Carrier Cycle Slip Detection

Fragen zu GPS-Empfängern und alles was damit zu tun hat.

Moderator: Roland

Antworten
christian.et

Carrier Cycle Slip Detection

Beitrag von christian.et » 19.03.2007 - 11:30

Hallo allerseits,

für ein GPS Empfängersystem zur Attitude Bestimmung bei Fahrzeugen bräuchte ich eine Möglichkeit erkennen zu können, ob es bei dem Trägersignal einen Cycle Slip gegeben hat.

Hat jemand von euch eine Idee, wie man den Cycle Slip detektieren könnte?
Am Besten wäre es, wenn dies sogar auf Channelebene (also bei jedem Satellite einzeln) möglich wäre.

Ich kann aus meinem Reciever auslesen, ob es einen C/A cycle Slip gegeben hat.
Kann ich davon ausgehen, dass es jedes Mal, wenn es einen Cycle Slip in der Trägerfrequenz gibt, auch einen Cycle Slip im C/A Code gibt?

Wäre super, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet.

Grüße

Christian

Benutzeravatar
Roland
Beiträge: 2055
Registriert: 18.02.2004 - 22:33
Wohnort: Wusterhausen(Dosse)

Beitrag von Roland » 23.03.2007 - 19:01

Hallo Christian,

jedesmal wenn ich sehe, dass Deine Frage noch offen ist, bekomme ich so ein Drücken in der Magengegend ...
Also sooo tief habe ich mich noch nicht damit befasst.

Eigentlich muss beim Cycle-slip auch der Code unterbrochen sein.
Wie man das überbrücken kann, kann man aber nur sagen, wenn man sich wirklich mal damit befasst, mal wirklich einen Cycle-slip gesehen und erkannt hat.

Einer, der das gemacht hat ist wohl Blewitt. Wenn Du seinen Namen und cycle-slip beim Suchen eingibst, kommt einiges.

Grüße Roland

Benutzeravatar
Jörn Weber
Beiträge: 789
Registriert: 03.02.2007 - 16:11
Wohnort: Jena

Re: Carrier Cycle Slip Detection

Beitrag von Jörn Weber » 24.03.2007 - 20:04

Hallo Christian,
christian.et hat geschrieben: Hat jemand von euch eine Idee, wie man den Cycle Slip detektieren könnte?

SiRF Binary Protocol Message ID 28 Carrier Phase. Zitat aus der Doku:

Code: Alles auswählen

The integrated carrier phase (meters), which initially is made equal to pseudorange, is integrated as long as carrier lock is retained. Discontinuity in this value generally means a cycle slip and renormalizatoin to pseudorange.
Das sollte es pro Channel ermöglichen, den cycle slip zu erkennen.

Gruss Joern Weber

Benutzeravatar
Roland
Beiträge: 2055
Registriert: 18.02.2004 - 22:33
Wohnort: Wusterhausen(Dosse)

Beitrag von Roland » 12.04.2007 - 20:23

Hallo,

will noch jemand mit dem
GPSTk-Toolkit spielen ?
Quellen am Ende des Papers.

Grüße Roland

Antworten