Seite 1 von 1

keramische Patchantenne

Verfasst: 11.04.2011 - 21:32
von oszilloskop
Hallo und guten Tag,

ich hab mich hier im Forum angemeldet, da ich hoffe ihr könnt mir ein bisschen weiterhelfen:

Im Rahmen meiner Matura (ja, ich bin ein ösi) schreibe ich eine Schwerpunktsarbeit über "Moderne Antennen". Nun habe ich mich dazu entschlossen, im Bereich GPS genauer auf die keramische Patchantenne einzugehen, da es so scheint als ob diese die am meisten verwendetste ist. Falls das nicht der Fall sein sollte, klärt mich bitte darüber auf.

Wobei ich Hilfe brauche:
Genauere, technische Daten bzw. Beschreibung zu solch einer Antenne.
Mein These: Es handelt sich um eine Rahmenantenne mit einem Dielektrikum in der Mitte, um die eigentliche Kantenlänge von lambda/2 zu verkleinern ?!
Nun wären allerdings auch ein paar genauere Messdaten irgendeiner Antenne sehr von Vorteil für meine Arbeit. D.h. Richtcharakteristik, Polarisation, der Grund warum es sich um solche Antennen handelt usw....


Ich bin für jeden Tip dankbar!

Re: keramische Patchantenne

Verfasst: 12.04.2011 - 10:32
von jekyll_wolf
Hallo,

hast Du schon bei uBlox reingeschaut ?
Die supporten ganz ordentlich, z.B. hiermit: http://www.u-blox.com/images/downloads/ ... 014%29.pdf

Gruß
Wolfgang

Re: keramische Patchantenne

Verfasst: 12.04.2011 - 10:36
von XPosition

Re: keramische Patchantenne

Verfasst: 12.04.2011 - 12:04
von oszilloskop
Vielen Dank für die sehr hilfreichen Links! Vorallem dass das in so kurzer Zeit geklappt hat.


Komischerweise hab ich solche Links (die wirklich hilfreich sind) nicht über Google finden können.

Falls noch Fragen auftreten, behalt ich mir das Recht vor, hier nochmal etwas reinzuschreiben :D

Re: keramische Patchantenne

Verfasst: 12.04.2011 - 21:17
von ssquare_de
Hallo,


hier gibts noch jede Menge Basics zu Patchantennen:
http://www.orbanmicrowave.com/technical-articles/



Stefan

Re: keramische Patchantenne

Verfasst: 12.04.2011 - 22:18
von Roland
Hallo,

nee, nix Gescheits.
Ein Kollege sagte nur, es kommt auf die Keramik an, um Antennengrößen im Quadratmillimeterbereich zu konstruieren (im einstelligen Quadratmillimeterbereich, s. iPhone).
Das bestärkt mein Vorurteil, Antennenbau gehört nicht zu den Naturwissenschaften sondern zur Alchemie ...

Grüße Roland

Re: keramische Patchantenne

Verfasst: 16.04.2011 - 22:20
von czietz
Nix Alchemie. Die Wellenlänge skaliert mit der Wurzel der Permittivität. Also braucht man "nur" eine hochpermittive Keramik, um für eine gegebene Frequenz eine kleine Patchantenne zu bauen.

Re: keramische Patchantenne

Verfasst: 21.04.2011 - 01:18
von XPosition
Titandioxid ist schon außergewöhnlich. :)
Das Zeug wird sicher noch mehr Geschichte machen.
Obwohl wir es jetzt schon tonnenweiße an die Wände schmieren.