Satelliten-Signal stärker als 51 db?
Moderator: Roland
Satelliten-Signal stärker als 51 db?
Hi,
da ich meinen Loox sehr oft mit meiner iBT vergleiche, ist mir letztens aufgefallen, dass die BT-Maus bei mehreren Satelliten eine Empfangsstärke von 51 db anzeigte, ich habe sie dazu auf die Türkante meiner Gartenlaube in 2 m Höhe gelegt. Derartige Signalpegel hatte ich bisher noch nie gesehen. Auf dem Gartentisch fielen die Signalpegel um 2 - 3 db. Der Loox bleibt ca. 13 db unter den Pegeln der iBT.
Da in meiner Nähe kein Berg ist, kann ich nicht testen, ob in noch größerer Höhe die Signalstärke steigt.
Oder sind die 51 db das Ende der Fahnenstange bei einem kleinen GPS-Receiver?
Gruß
Günther
da ich meinen Loox sehr oft mit meiner iBT vergleiche, ist mir letztens aufgefallen, dass die BT-Maus bei mehreren Satelliten eine Empfangsstärke von 51 db anzeigte, ich habe sie dazu auf die Türkante meiner Gartenlaube in 2 m Höhe gelegt. Derartige Signalpegel hatte ich bisher noch nie gesehen. Auf dem Gartentisch fielen die Signalpegel um 2 - 3 db. Der Loox bleibt ca. 13 db unter den Pegeln der iBT.
Da in meiner Nähe kein Berg ist, kann ich nicht testen, ob in noch größerer Höhe die Signalstärke steigt.
Oder sind die 51 db das Ende der Fahnenstange bei einem kleinen GPS-Receiver?
Gruß
Günther
Hallo Günther,
ich nähere mich dem Problem mal vorsichtig.
z.Zt. liegen Signalstärken so bei 45-50 dB.
Die Empfänger blenden bei Signalstärken irgendwo unter 25 dB ab.
Eine Signalverstärkung um 2 dB/2m Höhenunterschied ist faul. Da spielt was anderes rein. Reflektionen an der Laubenwand ?
Ganz unter uns: Signalverarbeitung zählt nicht so zu meinen Stärken.
Ich nehme immer wieder mal Anlauf ... Vielleicht jetzt nochmal ?
Grüße Roland
ich nähere mich dem Problem mal vorsichtig.
z.Zt. liegen Signalstärken so bei 45-50 dB.
Die Empfänger blenden bei Signalstärken irgendwo unter 25 dB ab.
Eine Signalverstärkung um 2 dB/2m Höhenunterschied ist faul. Da spielt was anderes rein. Reflektionen an der Laubenwand ?
Ganz unter uns: Signalverarbeitung zählt nicht so zu meinen Stärken.
Ich nehme immer wieder mal Anlauf ... Vielleicht jetzt nochmal ?
Grüße Roland
Keine Reflektionen
Hi, Roland,
der Empfänger hatte auf der Türkante mit Reflektionen nicht zu kämpfen, gerade in der Position hatte er auf 4 Satelliten freie Sicht, auf dem Gartentisch wurden die Signale von Gebäuden abgeschattet und dann wohl auch reflektiert, ist wie mit dem Empfang auf der Fensterbank und im Haus, das Signal wird dann zunehmend schlechter.
Mich interessierten nur die Dezibel. Ob dann mit einer größeren Antenne oder hoch oben auf einem Berg der Empfang immer besser wird.
Ich nehme an, die guten Wetterbedingungen tragen auch einen Teil am guten Empfang bei.
Gruß
Günther
der Empfänger hatte auf der Türkante mit Reflektionen nicht zu kämpfen, gerade in der Position hatte er auf 4 Satelliten freie Sicht, auf dem Gartentisch wurden die Signale von Gebäuden abgeschattet und dann wohl auch reflektiert, ist wie mit dem Empfang auf der Fensterbank und im Haus, das Signal wird dann zunehmend schlechter.
Mich interessierten nur die Dezibel. Ob dann mit einer größeren Antenne oder hoch oben auf einem Berg der Empfang immer besser wird.
Ich nehme an, die guten Wetterbedingungen tragen auch einen Teil am guten Empfang bei.
Gruß
Günther
- Jörn Weber
- Beiträge: 789
- Registriert: 03.02.2007 - 16:11
- Wohnort: Jena
Re: Keine Reflektionen
Hallo Günther,
Gruss Joern Weber
Es gibt einige wenige Navstar der 3 Generation mit höherer Sendeleistung.Deichgraf hat geschrieben: Mich interessierten nur die Dezibel.
Das ist kaum anzunehmen.Ob dann mit einer größeren Antenne oder hoch oben auf einem Berg der Empfang immer besser wird.
Gruss Joern Weber
Hallo Günther,
http://www.navtechgps.com/pdf/GpsNetwor ... Budget.pdf
Demnach wird ein GPS-Signal (20 cm Wellenlänge) aus 25.200 km Entfernung um - 183,99 dB gedämpft. Gingest Du 5 km "näher" ran, wären es nur - 183,9899 dB ...
Gedanken zur Atmosphäre entfallen, da diese nur 0,5 dB ausmacht.
Desweiteren ergibt sich die Frage, was der Auswertealgorithmus mit den stärkeren Signalen macht. Auch Mehrwegesignale würden dann "verstärkt" ausgewertet.
Jetzt kommt mir ein Gespräch wieder in den Sinn, das ich vor kurzem aufgeschnappt habe (ja, ich war doch auf der CeBit
). Am Stand eines namhaften Herstellers wurde gefachsimpelt. Ein Besucher meinte, er hätte das GPS-Modul durchgemessen und ein, zwei Stellen gefunden, wo der Empfang verbessert werden könne.
Beim Weggehen dachte ich, aha, die Hersteller realisieren nicht alles, was sie können. Jetzt in der Diskussion denke ich, vielleicht aus gutem Grund. Weil eben auch Störungen verstärkt würden und ein goldener Mittelweg gefunden werden muss.
Grüße Roland
Nicht das ich jetzt zum Antennenexperten mutiert wäre. Ich hab' aber diesen Überblick gefundenhoch oben auf einem Berg
http://www.navtechgps.com/pdf/GpsNetwor ... Budget.pdf
Demnach wird ein GPS-Signal (20 cm Wellenlänge) aus 25.200 km Entfernung um - 183,99 dB gedämpft. Gingest Du 5 km "näher" ran, wären es nur - 183,9899 dB ...
Gedanken zur Atmosphäre entfallen, da diese nur 0,5 dB ausmacht.
Tja, wenn der Empfänger die versorgen kann ...mit einer größeren Antenne
Desweiteren ergibt sich die Frage, was der Auswertealgorithmus mit den stärkeren Signalen macht. Auch Mehrwegesignale würden dann "verstärkt" ausgewertet.
Jetzt kommt mir ein Gespräch wieder in den Sinn, das ich vor kurzem aufgeschnappt habe (ja, ich war doch auf der CeBit

Beim Weggehen dachte ich, aha, die Hersteller realisieren nicht alles, was sie können. Jetzt in der Diskussion denke ich, vielleicht aus gutem Grund. Weil eben auch Störungen verstärkt würden und ein goldener Mittelweg gefunden werden muss.
Grüße Roland
Zuletzt geändert von Roland am 21.04.2007 - 14:43, insgesamt 1-mal geändert.
- 158 dBm
Hi Roland,
meine iBT hat - 158 dBm beim Tracking, wie das nun im Verhältnis zu den von Dir gemachten Werten steht, sagt mir leider gar nichts. Der neue U-Blox-5-Chip soll - 160 dBm haben. Ausschlaggebend wrid letztendlich die Größe der Antenne sein.
Gruß
Günther
P.S. Wenn Du den Beitrag verschieben möchtest, bitte.
meine iBT hat - 158 dBm beim Tracking, wie das nun im Verhältnis zu den von Dir gemachten Werten steht, sagt mir leider gar nichts. Der neue U-Blox-5-Chip soll - 160 dBm haben. Ausschlaggebend wrid letztendlich die Größe der Antenne sein.
Gruß
Günther
P.S. Wenn Du den Beitrag verschieben möchtest, bitte.
- Jörn Weber
- Beiträge: 789
- Registriert: 03.02.2007 - 16:11
- Wohnort: Jena
Re: - 158 dBm
Hallo Günter
Gruss Joern Weber
Nein. Dir nützt ein noch so starkes Signal von der Antenne wenig, wenn das Verhältnis zwischen Rauschen, Reflexionen usw. und dem Signal nicht passt. Selbst die beste Antenne nützt nichts, wenn ihre Impendanz nicht zum Empfänger passt. Die Güte einer Antenne alleine über ihren Ausgangspegel oder ihre Größe oder Form zu definieren ist Voodoo. Die Güte einer Antenne zu beurteilen bleibt sehr wenigen Spezialisten vorbehalten. Selbst als gelernter Nachrichtentechniker habe ich nur den Hauch einer Ahnung, wie komplex das Thema ist.Deichgraf hat geschrieben: Ausschlaggebend wrid letztendlich die Größe der Antenne sein.
Gruss Joern Weber
13 dB Unterschied
Hi, Joern,
mein Loox hat 13 dB weniger an Signalstärke aufzuweisen als die iBT.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das den Unterschied zwischen SiRFIII und MTK darstellt.
Die iBT hat eine Antennenfläche von 45 x 34 mm, der Loox hat eine Spiralantenne, die, je nach Wicklung, einen Gewinn von 10 - 18 dBi bringen kann.
Wenn ich die tatsachliche Empfangsstärke zugrunde lege, und von den 25 dB für die iBT ausgehe, dann kann die Loox-Antenne nur einen Gewinn von 12 dB haben.
Ich habe zwar verschiedene Seiten mit Berechnungsformeln gefunden, aber nichts über mögliche Höchstpegel.
Gruß
Günther
mein Loox hat 13 dB weniger an Signalstärke aufzuweisen als die iBT.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das den Unterschied zwischen SiRFIII und MTK darstellt.
Die iBT hat eine Antennenfläche von 45 x 34 mm, der Loox hat eine Spiralantenne, die, je nach Wicklung, einen Gewinn von 10 - 18 dBi bringen kann.
Wenn ich die tatsachliche Empfangsstärke zugrunde lege, und von den 25 dB für die iBT ausgehe, dann kann die Loox-Antenne nur einen Gewinn von 12 dB haben.
Ich habe zwar verschiedene Seiten mit Berechnungsformeln gefunden, aber nichts über mögliche Höchstpegel.
Gruß
Günther
- Jörn Weber
- Beiträge: 789
- Registriert: 03.02.2007 - 16:11
- Wohnort: Jena
Re: 13 dB Unterschied
Hallo Günter,
Gruss Joern Weber
dB oder dezi Bell ist keine Maßeinheit im eigentlichen Sinne, sondern ein Verhältnis zweier Größen.Deichgraf hat geschrieben:Hi, Joern,
mein Loox hat 13 dB weniger an Signalstärke aufzuweisen als die iBT.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das den Unterschied zwischen SiRFIII und MTK darstellt.
Gruss Joern Weber