Hallo Ralf,
ob es wirklich nur Rasterkarten sind weiß ich nicht wirklich... In den Karten sind alle Verkehrsschilder und Tonnen sowie Leuchtfeuer ctc. eingezeichnet. Wenn man an den Punkt kommt, werden Erklärungen eingeblendet (wenn man will). Also muß da ja auch eine Zuordnung stattfinden. Das Programm prüft bei Streckeneingabe als 1. (mit den eingegebenen Bootsparametern) ob alle Teilabschnitte überhaupt befahren werden können (z.B. Tiefgangsbeschränkungen). Es erkennt die Richtung in der man fährt (klar auch...) und zeigt weiterhin an welche Strecke man fahren muß bzw. darf (auch auf dem Wasser gibt es Einbahnstraßen). Dann sind Punkten die man erreicht (z.B. Schleusen) Hinweise zugeordnet (z.B. Öffnungszeiten, Funkkanal usw.). Weiter besteht die Möglichkeit Abschnitten oder Punkten auch eigene Komentare zuzuweisen. Wenn in einer Strecke (im Binnenbereich) viele Kurven sind, stimmt trotzdem die vorher vom Programm berechnete Entfernung. Würde bei einer "einfach eingescannten Karte" hier nicht nur die Luftlinie berechnet sein ??? - Würde ich jetzt mal daraus folgern...
Sicher ist das deutlich weniger als bei einer Straßen / Wegekarte für Biker... Aber in der Seefahrt ist ja in erster Linie ja auch "nur" eine Navigation / Kurs sowie genaue Standortbestimmung auf übersichtlicher See

vorrangig. Seefahrer wollen in erster Linie nur im freien "Nirvana" (fern aller Ufer) wissen wo sie hinfahren und wie sie wieder unbeschadet kursgerecht nach Haus kommen...

Das ist mit nem GPS-Navi relativ einfach und anspruchslose Arbeit für nen "echten Navi"... Der muß nur den Kurs anzeigen und Wasserdicht sein -> Das heißt : Wenn Wasser drinnen ist, muß er dicht halten und nix vollkleckern
Wär noch toll wenn er schwimmen könnte... ich kann es nicht

, darum habe ich mir ja ein Boot gekauft

Aber ich kann von ihm ja nicht mehr verlangen als ich selber kann...

Nobody is perfect
Wie auch immer, ich bin nur dummer Anwender und kann keine fachlich qualifizierte Aussagen treffen
Wenn Dich das Handbuch interessieren sollte (ist nur 2 MB und als PDF kostenlos zu laden)
http://www.delius-klasing.de/shop/detai ... 24cbf72bbc
Dort steht sicher mehr zu den Karten bzw. dem Format.
Zu dem Händler von meinem Garmin :
Ich habe ihm schon telefonisch die Hölle heiss gemacht, scheint ihn aber nicht wirklich zu interessieren. Er meint das "deutsche Menueführung" nicht bedeutet "deutsches oder EU-Gerät". Wenn ich das genau hätte wissen wollen, hätte ich eine Frage diesbezüglich vor der Bestellung stellen sollen. Das Gerät sei ja auch ein Original und kein "Billignachbau" aus China - wenn ich "geschäftsschädigende Dinge" über ihn verbreite, würde er mich anzeigen und in Regress nehmen.
Da ich auch kein Jurist bin, nehme ich das mal so hin. Ich habe auch keine Lust mehr jetzt "was Großes" anzuzetteln, mein Garmin läuft wieder und ich habe viel gelernt.
Ich kann nur allen Internetbestellern den guten Tip geben :
Fragt vor der Bestellung genau nach um was für ein Gerät es sich handelt !!!! Am Besten sogar schriftlich bestätigen lassen ! -> Oder, geht gleich zum Fachhandel - die original EU-Geräte scheinen ja über das Internet auch nicht weniger zu kosten als im Fachhandel.... Das erspart viel Ärger und böse Überraschungen !
Gruß
Dieter