Hallo,
vom Schreibtisch aus kann ich bestens übers Loggen theoretisieren ...
Ich bin immernoch der Meinung, so schlecht dürften die Höhen nicht sein.
Nehmen wir als Beispiel
Michaels GPS-Monitor
So, der hat freie Sicht und eine 'richtige', externe Antenne. Was ist beim RGM anders ?
Der RGM hat den Sirf-, Michael den ublox-Chip.
Hat der RGM3800 eine zu kleine Patch-Antenne, ist er nicht richtig(-herum...) angebracht ?
Betram Becker
lobt seine Eigenschaften in den höchsten Tönen. Bringt aber keine Beispiele zur Höhenregistrierung. Dafür eins zur Montage am Lenker.
Die Differenz von über 60 m beim Bergauf- Bergabradeln deutet doch auf einen systematischen Einfluss hin. Die Position ist beim Loggen um 180° versetzt ...
Unterschiede zwischen statischen und dynamischen Loggen hat B.Becker wohl nicht festgestellt, der Chef hat Sprünge von 15 m ?!
Dank Jörns philosophischen Einwand zur absoluten Höhe habe ich mein Halbwissen aufgefrischt.
Ja, die Höhen der Landesvermessung sind relativ. Ich wollte schon die neuen Höhen über dem Quasigeoid (NHN) mit Zentimetergenauigkeit ausrufen
Das Quasigeoid
... aber das ist auch am Amsterdamer Pegel festgemacht. Damit relativ.
Oh Rummel, Rothacher helft.
Diese 'richtigen' Geodäten wollen ein globales Erdmodell, u.a. auch ein globales Höhenmodell erstellen.
Im Zentimeter- Millimeterbereich *seufz*
Läuft unter
IGGOS
bzw.
GEOSS
Hier auf Folie 20 ist man beim Meeresspiegel schon im Zentimeterbereich. Und man will die Höhenreferenz im Millimeterbereich *seufz*
Wenn man sich so
ungefähr vor Augen hält, was für Kräfte und Massen da wirken , Erdgezeiten ... dann Millimeter ...
Grüße Roland