Hallo,
ich laufe zwar Gefahr, mich hier als ignorant zu outen, aber die Frage geht mir nicht aus dem Kopf:
Bei einer Positionsbestimmung wird die Position der Antenne bestimmt, richtig?
Aber gemessen wird die Signallaufzeit bis zum Empfänger.
Warum spielt die Strecke (Kabel) zwischen Antenne und Empfänger keine Rolle?
Oder plakativer: wäre das (dämpfungsfreie) Antennenkabel 200.000 km lang, müssten alle Signale eine Sekunde später am Empfänger ankommen. Das muss doch die berechnete Position beeinflussen ?
Für die Forensuche habe ich wohl nicht die richtigen Stichworte verwendet, Link zu entsprechender Information genügt mir natürlich.
Viele Grüße, Karl
Laufzeit Antenne - Messgerät
Moderator: Roland
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 31.01.2012 - 20:58
Laufzeit Antenne - Messgerät
Viele Grüße,
Karl
Karl
Re: Laufzeit Antenne - Messgerät
Hallo Albert oder auch Karl,
coole Frage, habe auch erst 1 Minute nachdenken muessen, wie man so etwas beantwortet
. Gebräuchliche GPS-Empfänger sind nicht mit Atomuhren ausgestattet und beziehen neben der Position auch die genaue Zeit über die Satelliten. Dabei haben alle natürlich die gleichen Signallaufzeiten von der Antenne zum Empfänger.
Gruss
Bernd
coole Frage, habe auch erst 1 Minute nachdenken muessen, wie man so etwas beantwortet

Gruss
Bernd
-
- Beiträge: 233
- Registriert: 07.09.2009 - 20:00
Re: Laufzeit Antenne - Messgerät
Zur Erhellung:
Die Position eines GNSS-Empfängers wird erst durch eine Ausgleichsrechnung der Stecken ermittelt.
Sind z.B. alle Strecken zu den Satelliten fast gleich zu lang, wird das bei der Ausgleichsrechnung weggerechnet.
Zur Verwirrung:
Die Stecken zu den Satelliten sind einem GNSS-Empfänger nicht bekannt, sondern nur eine Stecke +- ???
Der geniale Gauß hilft dann weiter mit seiner genialen Idee zur Fehlerausgleichung.
Kuckste hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Friedrich_Gau%C3%9F
https://de.wikipedia.org/wiki/Ausgleichungsrechnung
Gruß von Josef
Die Position eines GNSS-Empfängers wird erst durch eine Ausgleichsrechnung der Stecken ermittelt.
Sind z.B. alle Strecken zu den Satelliten fast gleich zu lang, wird das bei der Ausgleichsrechnung weggerechnet.
Zur Verwirrung:
Die Stecken zu den Satelliten sind einem GNSS-Empfänger nicht bekannt, sondern nur eine Stecke +- ???
Der geniale Gauß hilft dann weiter mit seiner genialen Idee zur Fehlerausgleichung.
Kuckste hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Friedrich_Gau%C3%9F
https://de.wikipedia.org/wiki/Ausgleichungsrechnung
Gruß von Josef
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 31.01.2012 - 20:58
Re: Laufzeit Antenne - Messgerät
Vielen Dank für die Antworten und Hinweise.
Ich habe u.a. diese Präsentation von Richard Rascher-Friesenhausen gefunden und werde mich mal darin vertiefen...
Ich habe u.a. diese Präsentation von Richard Rascher-Friesenhausen gefunden und werde mich mal darin vertiefen...
Viele Grüße,
Karl
Karl