Seite 1 von 1

Fragen zum Forerunner 301

Verfasst: 23.02.2005 - 10:40
von knightowl
hallo zusammen,

der neue Forerunner bietet ein Menu, in dem die empfangenen Satelliten angezeigt werden. Ähnliches bietet offenbar auch der Foretrex.
Meine Fragen hierzu:
- Was kann man aus der angezeigten 'Balkenhöhe' schließen?
- Wieviele Balken müssen wie hoch sein, damit die angegebene Empfangsgenauigkeit auch für die Höhenangabe gilt?

Die Beleuchtung des Displays läßt sich auch dauerhaft aktivieren - ein gutes Feature für jemanden, der nachts läuft. Wenn man vom erhöhten Stromverbrauch absieht - gibt es andere Gründe, die gegen ein ständiges Aktivieren der Hintergrundbeleuchtung sprechen? (Haltbarkeit des Lämpchens???)

Der 201 konnte so eingestellt werden, dass er sich nach Datenübertragung abschaltete. Lässt sich das auch beim 301 einstellen?

vielen Dank vorab
knightowl

Verfasst: 23.02.2005 - 19:13
von Michael
Hallo Knightowl,

- je höher der Balken, desto stärker das Signal.
- Du brauchst mindestens 4 Satelliten (=Balken), damit die Höhe überhaupt berechnet werden kann.
- Ich weiss es jetzt nicht genau, ob es beim 301 auch so war, aber sonst ist es so: Sobald die Balken schwarz ausgefüllt sind, kann der Satellit zur Navigation verwendet werden, das heisst, dann ist auch die Empfangsstärke ausreichend. Ist der Balken "leer" wird er nicht benutzt.
- Die Beleuchtung besteht aus grünen LEDs und diese haben ca. 100000 Stunden Lebensdauer. Du kannst das Licht also anlassen.
- Abschalten nach Datenübertragung ??weiss ich nicht??

Gruss
Michael

Rätselhaftes Satellitenmenü

Verfasst: 09.03.2005 - 13:58
von knightowl
vielen Dank für Deine Antworten, Michael.

Ich habe mir mal andere Gerätehandbücher von Garmin angeschaut, die ein ähnliches Satelllitenmenü bieten. Leider wird nirgendwo Genaueres zu den Balken geschrieben. Aber ich habe eine Erklärung für die beiden ineinanderliegenden Kreise gefunden, in denen die Satelliten dargestellt werden. Demnach ist der äußere Kreis mit der Horizontlinie gleichzusetzen (verlängert entlang der Sichtlinie bis zur Satellitenbahn) und der innere stellt den Himmelsausschnitt dar, den man erhält, wenn man sich mit um 45° erhobenen Armen um sich selbst dreht.
Die 'inneren' Satelliten stehen also steiler am Himmel und bleiben deshalb eher erhalten, wenn man in Abschattung (Häuser, Wald, ..) gerät. Das habe ich mal einige Tage geprüft; zumeist waren es drei bis vier, seltener sogar fünf.

Verwunderlich ist allerdings, dass das Menü auf die Anzeige von 12 Satelliten ausgelegt ist. Da die 24 GPS-Sats im Mittel gleichmäßig über den Globus verteilt sind, wären es zwar pro Halbkugel 12, aber selbst wenn man auf der Zugspitze steht, kann man nicht bis zum Äquator blicken, der Horizont liegt sehr viel näher. Nach meiner Schätzung könnten höchstens 10 Satelliten gleichzeitig oberhalb des Horizontes stehen. Hm

Knightowl

Re: Rätselhaftes Satellitenmenü

Verfasst: 09.03.2005 - 15:20
von senderlisteffm
knightowl hat geschrieben:Nach meiner Schätzung könnten höchstens 10 Satelliten gleichzeitig oberhalb des Horizontes stehen. Hm
Soweit die Theorie. Die Praxis sieht anders aus.

Habe gerade keine aktuellen Almanachdaten. Aber teilweise sind sogar 14 Satelliten sichtbar.

Daß alle 12 Kanäle mit "gelockten" Sats voll waren, habe ich schon häufig gehabt.

Nachtrag:

Im Moment ist es tatsächlich etwas schlechter. Bei 180 Grad skyview derzeit ein Maximum von 12. Bei 15 Grad Abschattung über dem Horizont Maximum 9 Minimum 5 Sats.

Werte für Frankfurt am Main, 09.03.2005 (24 Stunden)

rund 20% mehr

Verfasst: 09.03.2005 - 16:09
von Gast
Danke für Deine Infos, senderlisteffm!

ich finde es immer sehr aufschlußreich, an welchen Stellen Theorien zu vereinfachend mit der Wirklichkeit umgegangen sind und dann nicht mehr zutreffen. Im kowoma-Hauptteil habe ich gefunden, dass es offenbar derzeit nicht 24 sondern 29 Satelliten sind.

Weiß irgendwer vielleicht, ob das Thema Galileo-GPS noch weiter verfolgt wird, und ggf. ob deren Signale so kompatibel sein werden, dass man sie mit heutigen Geräten empfangen und auswerten kann?

knightowl

Re: rund 20% mehr

Verfasst: 09.03.2005 - 16:19
von senderlisteffm
Anonymous hat geschrieben:dass es offenbar derzeit nicht 24 sondern 29 Satelliten sind.
Auch wieder aktuell gem. Almanachdaten.

1 - 11
13 - 16
18 - 30
gesund

31
krank

12, 17, 32
tot

Galileo wird weiter verfolgt (leider - schade um die schönen Steuergelder). Mit heutigen Geräten wird Galileo nicht empfangbar sein.

Re: rund 20% mehr

Verfasst: 11.03.2005 - 13:05
von Gast
Mit heutigen Geräten wird Galileo nicht empfangbar sein.
Wird es doch: ...It will be inter-operable with GPS and GLONASS, the two other global satellite navigation systems.

A user will be able to take a position with the same receiver from any of the satellites in any combination....

Quelle: http://www.esa.int/export/esaNA/GGGMX65 ... dex_0.html

Re: rund 20% mehr

Verfasst: 11.03.2005 - 14:36
von senderlisteffm
Anonymous hat geschrieben: A user will be able to take a position with the same receiver from any of the satellites in any combination....
Na dann träume mal noch ein wenig weiter.

Du glaubst doch nicht im Ernst, daß irgendein Hersteller, selbst wenn die Hardware dazu in der Lage wäre, ein Softwareupdate raus bringt.

Es wird neue, TEURE, Geräte geben, die das können.

Nochmals zum Satellitenmenu

Verfasst: 21.03.2005 - 17:24
von knightowl
hallo zusammen,

im Satellitenmenu des Forerunners sind die Balken entweder schwarz oder nicht vorhanden.
Gelegentlich sind sie aber auch weiß, also nur als Umriß gezeichnet, und sie weisen dennoch eine nennenswerte Höhe auf (bis 3/4max nach bisheriger Beobachtung).

Welche Bedeutung hat das?

knightowl