Hallo,
ich habe die allerersten Postings von 2005 nochmal gelesen und frage mich, ob ich Dich mit dem Programmhinweis nicht auf eine falsche Fährte gelockt habe. Eine Fährte, auf der Du ohne Vorkenntnisse ins Straucheln kommen musstest - ja, ich habe eine poetische Ader ...
Was kann ich jetzt noch retten ?
was ist denn die Meridiankennziffer ???
Bei Gauß-Krüger Koordinaten der Bezugs-/Mittelmeridian geteilt durch drei. Die GK-Systeme erstrecken sich ja nur über drei Grad. Allein in D hat man also zwischen 6 und 15° vier Systeme - die durch die Meridiankennziffer -2,3,4,5- unterscheidbar sind.
Aber die Berechnungsformeln sollte natürlich stimmen.
Daran habe ich begründete Zweifel. Ich hab' es zwar gelesen, aber
überlesen
'{ Rechtswert (X) im Zielsystem : double }
'{ Hochwert (Y) im Zielsystem : double }
Bei Gauß-Krüger-Koordinaten ist der Rechtswert
Y und der Hochwert
X
Deswegen kam ich mit dem sy bei x ins Grübeln.
Auch mit dem
+ bin ich mir ziemlich sicher. Alles andere zu überprüfen bedarf des eingehenden Beschäftigens mit den Formeln, die aber von Autor zu Autor unterschiedlich und somit nicht ohne weiteres zu vergleichen sind.
Hier eine Quelle für den, der das tun will
Landesvermessung TUM so ab S. 25
Der Autor des Delphi-Programms ist Dipl.-Informatiker
Stefan Hahne
Mich mit ihm in Verbindung zu setzen verkneife ich mir tunlichst, da ich die Erfahrung gemacht habe, dass Webseitenbetreiber (gerade im Bonner Raum ?!?) hochgradig beratungsresistent sind
Wie man aus dem GPS Signal $GPGGA, müste WGS84 sein in GK kommt.
Also, ich kann doch aus dem $GPGGA Protkoll die Längen und Breitengrad mit Minuten und Sekunden berechnen. RICHTIG ???
Dann kommt der Quellcode zum tragen. RICHTIG ???
Bildschirmfüllend :
NEIN
Schau bitt nochmal unter Kowoma und
Kartenbezugssystem/Mapdatum wie oben empfohlen. Oh macnetz hilf !
Der Hinweis von
ist m.E. wohl die beste Lösung für Dein Problem, auch wenn sie so um die 150 Euro kostet.
Wie siehst Du das, MacToolz?
Grüße Roland