Hallo,
ich möchte mal dringend Erfahrungen zum zum Low-Cost Empfänger ublox NEO-6P und habe folgende Fragen:
1) Gibt's schon Testmessungen (z.B. Zwei Neo-6P Empfänger aufzeichen die GPS-Daten parallel auf, und zwar einer mit PPP und der andere ohne PPP), die nachweisen können, dass der integrierte PPP-Algorithmus wirklich zur Verbesserung der Koordinatengenauigkeiten beitragen kann ?
2) Ich habe zwei ublox Empfänger (LEA-6T und NEO-6P) an dieselbe Antenne angeschlossen und gleichzeitig GPS-Daten aufgenommen. Die Konfiguration wurde für beinde Empfänger gleich eingestellt. Das Ergebnis in u-center zeigt, dass LEA-6T bessere Positionsgenauigkeit als NEO-6P hat. Hat jemand auch die beiden Empfänger schon mal getestet und ihre Performance untersucht?
3) Weiß jemand, wie der interne PPP-Algorithmus im NEO-6P konkret implementiert ist?
4) Sind die in u-center angezeigten Koordinaten nur grobe Lösungen? Und Wo liegt die PPP-Lösung bzw. die ausgeglichenen Koordinaten anhand von PPP-Algorithmus?
Erstmal vielen Dank!
Anfrage nach Erfahrungen zum Low-Cost Empfänger ublox NEO-6P
Moderator: Roland
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 30.07.2014 - 11:35
-
- Beiträge: 671
- Registriert: 07.10.2006 - 16:23
Re: Anfrage nach Erfahrungen zum Low-Cost Empfänger ublox NE
Hallo Maggie,
da muss dann ein Fehler beim Versuchsaufbau oder bei der Versuchsauswertung vorliegen.
Der Neo-6P wurde vor einiger Zeit an der TU Dresden gründlich über mehrere Tage getestet:
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fak ... xneo6p.pdf
--->
Fazit:
"Die Auswertung der GPS-Beobachtungsdaten des Einfrequenz-Empfängers
Neo 6P zeigt, dass die durch Herstellerangaben beschriebene kinematische
Genauigkeit von < 1 m bei statischen Langzeitmessungen mit wenigen
Dezimetern deutlich unterschritten werden kann."
Das leistet kein L1-Empfänger ohne SBAS-Unterstützung und Code-Glättung ("smoothing").
Stefan
da muss dann ein Fehler beim Versuchsaufbau oder bei der Versuchsauswertung vorliegen.
Der Neo-6P wurde vor einiger Zeit an der TU Dresden gründlich über mehrere Tage getestet:
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fak ... xneo6p.pdf
--->
Fazit:
"Die Auswertung der GPS-Beobachtungsdaten des Einfrequenz-Empfängers
Neo 6P zeigt, dass die durch Herstellerangaben beschriebene kinematische
Genauigkeit von < 1 m bei statischen Langzeitmessungen mit wenigen
Dezimetern deutlich unterschritten werden kann."
Das leistet kein L1-Empfänger ohne SBAS-Unterstützung und Code-Glättung ("smoothing").
Stefan
-
- Beiträge: 701
- Registriert: 21.12.2008 - 12:07
- Wohnort: Grimma
- Kontaktdaten:
LEA-6T ./. NEO-6P
Wenn ich diese Beschreibung des Versuchsaufbaus "auf die Goldwaage" lege, muss beim NEO-6P demnach das (zentrale) Leistungsmerkmal "PPP" deaktiviert worden sein, denn beim LEA-6T lässt es sich ja gar nicht aktivieren ...Maggie.Chen hat geschrieben:... zwei ublox Empfänger (LEA-6T und NEO-6P) an dieselbe Antenne angeschlossen und gleichzeitig GPS-Daten aufgenommen. Die Konfiguration wurde für beinde Empfänger gleich eingestellt. ...

Ist das korrekt?
In diesem Fall wiederum wären beide Empfänger tatsächlich relativ ähnlich bzw. der LEA-6T evtl. sogar leicht im Vorteil ...

- Dateianhänge
-
- UBX-CFG-NAVX5.png (14.94 KiB) 18935 mal betrachtet
Gewerbliche Tätigkeit u.a. im Bereich GNSS (siehe https://www.optimalsystem.de/os.aspx?x=411)
Nachrichten bitte bevorzugt als klassische E-Mail (siehe https://www.optimalsystem.de/os.aspx?x=8)
Nachrichten bitte bevorzugt als klassische E-Mail (siehe https://www.optimalsystem.de/os.aspx?x=8)
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 30.07.2014 - 11:35
Re: Anfrage nach Erfahrungen zum Low-Cost Empfänger ublox NE
ssquare_de hat geschrieben:Hallo Maggie,
da muss dann ein Fehler beim Versuchsaufbau oder bei der Versuchsauswertung vorliegen.
Der Neo-6P wurde vor einiger Zeit an der TU Dresden gründlich über mehrere Tage getestet:
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fak ... xneo6p.pdf
--->
Fazit:
"Die Auswertung der GPS-Beobachtungsdaten des Einfrequenz-Empfängers
Neo 6P zeigt, dass die durch Herstellerangaben beschriebene kinematische
Genauigkeit von < 1 m bei statischen Langzeitmessungen mit wenigen
Dezimetern deutlich unterschritten werden kann."
Das leistet kein L1-Empfänger ohne SBAS-Unterstützung und Code-Glättung ("smoothing").
Stefan
Hallo Stefan und Hagen
ich habe nur die in u-center angezeighten Koordinatengenauigkeiten,z.B. PAcc H, PAcc 3D, zwischen Lea-6T und Neo-6P verglichen. Und es zeigt, Lea-6T kann in dem Fall die Position genauer bestimmen als Neo-6P. Weil Lea-6T keinen intergrierten PPP-Algorithmus hat, wurde PPP bei beiden Empfaenger ausgeschaltet.
Fragen sind:
- Die in Table View angezeigten Koordinaten und Koordinatengenauigkeiten sind nur jeweils für eine-Epoche-Lösung, richtig? Dann sollte ich mit einer anderen Software, z.B. Wa1,für Nachberechnen der Rohdaten verwenden, damit präzise Ergebnisse herauskommten?
- Gibt's schon wissenschaftliche Arbeit, die zeigt bzw. nachweist, dass PPP im Neo-6P nur carrier smoothing berechnet und SBAS-Korrekturen verwendet?
- Welche Genauigkeiten bzw. Qualität haben die EGNOS-Korrekturdaten? Soll ich dafür die Documentation RTCA DO-229C genau gucken?
Jede Antwort dankbar!!!