Seite 1 von 1
fahrradstromversorgung
Verfasst: 26.06.2006 - 09:46
von robilatzi
hallo
ich möchte mein gps60 über meinen fahrraddynamo mit strom versorgen.
das gps braucht 10-32volt . von dem dynamo kommt ungeregelt auch einiges. weiss jemand etwas über konkrete bauteile für eine gleichrichterschaltung und wie das auszusehen hat.vielen dank im voraus
Verfasst: 27.06.2006 - 14:14
von RaGo
Hi Robi,
ich geh mal davon aus, dass du keinen gewöhnlichen Dynamo meinst (der seitlich vom Reifen betrieben wird). Der hat nicht nur einen schlechten Wirkungsgrad und hohe Reibungsverluste, zudem wird die Ausgangsspannung dadurch bergrenzt, dass die Magnetspulen im Bereich der Sättigung (und damit absolut unwirtschaftlich) betrieben wird.
In Frage kommt da sowieso nur ein Nabendynamo.
Wie Du hier
http://www.nabendynamo.de/ sehen kannst, gibt der Nabendynamo auch mehr als nur 6V, nämlich 12 V ab. Im Betrieb als Stromerzeuger für das Fahrradlicht wird die Spannung durch den Lampenstrom auf die 6V begrenzt. Wenn Du Dir da einen Gleichrichter mit Siebelko anschliesst, hast Du sicher so um die 15V Gleichspannung (ohne Licht natürlich)
Sollte die Spannung dennoch nicht ausreichen, hier
http://www.wundersamessammelsurium.de/E ... index.html gibts Infor über Spannungsvervielfachung.
Rainer
Verfasst: 27.06.2006 - 14:36
von robilatzi
super vielen dank für den tip,der preis von dem son haut einen zwar um,müsste man mal schauen was der shimano so bringt,so ab 10volt sollte es reichen würde nur noch gerne wissen ob die nimhakkus vom gps auch gleich mitgeladen werden,wäre doch gar nicht schlecht,danke erst mal
Verfasst: 27.06.2006 - 20:24
von Hartmut
moin,
die kaskadenlösung ist zwar gut, aber ich würde diese variante bevorzugen, weil leistungsstärker. geh mal zu
http://www.conrad.de und suche nach 191060 das ist die bestellnummer eines spannungsverdopplers der recht ansehnliche leistungsdaten hat.
bis denn

Verfasst: 27.06.2006 - 21:08
von robilatzi
danke für den tip, damit lässt sich bestimmt was machen.zwischen nabendynamo und licht einen gleichrichter und dahinter die verdoppelung und ab ins gps