Hallo Roland,
Roland hat geschrieben:
das mit der Unterstützung zweier konkurrierender Unternehmen überrascht mich.
Nokia verkauft Handys und entscheidt nicht welcher Netz-Betreiber mit welchen Kartenhersteller zusammenarbeitet.
Im Netz ist aber auch die Sprache von "eigenem Kartenmaterial"
Du weißt doch, dass man ein Kartensatz nicht einfach aus dem Boden stampft. Ach nicht wenn man Nokia heisst.
@Jörn:
Nichts gegen ATKIS, wird doch mehrfarbig erstellt !
Nach und nach sogar mit Staßennamen.
Gääääähn......
Strassennamen hatte die ostdeutschen TK10 schon immer, Einzelbebauung, Strassenoberflächen, Strassenbreiten usw. sind auch vorhanden.
Die gab es in der DDR TK10 (AV?) tatsächlich schonmal.
Die TK10 AV (Ausgabe Volkswirtschaft) war wegen alten Helmertturm-Daten zwar relativ ungenau, aber immer noch besser als Karten Westdeutschlands. Die TK10 AS (Ausgabe Staat) war und ist das Maß der Dinge in der deutschen Karthographie. Schon wegen dem förderalistischen Aufbau der heutigen Karthographie, wird diese Qualität so schnell nicht wieder in dieser Ausdehnung erreicht werden. Den Vogel schoß übrigens die TK5 von Berlin ab. Allerdings musste hier auch nur eine begrenzte Fläche aufgenommen werden. NRW versucht sich ja auch an einer TK10, diese Daten sind aber nicht mit der eigentlich notwendigen Genauigkeit aufgenommen worden. Es ist eher eine aufgemotzte TK25. Eine Neuaufnahme wäre besser. Thüringen zieht das momentan gerade durch, die TK10 wird von Grund auf neu aufgenommen, um eine halbwegs
ordentliche TK10 als ATKIS-Karte zu bekommen. Das darf dann auch ein Jahrzehnt dauern.
Nein, keine Revolution.
Warum nicht. Die Sächsisch-Thüringische Kartenindustrie hält noch etwas auf das Kartenbild und wird den LVMA's schon das Hinterteil anbrennen. Es ist dann allerdings eine Frage des Preises.
Ich hoffe nur das die Geocontent-Truppe durchhält, und wir bald eine von den LVMA's unabhängige Karthographie haben werden.
http://www.geocontent.de/
Google hat dort schon eingekauft und nicht bei den LVMA's. Die DSAT6 stammt auch aus dieser Quelle.
Ja ich weiß, dein Arbeitsplatz hängt auch dran. Aber irgendwie muss Druck auf den Kessel, damit nicht jeder macht wie er denkt. Sorry.
Ich bestaune gerade wieder meine CDROM TOP10 Thüringen Nr. 6, hergestellt Mitte der 90ziger Jahhre mit dem Inhalt der TK10 AS auf PD83 beasierend. Geogrid-Viewer (LuGrid-Version) Version 0.9. Warum bekommt der Westen das nicht hin?
Über Stand und Fortschritt der Kartographie mache ich mir tatächlich Sorgen (ich lasse es mir äußerlich nicht anmerken

). Finde aber keine Orientierung (kein NOKIA-Händi! ).
Mir fällt der Vergleich mit diesen Fast-Food-Ketten ein (Jaja, ich esse freitags auch einen Döner
mit Cola).
Die Leute rennen dorthin und nebenan das altehrwürdige Lokal hat das Nachsehen. Mir fällt ein: sind die Farben der Navigationsdisplays nicht irgendwie "Chip-gelb", "Sesam-braun", "Ketchup-rot" ???
Man steckt viel Mühe und vor allem viel Zeit in detaillierte
hochwertige ... Produkte und die Leute rennen zur Konkurrenz, weil's da schneller geht und billiger ist.
Tja, dem Markt gehorchen - oder ...
TANTRIS
über's Lokal schreiben
Fastfood ist ein guter Vergleich für Navteq & Co. Es gibt aber in Deutschland auch noch andere Hersteller von Karten, deren ungefalzte Karten wegen des Kartenbildes gerahmt und als Kunstwerke gehandelt werden.
http://gruenes-herz.de/shop/csc_article ... y]=WKTH_30
Auch diese Karten werden mit Computer hergestellt, aber dann mit Verstand nachgearbeitet. Ich will damit sagen, das gegen Navteq & Co. nur qualitativ gute digitale Vektor-Topo-Karten helfen.
Schau mal nach Tschechien, Slovakei, Ungarn, Polen, Slovenien oder Kroatien. Dort gibt es Vektorkarten die routingfähig sind und ein halbwegs vernüftiges Kartenbild haben. Die ungarische routingfähige Naviguide Karte im Garmin-Format beispielsweise verwendet userdefinierte Polygone und Polylines um damit eine Schummerung(!) zu etablieren. Das sind dann zwar immer noch nicht Karten, welche mit dem Kartenbild gegen den Verlag Grünes Herz, antreten können, aber diese Karten sind schon deutlich gefälliger als jede deutsche ATKIS-Karte. Und genau in diesen Ländern haben Navteq & Co. nichts zu melden. Wer kauft dor schon eine Garmin CN 8 NT mit Navteq-Daten wenn er eine deutlich detailreichere und ästetischere Naviguide haben kann.
Gruss Joern Weber