GPS-System zum wandern

Fragen zu GPS-Empfängern und alles was damit zu tun hat.

Moderator: Roland

Antworten
Elvis

GPS-System zum wandern

Beitrag von Elvis » 01.09.2005 - 09:55

Hallo,

ich suche ein zuverlässiges GPS-System für umfangreiche Wandertouren. Mein Vater hatt das Garmin GPSmap60CS und da habe ich feststellen müssen das es recht ungeeignet ist, da der Empfänger sehr schnell die Statelitten verliert sobalt Wolken am Himmel sind oder man im Wald ist.
Außerdem wird die Höhe barometrisch gemessen und nicht durch die Entfernung zum Satelitten.
Was allerdings sehr gut ist, ist das man Topografische karten hat mit UTM-Gitter im maßstab 1:25.000 (also zum Wandern sehr gut geeignet).
Nun gabe ich mir überlegt vielleicht ein Gerät zuzulegen auf PDA-Basis bin mir aber nicht sicher ob es da eine Software giebt (z.B. TomTom) die überhaupt in der Lage ist das zu leisten wofür ich das ganze verwenden möchte.
Kann mir einer von Euch da einen Tipp geben?
Währe da sehr Dankbar für.

Viele Grüße

Elvis

Gast

Re: GPS-System zum wandern

Beitrag von Gast » 01.09.2005 - 10:52

Hallo Elvis!

Das 60CS oder das Vista Color sind eigentlich sehr gute Geräte für das Wandern. Sie haben einen sehr guten Empfang! Aber unter schlechten Bedingungen kann es es schon einmal zu leichten Empfangsproblemen kommen. Ich stufe das als ganz normal ein. Man benötigt für das Wandern auch nicht unbedingt ununterbrochenen Empfang. Man sieht ja auch nicht die ganze Zeit auf das Display, sondern muß nur hin und wieder die eigene Position überprüfen.

Von einer PDA-basierenden Lösung würde ich Dir abraten. es gibt zwar geeignete Software für's Wandern mit PDA's (Fugawi, PathAWay, MagicMapsToGo) aber die Geräte selbst halten weniger Stunden durch, sind nicht outdoortauglich (z.B. wasserfest) und die Displays (z.B. hx4700) taugen bei Sonneneinstrahlung nichts.

Gruss

Thomas


Elvis hat geschrieben:Hallo,

ich suche ein zuverlässiges GPS-System für umfangreiche Wandertouren. Mein Vater hatt das Garmin GPSmap60CS und da habe ich feststellen müssen das es recht ungeeignet ist, da der Empfänger sehr schnell die Statelitten verliert sobalt Wolken am Himmel sind oder man im Wald ist.
Außerdem wird die Höhe barometrisch gemessen und nicht durch die Entfernung zum Satelitten.
Was allerdings sehr gut ist, ist das man Topografische karten hat mit UTM-Gitter im maßstab 1:25.000 (also zum Wandern sehr gut geeignet).
Nun gabe ich mir überlegt vielleicht ein Gerät zuzulegen auf PDA-Basis bin mir aber nicht sicher ob es da eine Software giebt (z.B. TomTom) die überhaupt in der Lage ist das zu leisten wofür ich das ganze verwenden möchte.
Kann mir einer von Euch da einen Tipp geben?
Währe da sehr Dankbar für.

Viele Grüße

Elvis

Benutzeravatar
Michael
Site Admin
Beiträge: 232
Registriert: 17.02.2004 - 20:49
Wohnort: Magden / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael » 03.09.2005 - 00:06

Hallo Elvis,

ich möchte da noch eine Kleinigkeit klarstellen:
Wolken beeinflussen den GPS-Empfang nicht. Das ist ein Gerücht, wenn überhaupt.

Wälder, ja. Berge auch. Wolken nein, anderes Wetter ebenfalls nein, es sei denn es regnet Hunde, Katzen, Frösche, Männer und was da in der einschlägigen Literatur und Musik so alles beschrieben wird. Wasserregen macht ebenfalls nichts, es sei denn es ist ganz extrem viel (sagt man, habe ich aber noch nicht beobachtet).

Der 60CS misst die Höhe nicht ausschliesslich über den Barometer, er gleicht sich regelmässig mit der GPS-Höhe ab. Ich kenne kein anderes Gerät, dass so gut die Höhe anzeigt wie der 60CS. Und kann als Barometer verwendet werden. Da allerdings habe ich keine guten Erfahrungen gemacht wenn man sich in der Höhe ändert. Aber das ist wohl das Schicksal aller Barometer.

Gruss
Michael

Gast

für Wanderungen und Routen gut geeignet

Beitrag von Gast » 04.09.2005 - 21:43

Hallo Elvis!
Im August 2001 habe ich mir ein Garmin GPS III plus gekauft, nachdem ich kurz vorher mein e-map (ebenfalls von Garmin) blödsinnigerer Weise wegen zu hoher externer Versorgungsspannung ins Jenseits schickte.
Ich bin sehr viel unterwegs, zu Fuß, per Rad, im Auto und mit dem Taxi, sobald ich mich im Ausland befinde.
Ein Ding habe ich aber immer bei mir, und das ist mein GPS.
Jede größere Tour wird zuerst einmal daheim am PC mit Fugawi geplant, da wird die entsprechende Map geladen und eine Route durch Anlegen von Routenpunkten erstellt. Komme ich mit den 30 Punkten pro Route nicht zu Rande, so werden es eben 4 oder mehr Routenteile.
Diese Pakete schicke ich dann auf mein GPS III plus und vor Ort werden dann die Linien zwischen den Punkten R0001 bis R0030 abgespult. Anschließend kommt der nächste Routenteil von R0031 bis R0060 an die Reihe und so fort, bis ich an meinem Ziel angelangt bin.
Parallel zum III plus hab ich auch noch eine oder mehrere A4 große gedruckte Kopien vom Gebiet meiner Route für den Fall, daß die Technik mich mal im Stich lassen würde (kam bislang noch nie vor, sehr häufig wurden mir aber diese Kopien von Ortsunkundigen mit Handkuß abgenommen).
Weiters habe ich auch noch meinen Ipaq 3950 Pocket PC mit der im Speicher geladenen Map meines Aufenthaltes im Gepäck, und ist mir einmal danach, genau zu wissen, wo ich mich befinde, dann hänge ich mein III plus (so zu sagen als GPS-Maus) seriell an den PPC und schon habe ich auf meiner Display-Topo-Landkarte den genauen Standort.

Deine Überlegung bezüglich TomTom macht nur Sinn, wenn Du Dich im Auto zum Ausgangspunkt Deiner Wanderung leiten lassen willst, Wanderwege sind in dieser Software nicht enthalten.

Bin ich im Ausland (meist China) dann besorge ich mir Stadtpläne, die ich im A4 Format mit leichten Überlagerungen scanne und mittels Photoshop wieder zu einem Ganzen vereinige. Mit dem Taxi lasse ich mich dann einmal um die Stadt kutschieren, wobei ich mit dem III plus an markanten Kreuzungen Wegpunkte festlege.
Mit Hilfe dieser Wegpunkt-Koordinaten wird die Map unter Fugawi kalibriert und ab diesem Zeitpunkt gehört die Stadt mir. Ich kann mir am PC (Laptop) jede Route für diese Stadt erstellen und leite in Zukunft meine Schritte oder den Taxler entlang der Verbindungslinien von einem Routenpunkt zum nächsten.

Deine Sorge bezüglich Verlust der Satelliten wegen Abschattung kann ich zerstreuen, so richtig auf Null geht es meist nur auf der unteren Etage der Autobahn, in Tunnels, in ganz engen Häuserschluchten und im Inneren von Schutzhütten im Gebirge, vor denen ich meist feststellen kann, daß die Angaben der Höhenmeter über der Tür wieder einmal um etwa 10 Meter zu meiner GPS-Anzeige differiert.

Liebe Grüße
oe5psl

Benutzeravatar
Hartmut
Beiträge: 815
Registriert: 25.05.2004 - 18:56
Wohnort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Kontaktdaten:

Beitrag von Hartmut » 05.09.2005 - 07:35

moin,
also ich benutze mein händi, einen bt-empfänger mit nemerixchip. dazu denn die soft von:
http://www.symbianware.com/product.php? ... gation_uiq
das ist aber nicht die aktuelle version, kann ich dir aber an eine mail hängen, ist ohne lizenzkey eine trail. da kannst du für den preis (19,95 $)aber auch nix verkehrt machen. dazu gibts ein prog für den pc. da kannst du deine zb. selbst gescannten karten und so vorbereiten um das denn aufs händi zu schießen. da ich in thailand lebe und es mit karten hapert, mache ich es so wie oe5psl, tracks aufzeichnen, mit fugawi .......... oder was auch immer den kram passend machen und benutzen. dieser bt-empfänger ist vom empfang her sensationell gut, aber einen hacken hat das ganze, es muß machmal in wasserdichte dosen oder tüten (das händi auch), bekommt man meist bei bootsausrüstern.
http://www.segelservice.com/cgi/sailit.cgi
nennt sich z.b. brustbeutel, wasserdicht. der vorteil, ein modernes händi ist meist vorhanden und den empfänger gibts schon ab 45 euro plus 20 euro versand aus asien meist oder aus d-land für 65 euro über e-bay. wenn du in den laden willst, bist du mit über 100 euro dabei.
mein bt-empfänger ist von http://www.aktronix.com aus singapore, über e-bay, funzt ca. 16 std. hat den gleichen akku wie mein nokia 7610.
das barometer, ja, das ist so eine sache, wie das funzt weiß ich noch nicht aber da komme ich auch noch hin (nichts desto trotz werde ich mir wohl fürs boot ein 76cs leisten, wasserdicht und besser bedienbar). beim barometer hätte ich es gerne das ich es beim start eiche und denn eine barographfunktion habe, die höhe bekomme ich ja vom gps, wenn ich mal kraxeln bin, eine automatische angleichung nutzt mir nix, ich will sehen was der luftdruck macht, wegen wetteränderungen hauptsächlich.

so, erstmal genug
ich bin zwar verantwortlich, für das was ich sage, aber nicht dafür, wie du es verstehst.

rechtschreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.

Benutzeravatar
jekyll_wolf
Beiträge: 70
Registriert: 30.03.2005 - 21:04
Kontaktdaten:

60CS Einsatz beim Wandern

Beitrag von jekyll_wolf » 12.10.2005 - 09:34

Elvis bemängelt die Empfangseigenschaften des 60CS.
Im nassen Laubwald muss man bei allen Systemem mit schwachem Empfang rechnen. In der Gebrauchsanleitung des 60CS steht drin, wie man das Gerät halten muss, damit der Empfang optimal ist. Dazu ist das Gerät senkrecht zu halten, die Antenne weist dann nach oben. Damit also anders als bei der eTrex-Serie von Garmin, da ist der beste Empfang bei waggerechter Haltung des Empfängers. Liegt an Art und Einbaulage der Antenne im Gerät.
Also bei schwachen Signalen, 60CS mit dem Zipfel nach oben, das hilft.
Die Höhe wird beim 60CS auf zwei Arten gemessen, barometrisch und GPS-Höhe. Kann man sich also aussuchen, mit welcher Toleranz man die Standorthöhe feststellen will. Wobei man sich immer auch fragen sollte, wieviel es ausmacht, ob man auf plus-minus 10 Meter genau die Höhe feststellen kann.
60CS ist für die Outdooranwendung gemacht und daher mit keiner PDA-Lösung vergleichbar.
Mit Fugawi oder OziExplorer lassen sich zwar topografische Karten auf's Display bringen, jedoch ist ein PDA damit bei Energiebedarf und Wetterfestigkeit immer noch heftig im Nachteil, runterfallen oder am Fels anstoßen darf er auch nicht.

Antworten