Seite 1 von 1

Batteriesparmodus

Verfasst: 29.03.2004 - 21:26
von Frank
Hallo,
das Geko 201 hat einen Batteriesparmodus. Was wird mit dem Gerät gemacht damit der Verbrauch sinkt? Hat das Auswirkung auf die Genauigkeit? In der Anleitung stand das Gerät würde ständig aus und eingeschaltet. Das kann doch auf Dauer auch nicht gut für das Gerät sein !

Danke und Gruß,
Frank

Batterien sparen mit Geko

Verfasst: 29.03.2004 - 21:36
von Michael
Hallo Frank,

keine Sorge, das ständige Ein-/Ausschalten ist nicht so wörtlich gemeint.
Das spielt sich innen in der Elektronik ab, Du merkst davon praktisch nichts.
Garmin hält sich ein wenig bedeckt, was genau der Batteriesparmodus macht, ausser Batterien sparen. Das aber kann er ganz gut. Wenn Du keine extrem kritischen Anwendungen hast (schnelle Richtungsänderungen in Auto oder Flugzeug oder die erhöhte Genauigkeit von WAAS/EGNOS brauchst) würde ich Dir immer den Batteriesparmodus empfehlen.
Ich habe meine Geräte jedenfalls fast immer im Batteriesparmodus. Ausser meistens im Auto, da spielt es keine Rolle, wenn das Teil mit Strom von der Zigarettenanzündersteckdose versorgt wird.

Die "Nachteile":
- WAAS/EGNOS geht nur im Normal-Modus.
- Das Gerät reagiert ein wenig langsamer auf Richtungs/Geschwindigkeitsänderungen. Fällt meist nicht auf.
- Der Empfang ist geringfügig schlechter. Macht sich nur bei sehr schlechten Bedingungen bemerkbar.
- Entsprechend leidet die Genauigkeit (auch praktisch unmerklich)

Der "Vorteil":
Die Batterien gehen mindestens 30% länger.

Manchmal hört man munkeln, dass das Gerät im Batteriesparmodus nur alle 5 Sekunden die aktuelle Position berechnet. Das kann allerdings nicht stimmen. Eher schon tut er das, wenn sich das Gerät eine zeitlang nicht bewegt. Nix genaues weiss man (ich) nicht.

Vielleicht sind andere ja schlauer. Speziell denke ich da an Ralf. Ja?

Gruss
Michael

Verfasst: 29.03.2004 - 22:13
von Frank
Hallo Michael,

Danke für die schnelle und ausführliche Antwort :D . Demnächst werde ich es mal ausprobieren. Im Moment betreibe ich den Geko 201 mit 750mAH Akkus. Die halten im Normalbetrieb ca. 7 Std. Dann müssten ja fast 10 Std. zu schaffen sein.

Gruß, Frank

Verfasst: 30.03.2004 - 12:32
von Ralf S
Hallo Michael, hallo Frank,

der Spareffekt beim Batteriesparmodus ist stark von der Art der Bewegung abhängig (großer Spareffekt bei konstanter Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung; kleiner Spareffekt bei ständigen Geschwindigkeits- und Richtungsänderungen).

Zur Funktion (Auszug aus meiner Webseite):
Steht das GPS-Gerät still, oder wird es mit konstanter Geschwindigkeit ohne Richtungsänderungen bewegt, wertet es jetzt nicht mehr jede Sekunde die Satellitensignale aus (stromintensiv), sondern nur noch alle 5 Sekunden (bei den früheren Multiplex Empfängern alle 3 Sekunden).
Dazwischen berechnet (extrapoliert) es die Position jede Sekunde aus der letzten Position, Fahrtrichtung, Geschwindigkeit und Zeitdifferenz.
Wenn sich bei der nächsten GPS-Messung ein deutlicher Unterschied zwischen extrapolierter und gemessener Position ergibt, d.h. sind signifikante Geschwindigkeits- oder Richtungsänderungen erfolgt, errechnet es wie im Normal-Modus jede Sekunde einen Fix.
Von der Philosophie also ähnlich wie bei der automatischen Track-Log Aufzeichnung.

Zudem wird die Anzahl der Satelliten zur Positionsbestimmung reduziert.
Dabei werden die Satelliten im Bereich des Horizontes ignoriert, d.h. der Winkelbereich in dem nach Sats gesucht wird, wird insgesamt verkleinert („mask angle“). Die flach liegenden Sats im Bereich des Horizontes gewähren sowieso, durch Laufzeitverzögerung der Signale in der Tropospähre, nur eine Positionsbestimmung mit eingeschränkter Genauigkeit.

Insgesamt führen diese Maßnahmen, je nach Einsatzbedingung, zu einer Verlängerung der Batterielebensdauer bis zu 50 %.
Bei konstanter Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung ist der Spareffekt groß, ändert sich dagegen Geschwindigkeit und Richtung permanent, ist er minimal.
Beim Abschalten des Gerätes bleibt die Einstellung Batteriespar-Modus übrigens erhalten.

Im praktischen Gebrauch hat der Power Save Mode allerdings auch gewisse Nachteile, wie z.B. unter schwierigen Empfangsbedingungen.
Unter Bewegung im Wald, in Städten, in Fahrzeugen beispielsweise kann der Sat Empfang, durch die Wartezeit von 5 Sekunden von einer Positionsbestimmung zur anderen, leichter verloren gehen. Dies kann dazu führen, daß für längere Zeit kein oder kein verwertbarer Track aufgezeichnet wird, als bei einem kurzzeitigen Empfangsverlust im Normal-Modus.
Auch z.B. beim Zurücklegen kurviger Strecken oder Haarnadelkurven mit dazwischen liegenden, längeren geraden Passagen, führt er zu einer hakeligen und ungenauen Kursaufzeichnung.

Gruß
Ralf
http://www.kanadier.gps-info.de

zum Energiesparmodus bzw. unterschied navigation ein vs. aus

Verfasst: 05.08.2004 - 15:13
von Ulli1169
hallo,

wie sind eure erfahrungen mit dem energiesparmodus bzw. der
stromverbrauch bei aktiver navigation vs. wenn das gerät nicht navigiert
und nur den trackaufzeichnet. (geko 201, WAAS immer aus.)

ich hatte den eindruck dass die accus wesentlich länger halten wenn das gerät nicht navigiert sondern nur mitgeführt wird um den track mitzuloggen.

grad im schwarzwald (mit mtb unterwegs ) habe ich festgestellt, dass das resultierende active log teilweise recht ungenau ist - gerät im energiesparmodus betrieben ohne navigation.

evtl. hilfts wenn man sowieso nicht navigiert auf den batteriesparmodus zu verzichten ? und hat dann in etwa eine gerätelaufzeit welche der beim navigieren mit energiesparmodus entspricht ? hat hier da jemand mal drauf geachtet ?

danke, gruss Ulli