Hallo Golf16V,
ich denke, mit jeder Antwort wird dir ein anderes Gerät schmackhaft gemacht, weil es mittlerweile überhaupt keine schlechten Geräte mehr gibt.
Für meine Entscheidung zum BT-338 waren in erster Linie Testberichte wie
http://www.pocketnavigation.de/article/ ... .4.18.html
http://www.widget.de/widgetshop/nscript ... 42&A=11035
und
http://www.slazenger.de/pb/detail/Er_is ... psatz.html
entscheidend.
Dieses GPS verfügt allerdings nicht über eine TCM- Einrichtung und über keinen externen Antennenanschluß.
Nachdem ich im Auto TomTom5 benutze brauche ich TCM ohnehin nicht, (ist kostenpflichtig und Staumeldungen werden nicht über Verkehrsnachrichten empfangen, sondern übers Handy)
Eine externe Antenne würde das Gerät bei seiner hohen Empfindlichkeit ohnehin nicht brauchen, außer, man hat im Auto rundum metallbedampfte Scheiben.
Alle meine früheren GPS-Geräte (Garmin GPS II plus, Garmin GPS III plus, Garmin e-map und Holux GM-270 CF waren feuchter Staub im Vergleich zum neuen GlobalSat BT-338, was Empfindlichkeit, Schnelligkeit und Funktionalität anlangt.
Wichtig für ein BT-GPS ist eine austauschbare Batterie mit hoher Kapazität, damit man nicht gleich das ganze Zeug wegwerfen muß, wenn einmal der Akku hinüber ist. Hohe Kapazität ist deshalb wichtig, weil jeder Ladezyklus an einer Lithium-Ionen-Batterie ein Sargnagel für die Batterie ist. Hab mal gelesen, daß nach ca 300 Ladezyklen die Kapazität auf die Hälfte zurück gegangen ist, wobei bereits ein kurzes an's Ladegerät hängen bereits als ein weiterer Ladezyklus gilt.
Die Anzahl der parallel zu empfangenden Satelliten ist meiner Meinung nach nicht einmal soooo wichtig wie es manchmal propagiert wird, sobald der Fix einmal mit 4-5 Satelliten stattgefunden hat, weißt du ziemlich genau wo du momentan bist, wie schnell, in welche Richtung und auf welcher Höhe du dich bewegst. Nachdem es mittlerweile technisch möglich ist, und nicht mehr an Zauberei grenzt, wenn ein GPS mehr als 12 Satelliten parallel empfangen kann, baut man halt für 20 und mehr ein.
Das größte Problem, so liest man es immer wieder in diversen Foren, dürfte die Bluetooth-Verbindung selbst sein, also hier immer für gute Treiber sorgen, ich war ehrlich erstaunt, daß das bisserl Parameter einstellen auf Anhieb eine funktionelle BT-Verbindung erbrachte und das GPS sofort erkannt wurde.
WAAS und EGNOS-Empfang ist ebenfalls im Gerät anwählbar, ob es allerdings für uns Otto-Normalverbraucher etwas bringt, weiß ich nicht, ich hab's jedenfalls noch nie benutzt, weder im Auto noch bei meinen Wandertouren.
Ein wenig Überlegung und ein bisserl Testberichte lesen ist goldrichtig, aber sich aus lauter Überlegung so garnicht entscheiden können, welches Gerät es sein soll, bringt dich nur um eine Menge Spaß und Freude.
oe5psl
Hans