Seite 1 von 1
Können sich GPS Empfänger gegenseitig stören
Verfasst: 02.08.2006 - 12:22
von lapalomino
Hallo Forum,
eine vieleicht doofe Frage weil ja GPS Empfänger laut Namen nicht senden können: Können GPS Empfänger gegenseitig stören :
Diese Frage stelle ich weil es Empfangsprobleme bei Taxifunkgeräten mit GPS - Empfänger zur Positionsbestimmung beim GPS - Empfang Probleme gibt wenn ein Navi in unmittelbarer Entfernung zur GPS-Maus seinen Dienst verrichtet.
habe keine Infos dazu im Internet gefunden, vieleicht könnt Ihr Profis mir helfen ...
Danke,
Mirko
Verfasst: 02.08.2006 - 13:55
von Hartmut
moin,
nö, im prinzip nicht, aber wenn da funkgeräte zu nah dran sind die können stören, wegen weil überlagerung, wir haben da früher plattmachen zu gesagt. aber mit der funkerei hab ich im moment nix am hut.
bis denn

Verfasst: 02.08.2006 - 16:16
von lapalomino
nein da ist ja der Empfang des GPS-Modules des Funkgerätes gestört wenn ein Navi in der nähe steht, also das Funkgerät selber stört da nix.
Re: Können sich GPS Empfänger gegenseitig stören
Verfasst: 02.08.2006 - 17:48
von JLacky
lapalomino hat geschrieben:Können GPS Empfänger gegenseitig stören
Grundsätzlich sollte das nicht passieren, aber aus eigener Erfahrung kann ich sagen das das im Einzelfall durchaus vorkommen kann.
Grundsätzlich halte ich bei GPS-Geräten einen Abstand von mindestens 5-10cm ein.
mfg
JLacky
Re: Können sich GPS Empfänger gegenseitig stören
Verfasst: 02.08.2006 - 18:36
von jekyll_wolf
lapalomino hat geschrieben:Hallo Forum,
eine vieleicht doofe Frage weil ja GPS Empfänger laut Namen nicht senden können: Können GPS Empfänger gegenseitig stören :
Mit manchen Fahrradtachos gibt es u.U. Probleme. Hatte zeitweise einen Ciclosport HAC4 und einen eTrex Summit in direkter Nachbarschaft am MTB-Lenker montiert. In dieser Kombi ging der HAC4 nicht mehr. Der Funkverkehr zwischen Radsensor und HAC4 war gestört. Dies ist vermutlich ein Problem der EMV ( ElektroMagnetischen Verträglichkeit ), d.h. der eTrex strahlt bedingt durch seine Prozessortätigkeit im Nahbereich soviel E-Magnetfeld ab, so das die Funkstrecke des Fahrradtachos lahmt. Bei 20 cm Abstand war der Spuk vorbei.
Verfasst: 02.08.2006 - 23:28
von lapalomino
oh das würde mir ja schon weiterhelfen weil diese Faharradtachios auch auf ISM (Industriell Genutzten Frequenzen) - das evtl im GHz - Band sein kann funken. Vielleicht kann da aber jemand noch mehr dazu schreiben)
Danke schonmal
Verfasst: 03.08.2006 - 08:14
von Hartmut
moin,
in den geräten arbeiten ja mittlerweile fast überall microprozessoren und son gedöns. da hab ich mal festgestellt, mein siemens megaset stellte den dienst ein wenn es weniger als 1,5 meter von meinem laptop entfernt war. das ist mal ein beispiel für störstrahlungen. wenn da also eine störstrahlung emitiert wird kann das reichen (auf kurze entfernung) um diverse sachen lahmzulegen. da hilft nur ausprobieren.
bis denn

Verfasst: 03.08.2006 - 09:04
von RaGo
Auch noch ein komische Phänomen:
Ich hab mal mit BlueTooth meinen Funkwecker getillt, war total im Wald ...
Es gibt wohl immer mehr Nebeneffekte mit der Mist Elektronik.
Aber alle diese Strahungen sind "harmlos" ...
Raienr
Verfasst: 15.08.2006 - 14:50
von Ralf
also zwei geko und ein emap direkt nebeneinander beeinflussen sich erheblich!
das problem ist aber uralt. zwei empfänger stören sich gegenseitig wenn sie zu nahe beieinander sind. da sind ja auch schwingkreise drin und wenn das zeug schlecht abgeschirmt ist kanns probleme geben .... (profis: ja ich weiss....)
dann kommt noch der prozessorscheiss dazu....
(highlight: conrad CB-funkgerät "c-mobil". dessen prozessor störte in einige kanäle so rein, dass die nur im nahbereich verwendbar waren. meisterhafte ingenieurskunst...)
und der funkwecker...
ich kenn das vom wlan. da blästs den DCF auch tot. ist ja auch verständlich, wenn nebenan das wlan tobt und der wecker auf langwelle auf superschwache AM-signale hört.
CU Ralf