Was würdet ihr sagen?
Warum ist bei DGPS bei der Pseudorangecorrection (PRC) der Uhrenfehler vom Empfänger dabei? Meiner Meinung nach sind die Uhrfehler von Rover und Base ja unterschiedlich oder?
PRC bei DGPS
Moderator: Roland
Hallo GPSler!
Vorsicht, nachdem auf Deine Anfrage Null Antworten kamen: hier kommt die Doppel-Null (übrigens heute abend wieder: 'Der Spion, der mich liebte').
Ich hab mir die Formeln mal angesehen, s. vielleicht auch
http://ivvgeo.uni-muenster.de/Vorlesung ... in5-5.html
(Marko Wolf hatte sein GPS-Seminar mal im Internet, jetzt finde ich es nicht mehr)
im PRC steckt der Referenzstations-Uhrenfehler, im Empfänger der Empfänger-Uhrenfehler, alles wird als Korrektur zusammengeführt und vermtl. vereinfacht. Das Skript bringt ja auch nur einführende Formeln, was da wirklich für Algorithmen laufen, ist schon was für echte Tüftler.
Grüße Roland
Vorsicht, nachdem auf Deine Anfrage Null Antworten kamen: hier kommt die Doppel-Null (übrigens heute abend wieder: 'Der Spion, der mich liebte').
Ich hab mir die Formeln mal angesehen, s. vielleicht auch
http://ivvgeo.uni-muenster.de/Vorlesung ... in5-5.html
(Marko Wolf hatte sein GPS-Seminar mal im Internet, jetzt finde ich es nicht mehr)
im PRC steckt der Referenzstations-Uhrenfehler, im Empfänger der Empfänger-Uhrenfehler, alles wird als Korrektur zusammengeführt und vermtl. vereinfacht. Das Skript bringt ja auch nur einführende Formeln, was da wirklich für Algorithmen laufen, ist schon was für echte Tüftler.
Grüße Roland