Seite 1 von 2
iBlue 747A+ als normalen seriellen GPS-Empfänger nutzbar?
Verfasst: 26.10.2009 - 11:46
von gerch_winnheuer
Guten Tag allerseits,
bevor ich mir den iBlue 747A+ zulege habe ich noch eine generelle Frage, die mir der Text hier auf der Seite noch nicht eindeutig beantwortet hat:
Gibt mir der GPS-Empfänger, wenn ich ihn per USB an einen Rechner angeschlossen habe, ganz normal die NMEA Datensätze seriell als COM-Port aus? So dass ich zB mit einem Terminal darauf zugreifen kann und jede x-beliebige Software so speisen kann? Bzw. ihn auch unter Linux als ganz normalen GPS-Empfänger betreiben kann (ohne Bluetooth!)?
Re: iBlue 747A+ als normalen seriellen GPS-Empfänger nutzbar?
Verfasst: 26.10.2009 - 15:34
von KoenigDickBauch
Bei mit erscheint der 747a+ als COM4 und die NMEA daten kann ich im OziExplorer sehen. Unter Windows gibt es halt solche USB-COM umsetzer.
Re: iBlue 747A+ als normalen seriellen GPS-Empfänger nutzbar?
Verfasst: 27.10.2009 - 10:23
von Jörn Weber
Hallo,
gerch_winnheuer hat geschrieben:
bevor ich mir den iBlue 747A+ zulege habe ich noch eine generelle Frage, die mir der Text hier auf der Seite noch nicht eindeutig beantwortet hat:
Gibt mir der GPS-Empfänger, wenn ich ihn per USB an einen Rechner angeschlossen habe, ganz normal die NMEA Datensätze seriell als COM-Port aus? So dass ich zB mit einem Terminal darauf zugreifen kann und jede x-beliebige Software so speisen kann? Bzw. ihn auch unter Linux als ganz normalen GPS-Empfänger betreiben kann (ohne Bluetooth!)?
Ja. Der 747A+ kommt mit einem Treiber, aka USB to serial Umsetzer daher, welcher unter Windows als normale serielle Schnittstelle eingebunden wird. Wie unter Linux zu betreiben ist, weiß ich nicht. Software existiert dafür aber.
http://bt747.org/de
Gruss Joern Weber
Re: iBlue 747A+ als normalen seriellen GPS-Empfänger nutzbar?
Verfasst: 27.10.2009 - 12:25
von gerch_winnheuer
Ok, super, danke für eure Antworten.
Das heißt, der iBlue schickt ganz normal die Datensätze über COM raus, und die Software zum Steuern des iBlues schickt halt (untypischerweise für einen GPS-Empfänger) die Befehle über diesen serielln Port zum iBlue.
(Unter Linux benötige ich keine spezielle Software. Es reicht mir, wenn ich mit irgendeinem Terminal die NMEA-Datensätze bekomme).
Re: iBlue 747A+ als normalen seriellen GPS-Empfänger nutzbar?
Verfasst: 27.10.2009 - 13:20
von KoenigDickBauch
gerch_winnheuer hat geschrieben:Ok, super, danke für eure Antworten.
Das heißt, der iBlue schickt ganz normal die Datensätze über COM raus, und die Software zum Steuern des iBlues schickt halt (untypischerweise für einen GPS-Empfänger) die Befehle über diesen serielln Port zum iBlue.
(Unter Linux benötige ich keine spezielle Software. Es reicht mir, wenn ich mit irgendeinem Terminal die NMEA-Datensätze bekomme).
Nicht ganz.
Der iBlue hat eine
USB Anschluß. Der dazu passende USB-Treiber erzeugt einen
virtuellen COM-Port. Auf diesen COM-port kann dann jedes Programm zugreifen. Die Daten die geschickt werden sind im NMEA Format.
Die Schwierigkeit ist auf LINUX auch eine USB-Treiber zu finden der diesen virtuellen COM-Port erzeugt.
Re: iBlue 747A+ als normalen seriellen GPS-Empfänger nutzbar?
Verfasst: 27.10.2009 - 17:39
von gerch_winnheuer
KoenigDickBauch hat geschrieben:
Die Schwierigkeit ist auf LINUX auch eine USB-Treiber zu finden der diesen virtuellen COM-Port erzeugt.
Ja gut, ich gehe mal davon aus, dass die Hardware vom iBlue Standard ist.
Also ich habe zur Zeit einen einfach GPS-Empfänger mit USB (Fortuna U2) sowei einen USB-COM-Adapter (brauche ich für andere Sachen), und beide werden unter Linux ohne Probleme als solche erkannt und stellen mir dann entsprechende virtuelle COM-Ports bereit.
Re: iBlue 747A+ als normalen seriellen GPS-Empfänger nutzbar?
Verfasst: 28.10.2009 - 09:33
von Jörn Weber
gerch_winnheuer hat geschrieben:
und die Software zum Steuern des iBlues schickt halt (untypischerweise für einen GPS-Empfänger) die Befehle über diesen serielln Port zum iBlue.
Korrekt. Der MTK-Chip wird über private NMEA Sentences gesteuert.
Gruss Joern Weber
Re: iBlue 747A+ als normalen seriellen GPS-Empfänger nutzbar?
Verfasst: 29.10.2009 - 15:30
von gerch_winnheuer
OK, vielen Dank noch mal für alle Informationen.
Der iBlue steht ganz oben auf meiner Weihnachtswunschliste

(Außer ihr habt spontan noch einen besseren Vorschlag...?)
Re: iBlue 747A+ als normalen seriellen GPS-Empfänger nutzbar?
Verfasst: 29.10.2009 - 15:45
von KoenigDickBauch
gerch_winnheuer hat geschrieben:Der iBlue steht ganz oben auf meiner Weihnachtswunschliste

Bei Ebay England soll das Ding für um 20€ gehandelt werden.
Re: iBlue 747A+ als normalen seriellen GPS-Empfänger nutzbar?
Verfasst: 29.10.2009 - 19:13
von gerch_winnheuer
KoenigDickBauch hat geschrieben:
Bei Ebay England soll das Ding für um 20€ gehandelt werden.
Hm, ich habe mit eBay denkbar schlechte Erfahrungen gemacht

Und dann noch aus dem Ausland.... Ich weiß ja nicht.
Aber danke für den Tip! Gucken kostet ja nix ;D
Re: iBlue 747A+ als normalen seriellen GPS-Empfänger nutzbar?
Verfasst: 29.10.2009 - 20:49
von Deichgraf
gerch_winnheuer hat geschrieben:OK, vielen Dank noch mal für alle Informationen.
Der iBlue steht ganz oben auf meiner Weihnachtswunschliste

(Außer ihr habt spontan noch einen besseren Vorschlag...?)
Ob der Vorschlag besser ist, musst Du entscheiden:
Wintec WBT 202
U-blox-5-Chip; 2 GB microSD für 134 Mio. Trackpunkte; interner Trackspeicher für 160.000 Punkte; ca. 28 Std. Laufzeit.
Ein im Test von BT-Mäusen und Loggern erfahrerer User hat im PNAV-Forum berichtet, dass der aufgezeichnete Track das Beste ist, was er bisher gesehen hat.

Re: iBlue 747A+ als normalen seriellen GPS-Empfänger nutzbar?
Verfasst: 29.10.2009 - 21:59
von Jörn Weber
Deichgraf hat geschrieben:
Wintec WBT 202
U-blox-5-Chip; 2 GB microSD für 134 Mio. Trackpunkte; interner Trackspeicher für 160.000 Punkte; ca. 28 Std. Laufzeit.
Das hört sich alles gut an, der GPS-Chip ist auch erstklassig, leider ist die Logger-Firmware immer noch der alte Krampf. Keine xDOP(Quallitätsdaten) und kein Logging mit mehr als 1 Hz (Samplingrate).

Das dazugehörige PC-Tool TimeX-Maschine ist auch recht mager. Allerdings kann man dafür das Tool AVWSG von Omega als Ersatz verwenden.
Gruss Joern Weber
Re: iBlue 747A+ als normalen seriellen GPS-Empfänger nutzbar?
Verfasst: 30.10.2009 - 13:08
von gerch_winnheuer
Deichgraf hat geschrieben:
Wintec WBT 202
U-blox-5-Chip; 2 GB microSD für 134 Mio. Trackpunkte; interner Trackspeicher für 160.000 Punkte; ca. 28 Std. Laufzeit.
Ein im Test von BT-Mäusen und Loggern erfahrerer User hat im PNAV-Forum berichtet, dass der aufgezeichnete Track das Beste ist, was er bisher gesehen hat.

Hm, so spontan kostet der halt auch das doppelte... Ich vermute mal, dass das Quäntchen mehr Qualität mir den doppelten Preis nicht wert ist.
Re: iBlue 747A+ als normalen seriellen GPS-Empfänger nutzbar?
Verfasst: 30.10.2009 - 13:28
von KoenigDickBauch
Ist der Wintec WBT 202 wirklich dem iBlue 747A+ überlegen?
Die nackten Zahlen der Hersteller sprechen was anderes. Oder täusche ich mich.
Re: iBlue 747A+ als normalen seriellen GPS-Empfänger nutzbar?
Verfasst: 30.10.2009 - 21:28
von Jörn Weber
KoenigDickBauch hat geschrieben:Ist der Wintec WBT 202 wirklich dem iBlue 747A+ überlegen?
Der ublox5 und der MTK 3329 sind praktisch etwa gleichwertig. Der MTK 2 ist in der Empfangsempfindlichkeit etwas besser und er u-blox 5 ist besser konfigurierbar.
Gruss Joern Weber