Neuer Logger Columbus P10pro im Vergleich zu Ublox
Verfasst: 20.06.2021 - 20:49
Hallo zusammen,
seit Donnerstag besitze ich einen Columbus P10 pro Logger. Link: https://www.columbus-gps.de/produkte/co ... atenlogger
Einer der ersten, der Multi Frequency kann. War auch zu erwarten, da Chipsaetze wie der BCM47755 Massenware geworden sind. Ich dachte schon, die Zeiten der klassischen Logger sind vorbei und meine gute alte WBT202 (ublox 5 GPS L1 only) darf nicht kaputtgehen.
Aber der P10 pro ist echt nicht schlecht und kann gegen einen F9P im Single Mode (RTKLIB) ohne Korrektursignale (ublox 9) ganz gut mithalten, bzw. ist sogar oft besser. An einen F9P im RTK Postprocessingmode (auch RTKLIB) kommt er aber nicht heran. Wie auch, das ist eine ganz andere Liga. Wobei ich festgestellt habe, dass dynamisches RTK hochgenau ist, wenn es genügend Korrektursignale ohne Unterbrechungen bekommt, aber wehe es stockt, dann bekommt man oft nichts Brauchbares mehr. Bei U-Center ist es minimal besser.
Der P10pro speichert aktuell seine Werte entweder als CSV, GPX oder NMEA auf der internen SD-Card ab. Wenn er dies auch noch mit Rohdaten im RINEX-Format tun würde, hätten wir einen wunderbare mobile RTK-Station. Schon klar, bei der Groesse kann die interne Antenne keine Wunder bewirken. Ich habe den Hersteller ich China dazu bereits angeschrieben, aber bisher keine Antwort erhalten. Ich werde es bei dem deutschen Vertrieb nochmal antriggern.
Ach ja, habe zum Teil meine neue Base Station ueber NTRIP www.rtk2go.com LAU01DE verwendet. Alles noch sehr experimentell, wer es testen will kann mir gerne Feedback geben. Sie ist im Bereich kleiner 1 cm eingemessen.
Gruss
Bernd
seit Donnerstag besitze ich einen Columbus P10 pro Logger. Link: https://www.columbus-gps.de/produkte/co ... atenlogger
Einer der ersten, der Multi Frequency kann. War auch zu erwarten, da Chipsaetze wie der BCM47755 Massenware geworden sind. Ich dachte schon, die Zeiten der klassischen Logger sind vorbei und meine gute alte WBT202 (ublox 5 GPS L1 only) darf nicht kaputtgehen.
Aber der P10 pro ist echt nicht schlecht und kann gegen einen F9P im Single Mode (RTKLIB) ohne Korrektursignale (ublox 9) ganz gut mithalten, bzw. ist sogar oft besser. An einen F9P im RTK Postprocessingmode (auch RTKLIB) kommt er aber nicht heran. Wie auch, das ist eine ganz andere Liga. Wobei ich festgestellt habe, dass dynamisches RTK hochgenau ist, wenn es genügend Korrektursignale ohne Unterbrechungen bekommt, aber wehe es stockt, dann bekommt man oft nichts Brauchbares mehr. Bei U-Center ist es minimal besser.
Der P10pro speichert aktuell seine Werte entweder als CSV, GPX oder NMEA auf der internen SD-Card ab. Wenn er dies auch noch mit Rohdaten im RINEX-Format tun würde, hätten wir einen wunderbare mobile RTK-Station. Schon klar, bei der Groesse kann die interne Antenne keine Wunder bewirken. Ich habe den Hersteller ich China dazu bereits angeschrieben, aber bisher keine Antwort erhalten. Ich werde es bei dem deutschen Vertrieb nochmal antriggern.
Ach ja, habe zum Teil meine neue Base Station ueber NTRIP www.rtk2go.com LAU01DE verwendet. Alles noch sehr experimentell, wer es testen will kann mir gerne Feedback geben. Sie ist im Bereich kleiner 1 cm eingemessen.
Gruss
Bernd