Hallo Leute,
Momentan arbeite ich an der Bachelorarbeit, welche das Thema "Interpolation GPS-basierender Geschwindigkeitsprofile eines PKW" beinhaltet.
Ich mache eine Fahrt mit meinem PKW und zeichne diese über einen Sensor namens GY-86, welcher 4 einzelne Sensoren beinhaltet, auf. Darunter sind ein Beschleunigungssensor, Magnetometer, Barometer und ein GPS-Sensor verbaut. Nun möchte ich die Fahrt für bestimmte Bereiche (wie zb.: Tunnel durchfahrt), ohne GPS nachkonstruieren. Ich verwende einen Tiefpassfilter und integriere im Anschluss die Beschleunigung, jedoch ist dieser Wert sehr unzuverlässig. Mit der Interpolation von anfang Tunnel bis ende Tunnel und der berechneten Geschwindigkeit, versuche ich dann den Bereich nachzustellen.
Habt jemand evtl. eine weitere Idee wie ich am besten diesen Bereich nachkonstruieren kann, ohne einen Geschwindigkeitssensor ? Da diese Methode etwas unzuverlässig ist.
Mit freundlichen Grüßen
Derand Shyti
Nachkonstruktion der Strecke ohne GPS
Moderator: Roland
-
- Beiträge: 78
- Registriert: 04.06.2014 - 01:10
Re: Nachkonstruktion der Strecke ohne GPS
Hallo Derand,
willkommen in Forum!
Eine Art von Trägheitsnavigation, wie Sie Dir vorschwebt, ist mit einem Low-Cost-Inertialmesser nicht zu machen. Selbst wenn Du nur die Geschwindigkeit und nicht die zusätzliche Integration für die Position benötigst, dürften Drift und Rauschen kein sinnvolles Ergebnis liefern, zusätzlich hast Du das Problem des nicht horizontierten Schwerkraftvektors (schaue mal die App-Notes bei CH-Robotics durch).
Ciao,
David
willkommen in Forum!
Eine Art von Trägheitsnavigation, wie Sie Dir vorschwebt, ist mit einem Low-Cost-Inertialmesser nicht zu machen. Selbst wenn Du nur die Geschwindigkeit und nicht die zusätzliche Integration für die Position benötigst, dürften Drift und Rauschen kein sinnvolles Ergebnis liefern, zusätzlich hast Du das Problem des nicht horizontierten Schwerkraftvektors (schaue mal die App-Notes bei CH-Robotics durch).
Ciao,
David
-
- Beiträge: 701
- Registriert: 21.12.2008 - 12:07
- Wohnort: Grimma
- Kontaktdaten:
Re: Nachkonstruktion der Strecke ohne GPS
Stichwort CH-Robotics ...Geospector hat geschrieben:... App-Notes bei CH-Robotics durch ...
Von denen gibt es ja ein Modul (https://www.chrobotics.com/shop/um7-lt- ... ion-sensor), welches sich mit einem GNSS-Empfänger bereits kombinieren lässt.
Gewerbliche Tätigkeit u.a. im Bereich GNSS (siehe https://www.optimalsystem.de/os.aspx?x=411)
Nachrichten bitte bevorzugt als klassische E-Mail (siehe https://www.optimalsystem.de/os.aspx?x=8)
Nachrichten bitte bevorzugt als klassische E-Mail (siehe https://www.optimalsystem.de/os.aspx?x=8)
-
- Beiträge: 78
- Registriert: 04.06.2014 - 01:10
Re: Nachkonstruktion der Strecke ohne GPS
Leider verspricht das auf den ersten Blick mehr, als es hält: es leitet die GPS-Daten nur durch. Etwas professionellere Lösungen, die GPS für den AHRS berücksichtigen, gibts beispielsweise bei http://www.vectornav.com/Hagen.Felix hat geschrieben: Von denen gibt es ja ein Modul (https://www.chrobotics.com/shop/um7-lt- ... ion-sensor), welches sich mit einem GNSS-Empfänger bereits kombinieren lässt.
Nicht ganz billig, aber für Mid-Price-Segment recht gut (aktuell ein 200er in Evaluierung).
Ciao,
David
Re: Nachkonstruktion der Strecke ohne GPS
Hallo Derand,
such doch mal nach dem Begriff SENSOR FUSION. Hier ein Link zum Fraunhofer Institut: http://www.iis.fraunhofer.de/de/ff/lok/ ... tabpanel-2
Mit den Daten eines magnetischen Kompass (für Richtung) und eventuell Geschwindigkeit (von den Radsensoren) müsste man schon weiter kommen. Mit Acceleratoren alleine wird es schwierig.
Gruss
Bernd
such doch mal nach dem Begriff SENSOR FUSION. Hier ein Link zum Fraunhofer Institut: http://www.iis.fraunhofer.de/de/ff/lok/ ... tabpanel-2
Mit den Daten eines magnetischen Kompass (für Richtung) und eventuell Geschwindigkeit (von den Radsensoren) müsste man schon weiter kommen. Mit Acceleratoren alleine wird es schwierig.
Gruss
Bernd