Seite 1 von 1

eTrex Vist Cx altimeter benutzung ?

Verfasst: 25.03.2006 - 02:09
von tkmbe
Hallo

Ich bin da ein ziemlicher neuling in Sachen GPS und habe eine paar Fragen bezülich
der Höhenmessungen ...

Was gibt die genausten Höhendaten beim eTrex Vist Cx?
Ich brauche etlich Punkte mit Höhendaten.

1. Wenn man im Auto fährt und nicht hält, wie genau sind die Höhen daten?
(Wie sieht das aus mit den Druckänderung im Auto mit Klimanlage etc.)

2. Ich nehme nun mal an aussteigen und rumlaufen gibt genauere Ergenisse.
Nun die Frage ist. Wie macht man das mit der Kalibrieren bzw. wie genau
sind die GPS angaben bei der Höhe? Ich gebe meine Höhre ein
zum Kalibrieren (die ich weiss) wo ich wohne. Mit autocalibration habe ich
beim Abfahren der gleichen Strecke bis zu 25m höhen Differenz am gleichen Punkt
(V ariable Elevation).
Heute war es regnerisch da habe ich trotzdem die auto calibration ausgeschaltet.
Ebenfalls nicht sehr befriedigend.

Wie soll man nun Vorgehen, um gute Ergebnisse zu bekommen und wie
sieht das aus mit ver Variable Elevation, fall die autocalibrierung ausgeschaltet ist?

Stimmt meine Annahme, dass die Autokalibrierung das Gerät mit den GPS Höhendaten
abgleicht. Aber wie?

3. Wie sehe ich die Genauigkeit von GPS Höhendaten? Bei 2D gibt es in der Satelitten
info die Genauigkeit, aber die gilt nciht für die Höhe, oder doch?

4. Zu guter Letzt. Gibt es keine Möglichkeit die Anzahl der Satelliten die für die Berechnung
genommen werden auf der Map, Bzw. Höhendiagramm einzublenden?
Ich muss immer in die Satelitten page gehen und auch dort gibt es ja keine Eindeutige Zahl
man muss die Signal anschauen und abschätzen wie viele genommen werden könnten.
Habe ich da was verpasst?

Vielen Dank für jeglich Hilfe

Beat

Re: eTrex Vist Cx altimeter benutzung ?

Verfasst: 25.03.2006 - 16:16
von JLacky
tkmbe hat geschrieben:1. Wenn man im Auto fährt und nicht hält, wie genau sind die Höhen daten?
(Wie sieht das aus mit den Druckänderung im Auto mit Klimanlage etc.)
Im Auto bildet sich je nach Geschwindigkeit ein mehr oder weniger hoher Staudruck. Lüftung hochfahren, oder Fenster öffnen, beinflusst die Höhenanzeige schon mal um 10m oder mehr.

Stimmt meine Annahme, dass die Autokalibrierung das Gerät mit den GPS Höhendaten abgleicht. Aber wie?
Ja, bei Autokalibrierung wird der barometrische Höhenmesser nach der GPS-Höhe angeglichen um wetterbedingt Luftdruckschwankungen auszugelichen. Das ist aber kein Vorgang der sich innerhalb weniger Sekunden absopielt, sonder über einen längeren Zeitraum wird die GPS-Höhe gemittelt, und danach die baromertrische Höhe kalibriert. Voraussetzung ist allerdings, das ein gutes GPS-Signal vorliegt UND das man sich nicht bewegt. In Bewegung hat das GPS-Gerät ja keinerlei Möglichkeit festzustellen ob eine GPS-Höhenänderung durch die normale Messabweichungen entstehen, oder tatsächlich, weil man einen Berg runter fährt. Das heisst die Autokalibrierung kann nur im Stand funktionieren.
3. Wie sehe ich die Genauigkeit von GPS Höhendaten? Bei 2D gibt es in der Satelitten
info die Genauigkeit, aber die gilt nciht für die Höhe, oder doch?
Bei 2D gibt es keine GPS-Höhenmessung, deshalb heisst das ja auch 2D. Erst wenn man einen 3D Empfang hat, dann gibt der GPS-Empfänger auch Höhenwerte aus. Bei VISTA ist das natürlich anders, da dieses Gerät immer die barometrische Höhe ausgibt, und somit schlechte 2D-Empfangsphasen überbrückt.
Beim 3D-Empfang kann man davon ausgehen, das die GPS-Höhe etwa um den Faktor 1,5 schlechter ist, wie die Positionsgenauigkeit.

Mfg
JLacky

Re: eTrex Vist Cx altimeter benutzung ?

Verfasst: 28.03.2006 - 10:51
von andreas.wernicke
Hallo zusammen,


gut zusammengefaßt. --- Bleibt eigentlich nur noch zu Bedauern, daß die Bedienugsanleitung zu solchen Fragen leider viel zu wenig Angaben macht.


viele Grüße

Andreas

Re: eTrex Vist Cx altimeter benutzung ?

Verfasst: 29.03.2006 - 10:40
von senderlisteffm
JLacky hat geschrieben:Voraussetzung ist allerdings, das ein gutes GPS-Signal vorliegt UND das man sich nicht bewegt. In Bewegung hat das GPS-Gerät ja keinerlei Möglichkeit festzustellen ob eine GPS-Höhenänderung durch die normale Messabweichungen entstehen, oder tatsächlich, weil man einen Berg runter fährt. Das heisst die Autokalibrierung kann nur im Stand funktionieren.
Das stimmt zumindest für meinen GPSMAP76S nicht.

Je nach Einstellung kalibriert er während der Fahrt oder im Stillstand! Wobei, wie Du schon sagst, die barometrische Höhenmessung im Auto der totale SCH... ist. Ich würde keinesfalls mehr ein Sensorgerät anschaffen, was glücklicherweise auch nicht mehr wegen des Speichers nötig ist!

Verfasst: 31.03.2006 - 06:37
von Hartmut
moin,
da ich mir ja so ein 76csx zulegen will, häng ich mich mal hier rein. mir leuchten da ein paar dinge nicht so recht ein :shock: .
1. warum fortlaufende autokalibrierung, wozu ??? beim start des gerätes, das ist in ordnung. ich will doch den aktuellen druck haben und keinen möglichen aus der retorte :!: oder gar einen komplett künstlichen, der ist nutzlos.
2. in fahrzeugen, sollte eigentlich jedem klar sein, ist es normal das ich durch die bewegung oder ventilatoren künstliche änderungen hervorrufe, was soll da eine autokalibrierung bezwecken ??? ist doch tullux :wink:
3. auf dem boot schon garnicht (autokalibrierung), da brauch ich den luftdruck möglichst präzise (primär die veränderungen), also autokaliebrierung=müll :o

ich kenne das normal so :!: das barometer wird an einer referenzstelle justiert und danach in gewissen abständen auf stimmigkeit gecheckt und nicht andauernd dran rumgeschraubt :!: :!: :!:
da taucht nun auch für mich schon die nächste frage auf !!! wie zuverlässig ist das integrierte barometer denn nun in der praxis ?
so das soll erstmal genug sein.

bis denn
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Verfasst: 31.03.2006 - 08:18
von macnetz
Hartmut hat geschrieben:wie zuverlässig ist das integrierte barometer denn nun in der praxis ?
Hallo Hartmut,

in der Praxis funktioniert das mit der automatischen Kalibrierung ausserhalb von Fahrzeugen sehr gut.
Der barometrische Höhenmesser ist kein Barometer im normalen Sinn, sondern ein System zur genauen Höhenbestimmung. Die Barometerfunktion läuft nur, wenn du dich nicht bewegst - im nächlichen Biwak oder am Ankerplatz.

Grüsse - Anton

Verfasst: 31.03.2006 - 08:48
von senderlisteffm
Hartmut hat geschrieben:moin,
1. warum fortlaufende autokalibrierung, wozu ??? beim start des gerätes, das ist in ordnung.
Weil der Luftdruck (nicht absolut, sondern bezogen auf NN) über die Zeit und den Weg variabel ist.
ich will doch den aktuellen druck haben
Wenn Du den absoluten Druck haben willst, mußt Du das am Gerät einstellen, dann wird auch nichts kalibriert, weil das der Hersteller schon erledigt hat.
2. in fahrzeugen, sollte eigentlich jedem klar sein, ist es normal das ich durch die bewegung oder ventilatoren künstliche änderungen hervorrufe, was soll da eine autokalibrierung bezwecken ??? ist doch tullux :wink:
Weil man gerade im Auto ein ziemlich großes dx/dt hat und damit auch dp(NN)/dt nicht 0 ist.
3. auf dem boot schon garnicht (autokalibrierung), da brauch ich den luftdruck möglichst präzise (primär die veränderungen), also autokaliebrierung=müll :o
Und auf dem Boot ist die einzige Situation, wo die Autokalibrierung prima funktioniert. Sehr guter Empfang bei konstanter Höhe. (Das muß man dann auch einstellen) Da bekommt man nicht nur die sehr exakte Höhe des Seewasserspiegels, sondern auch einen exakten Plot des Luftdrucks, was zur Wetterbeurteilung u. U. sehr wichtig sein kann.
ich kenne das normal so :!: das barometer wird an einer referenzstelle justiert und danach in gewissen abständen auf stimmigkeit gecheckt und nicht andauernd dran rumgeschraubt :!: :!: :!:
Nur sind die wenigsten GPS Handgeräte im stationären Einsatz!
Wie zuverlässig ist das integrierte barometer denn nun in der praxis ?
Kommt darauf an, was für Dich Praxis ist. Für mich ist das Ding absolut überflüssiges, sogar die Nützlichkeit des GPS-Empfängers stark beinträchtigendes Ausstattungsmerkmal.

Wie gesagt, nie wieder kaufe ich ein Sensorgerät!