balloni hat geschrieben:Ich hab jetzt die NMEA Einstellungen so gemacht wie im SS von Hagen
wobei mir aber folgende Aussage nicht klar ist, kannst Du das bitte für einen Nob erklären
und die jeweiligen "Talker ID" am besten so, dass alle Satellitensysteme voneinander unterscheidbar werden.
Ist ja offenbar schon richtig, da nämlich mittels $GPGSV, $GAGSV und $GBGSV dementsprechend voneinander unterschieden wird ...
balloni hat geschrieben:... desweiteren hätte ich nach Hagens Tabelle bei der Einstellung NMEA 4 extended erwartet daß die Nummern für Galileo und BeiDou dreistellig und somit klar unterscheidbar sind
NMEA 4.0 extended != NMEA 4.1 extended

balloni hat geschrieben:... oder warum ist die Summe der verwendeten Satelliten von GGA zu GSA unterschiedlich?
https://www.u-blox.com/sites/default/fi ... Public.pdfS. 107:
"30.1.7 Multi-GNSS considerations
Multiple GSA and GRS messages are output for each fix, one for each GNSS.
This may confuse applications which assume they are output only once per position fix (as is the case for a single GNSS receiver)."S. 112 ff.:
"30.2.4 GGA
Number of satellites used (range: 0-12)"P.S.: Das Datenfeld 18 in der Nachricht $PUBX,00 ("Number of satellites used in the navigation solution") hat, im Gegensatz zur historischen GGA-Nachricht, bei deren Definition sich niemand hat vorstellen können, welche Vielzahl von GNSS-Satelliten heute bereits herumflattern, sicherlich keine Mengenbegrenzung. Diese Zahl sollte daher eigentlich immer identisch mit der Summe derjenigen Satelliten sein, die in $PUBX,03 mit "U" markiert sind.
Die GSA-Nachricht hat zwar ebenfalls dieses Limit ("If more than 12 SVs are used for navigation, only the IDs of the first 12 are output"), wird jedoch für die verschiedenen Satellitensysteme aufgeteilt, so dass es dann zum Glück doch meistens genügen sollte ...