Dass auch u-blox in die Mehrfrequenztechnik einsteigt, ließ sich ja schon länger mutmaßen.
Kleinere Anhaltspunkte hierfür tauchten immer mal auf und erschienen mir immer auch viel plausibler als z.B. das seinerzeitige Erscheinen des NEO-M8P.
Der passte m.E. in die von mir vermutete strategische Ausrichtung von u-blox auf den weltweiten Markt für Fahrzeugausrüstungen höchstens insofern, wenn man ihn als Übungsgegenstand für die Firmware-Entwickler einer leistungsstarken RTK-Engine verstehen mag ...
Dafür allerdings ist er natürlich schon jetzt ganz passabel geworden.

Aber ansonsten erscheint ein M8P für das o.g. Anwendungsfeld doch etwas zu schwach auf der Brust, denn in den meisten Kfz-Szenarien kann er m.E. eigentlich keinen allzu großen Blumentopf gewinnen.
Umso mehr allerdings ein solcher F9!
Bis der dann aber mal verfügbar sein wird (und sei es auch zunächst erst mal nur mit Entwicklungsmustern), werden wohl vermutlich noch einige Monate vergehen ...