Ich habe 14 benötigt bis bei mir SISNet lief.
Nachdem für mich die Frage der Quellen und der prinzipiellen Machbarkeit geklärt ist, ergibt sich die Frage nach der optimalen Client-Hard- und Software. Daher meine Frage: Bei welchem bezahlbaren Windows-Mobile basierten Smartphone lassen sich DGPS-Daten per NMEA/RTCM in den GPS-Empfänger einspeisen und verwenden?
Gruss Joern Weber
da mir das BKG freuntlicher Weise einen Zugang zum Broadcaster http://www.egnos-ip.net/home gewährt hat, konnte ich mir jetzt anschauen welche Möglichkeiten sich daraus ergeben.
Das EGNOS-NTrip-Netz des BKG weist virtuelle Referenzstationen im Raster von 5X5 Grad verteilt über ganz Deutschland aus. Es ist der Part des BKG zum GIGA-Projekt http://www.giga-energy1.de/, einem Projekt der Stromwirtschaft. E.ON Ruhrgas betreibt parallel das kommerzielle ascos http://ascos.eon-ruhrgas.com/cps/rde/xchg/er-ascos. Diese Netz hat zwar nicht die die Dichte an Referenzstationen wie das amtliche SOPOS, doch reicht die Stationsdichte für eine Genauigkeit bis 50 cm aus. ascos bietet ebenfalls ein kostenlos Zugang via NTrip mit einen Genauigkeit von ca. 1 Meter an. http://ascos.eon-ruhrgas.com/cps/rde/xb ... -Flyer.pdf
Wenn man jetzt hingeht und das RTCM 2.3 Korektursignal in einen Garmin-Handheld einspeist, merkt man sehr schnell das es notwendig ist, ein dichtes Netz von Referenzstationen zu verwenden. Wenn ich beispielsweise die Korrekturdaten der virtuellen Referenzstation des eigenen Standorte verwende, komme ich auf eine Genauikgeit von rund 2 Meter, verwende ich die Referenzdaten einer benachbarten virtuellen Referenzstation wird der Fehler mit 7 Meter deutlich grösser. Beobachten lassen sich diese Zusammenhänge auch mit der UserApplication des SISNet. Die ESA stellt hierzu Tools bereit. http://www.egnos-pro.esa.int/sisnet/index.html Allerdings muss man bei der Beantragung des Accounts Geduld haben. Ich habe 14 benötigt bis bei mir SISNet lief.
Nachdem für mich die Frage der Quellen und der prinzipiellen Machbarkeit geklärt ist, ergibt sich die Frage nach der optimalen Client-Hard- und Software. Daher meine Frage: Bei welchem bezahlbaren Windows-Mobile basierten Smartphone lassen sich DGPS-Daten per NMEA/RTCM in den GPS-Empfänger einspeisen und verwenden?
Gruss Joern Weber