Seite 1 von 1

RTKlib howto calculate the fix for you own Base Station

Verfasst: 17.03.2014 - 11:44
von AOKPilot
Hallo Gemeinde,

nach ein paar Jahren Pause will ich nun noch mal ran um eine eigene Basistation auf zu bauen.

Ich brauche mal eure Hilfe und eine Anleitung, um auch für andere zu erklären wie nun die eigene Basistation fest gelegt wird.

Auf dem Hausdach habe ich eine Trimble Bullet III montiert.
Bild

Als GPS Modul habe ich ein ublox LEA-6T. Der Datenstrom besteht nur aus RXM-RAW und RXM-SFRB.
Den GPS Stream von derTrimble Bullet lade ich als Rover im RTKNAVI.
Eine 150KM entfernte Referenzstation über NTRIP als Basstaion.
Als correction noch die aktuellen Daten von http://igscb.jpl.nasa.gov/components/prods_cb.html.

nach kurzer zeit habe ich ein Float und manchmal ein Fix:
Bild

Jeden einzelnen Stream zeichne ich einzeln im Log auf.

Wie geht es nun weiter?

Ich denke mir ich werde die Streams mit RTKCONV irgendwie wandeln müssen um sie dann in RTKPOST zu bearbeiten.
Was soll dann heraus kommen und was mache ich dann mit dem Ergebnis?

viele Grüße
André

Re: RTKlib howto calculate the fix for you own Base Station

Verfasst: 17.03.2014 - 18:35
von AOKPilot
Nun habe ich die Streams mit RTKCONV gewandelt und in RTKPOST zu einer Pos errechnet.

Bild

Das Ergebnis,mit den Einstellungen, im Anhang (leider zwei dateien da nur maximal 512KB hoch geladen werden dürfen)

Wie finde ich nun die genaue Position meiner Base Antenne?

vg

Re: RTKlib howto calculate the fix for you own Base Station

Verfasst: 17.03.2014 - 23:30
von B14
Hallo AOKPilot,

150 km sind natürlich etwas viel für eine gute FIX-Lösung. Ich nehme mal an, dass du die Daten von der BKG-Stadion in Borkum http://gibs.bkg.bund.de/gref/gstainfo.php?st=2 bekommst. Versuche es mal mit der BKG-Station Diepholz http://gibs.bkg.bund.de/gref/gstainfo.php?st=3. Die ist nur 45 km südlich von Bremen entfernt.

In RTKPOST musst du dann folgende Parameter unter Option/Settting1 einstellen:
- Positioning Mode: Static
- Frequencies: L1 (die Bullet III kann nichts anders)

Unter Options/Postions die genauen Koordinaten der Basisstation (z.B. Borkum oder Diepholz). Entweder in WGS84 oder ETRS89 (was du halt haben willst).

RTKPOST generiert dann ein POS-File. In dem stehen dann die genauen Koordinaten deiner Basisstation drin (Achtung: Antennenhöhe beachten). Die OBS-Files kriegst du beim BKG unter dem Link: http://igs.bkg.bund.de/index/index

Ich habe von deiner POS-Datei den Einschwingvorgang bis 22:00 weggeschnitten und in RTKPLOT geladen. Folgendes kommt dabei heraus:
PP_result.jpg
PP_result.jpg (50.08 KiB) 8551 mal betrachtet
Gruss
Bernd

Positionsbestimmung der Basis

Verfasst: 18.03.2014 - 08:11
von Hagen.Felix
B14 hat geschrieben: ...
150 km ... BKG-Stadion in Borkum
... BKG-Station Diepholz 45 km ...
Eigentlich hat Bernd ja schon alles gesagt, daher dies nur als zusätzliche Alternative:

Mit einer entsprechenden Drittanbieter-Software (z.B. von Ashtech unter ftp://ftp.ashtech.com/Land%20Survey/GNS ... /software/ erhältlich) können die zeitgleichen Datenaufzeichnungen einiger umliegender Stationen zu einer sogenannten virtuellen Referenzstation (VRS) verrechnet werden.

Im Ergebnis einer solchen Berechnung ist die Basislinie für die eigentliche RTK-Berechnung (Vektor zwischen bekannter Basis und unbekanntem Rover) dann typischerweise nur noch wenige Meter lang. :D

Aber wenn man etwas Zeit für die eigene (stationäre) Aufzeichnung und dabei auch zumindest halbwegs vernünftige Bedingungen (z.B. nicht gerade strömenden Regen) hat, ist es auch mit Basislinien von etlichen zig Kilometern durchaus noch ganz gut möglich, auch wenn reines L1-RTK doch größere Schwierigkeiten mit längeren Basislinien hat als das "klassische" RTK mit Mehrfrequenz-Empfängern (früher üblicherweise L1+L2, heute meist sogar schon L1+L2+L2C+L5 usw.) ...

Viele Grüße,
Hagen