Wie viele Satelliten beim GPS Empfang
Moderator: Roland
Wie viele Satelliten beim GPS Empfang
hallo,
Wie viele Sat. kann man eigentlich beim Navi max. bekommen zum Empfang bei günstigsten Bedingungen?
mfg
rannug
Wie viele Sat. kann man eigentlich beim Navi max. bekommen zum Empfang bei günstigsten Bedingungen?
mfg
rannug
Re: Wie viele Satelliten beim GPS Empfang
Hallo rannung,
meinst Du die theoretisch verfügbare Anzahl Satelliten aufgrund der Umlaufbahnen oder eher was in der Praxis zu empfangen ist?
Also in offenem Gelände und bei günstiger Satelliten-Konstellation kann man schon mal 12 Sats gleichzeitg empfangen.
Grüße
Ralf
http://www.kanadier.gps-info.de
meinst Du die theoretisch verfügbare Anzahl Satelliten aufgrund der Umlaufbahnen oder eher was in der Praxis zu empfangen ist?
Also in offenem Gelände und bei günstiger Satelliten-Konstellation kann man schon mal 12 Sats gleichzeitg empfangen.
Grüße
Ralf
http://www.kanadier.gps-info.de
Hallo rannung,
hallo Ralf,
biete 13, wer bietet mehr.
Ich hatte noch Zweifel, ob ich Ninana die richtigen (halbwegs richtigen) Angaben zur Genauigkeit gemacht habe. Der sitzt ja in Kolumbien und hat vielleicht andere DOPs ?
Also sagte mir mein Gewissen, lass mal die Planungssoftware laufen (Leica oder Trimble).
Ergebnis:
DOPs wie bei uns, PDOP lange Zeit nahe eins.
Aber: kurzzeitig 13 Satelliten.
Durch wildes Probieren für einen Standort in unseren Breiten fand ich, im September ist auch bei uns kurzzeitig (10 Minuten ?) der Empfang von 13 Satelliten möglich.
Weiter nachgeforscht.
Derzeit sind 30 aktive GPS-Satelliten in der Umlaufbahn
http://celestrak.com/GPS/almanac/Yuma/2007/
Die Aussage für September gilt natürlich nur, wenn die Satellitenkonstellation bis dahin unverändert bleibt.
Wenn da oben eine Uhr stehenbleibt ... zwei Satelliten laufen glaub' ich auf der letzten.
Nachtrag :
Peinlich, jetzt finde ich eine weitere Seite mit Angaben zur GPS-Konstellation
http://www.kowoma.de/gps/gpsmonitor/gpsstatus.htm
Grüße Roland
hallo Ralf,
biete 13, wer bietet mehr.
Ich hatte noch Zweifel, ob ich Ninana die richtigen (halbwegs richtigen) Angaben zur Genauigkeit gemacht habe. Der sitzt ja in Kolumbien und hat vielleicht andere DOPs ?
Also sagte mir mein Gewissen, lass mal die Planungssoftware laufen (Leica oder Trimble).
Ergebnis:
DOPs wie bei uns, PDOP lange Zeit nahe eins.
Aber: kurzzeitig 13 Satelliten.
Durch wildes Probieren für einen Standort in unseren Breiten fand ich, im September ist auch bei uns kurzzeitig (10 Minuten ?) der Empfang von 13 Satelliten möglich.
Weiter nachgeforscht.
Derzeit sind 30 aktive GPS-Satelliten in der Umlaufbahn
http://celestrak.com/GPS/almanac/Yuma/2007/
Die Aussage für September gilt natürlich nur, wenn die Satellitenkonstellation bis dahin unverändert bleibt.
Wenn da oben eine Uhr stehenbleibt ... zwei Satelliten laufen glaub' ich auf der letzten.
Nachtrag :
Peinlich, jetzt finde ich eine weitere Seite mit Angaben zur GPS-Konstellation
http://www.kowoma.de/gps/gpsmonitor/gpsstatus.htm
Grüße Roland
Zuletzt geändert von Roland am 21.06.2007 - 22:05, insgesamt 1-mal geändert.
- Jörn Weber
- Beiträge: 789
- Registriert: 03.02.2007 - 16:11
- Wohnort: Jena
Hallo Roland,
Desweiteren können auch SBAS-Satelliten von geeigneten Empfängern zur Positionsbestimung mit heran gezogen werden.
20 Kanäle statt 12 machen bei einem GPS-Empfänger machen schon Sinn.
Gruss Joern Weber
Mit zunehmender Höhe dürfte die Zahl der sichbaren Satelliten steigen, da dann der Horizont sinkt und DOP-Werte steigen. Beziehe mal in deinen Rechnung eine Höhe von 8 km über MSL mit ein.Roland hat geschrieben: biete 13, wer bietet mehr.
Desweiteren können auch SBAS-Satelliten von geeigneten Empfängern zur Positionsbestimung mit heran gezogen werden.
20 Kanäle statt 12 machen bei einem GPS-Empfänger machen schon Sinn.
Gruss Joern Weber
Hallo Jörn,
Du treibst mich in ungeahnte Höhen.
Lass mich orakeln: in 8000 m Höhe ist die Anzahl der Satelliten mutmaßlich höher als die Anzahl der Nutzer ...
Gut erzogen, würde ich auch in 8000 m Satelliten unterhalb 10° ausschließen, somit brächte die Höhe keine Verbesserung.
Deine Gedankenspiele habe ich fortgesetzt und bin zum Nordpol gewandert. Die Trimble-Planungs-Software gibt dort für den 24.07. und 2.08. kurzzeitig 14 sichtbare Satelliten an.
Die entsprechende Leica-Software leider nicht. Ich meine, die aktuellen Almanache runtergeladen und die Einstellungen korrekt durchgeführt zu haben.
?
Der Rekord ist somit noch nicht gültig.
Hat jemand an den genannten Tagen Zeit ... ?
Grüße Roland
Du treibst mich in ungeahnte Höhen.
Lass mich orakeln: in 8000 m Höhe ist die Anzahl der Satelliten mutmaßlich höher als die Anzahl der Nutzer ...
Gut erzogen, würde ich auch in 8000 m Satelliten unterhalb 10° ausschließen, somit brächte die Höhe keine Verbesserung.
ICH, 14 !Roland hat geschrieben:biete 13, wer bietet mehr
Deine Gedankenspiele habe ich fortgesetzt und bin zum Nordpol gewandert. Die Trimble-Planungs-Software gibt dort für den 24.07. und 2.08. kurzzeitig 14 sichtbare Satelliten an.
Die entsprechende Leica-Software leider nicht. Ich meine, die aktuellen Almanache runtergeladen und die Einstellungen korrekt durchgeführt zu haben.
?
Der Rekord ist somit noch nicht gültig.
Hat jemand an den genannten Tagen Zeit ... ?
Grüße Roland
Zuletzt geändert von Roland am 27.06.2007 - 21:59, insgesamt 1-mal geändert.
- Jörn Weber
- Beiträge: 789
- Registriert: 03.02.2007 - 16:11
- Wohnort: Jena
Unterhalb von 10° von was? Oder anders 10° bezogen auf deinen Punkt an der Erdoberfläche über Horizont oder 10° bezogen auf einen Punkt in 8000 Meter Höhe und den dann weiter entfernten Horizont? Denke noch mal drüber nach.Roland hat geschrieben:
Gut erzogen, würde ich auch in 8000 m Satelliten unterhalb 10° ausschließen, somit brächte die Höhe keine Verbesserung.
Gruss Joern Weber
Hallo Jörn,
im Moment kann ich nichtmal ins Blaue hinein spekulieren, weil ich die Grundlagen der Wellenausbreitung nicht parat habe. Ich kann mich nur auf Angaben wie hier in der
Abbildung 4.2.4 berufen, die die Abhängigkeit der Entfernungsmessung von Elevationswinkel und Luftfeuchte in der Troposphäre zeigt. Wie die Abhängigkeit mit steigender Höhe verläuft ... ich hab' mal angefangen, eine Skizze zu machen, so dass ich wenigstens von der Geometrie ein angenähertes Bild habe.
Grüße Roland
im Moment kann ich nichtmal ins Blaue hinein spekulieren, weil ich die Grundlagen der Wellenausbreitung nicht parat habe. Ich kann mich nur auf Angaben wie hier in der
Abbildung 4.2.4 berufen, die die Abhängigkeit der Entfernungsmessung von Elevationswinkel und Luftfeuchte in der Troposphäre zeigt. Wie die Abhängigkeit mit steigender Höhe verläuft ... ich hab' mal angefangen, eine Skizze zu machen, so dass ich wenigstens von der Geometrie ein angenähertes Bild habe.
Grüße Roland
- Jörn Weber
- Beiträge: 789
- Registriert: 03.02.2007 - 16:11
- Wohnort: Jena
Hallo Jörn,
ich geniere mich fast, die Frage weiter zu verfolgen. Interessanter finde ich ( und scheinbar viele Besucher ) die Beiträge zu Ntrip.
Drücke dem Matrosen einen GPS-Empfänger in die Hand - und fahre den Mast 8000 m aus ... Seine Augen sehen weiter (falls sie ihm nicht aus dem Kopf gefallen sind), aber wie verlaufen die GPS-Signale ?
Nimmt man als Grenzschicht der Troposphäre 60 km Höhe an, habe ich jetzt erst gesehen, dass sich die Signalstrecke vom Horizont (so 800 km) zum Zenit rapide verkürzt. Tja, und jetzt fehlt ein bisschen Physik zur Signalausbreitung...
Nachtrag:
Das mit der Grenzschicht der Troposphäre bei 60 km nicht unbesehen schlucken. Zwar finde ich Darstellungen, die das zeigen. Es finden sich jedoch auch Definitionen einer Höhe von 10 km, u.a. bei diesen Seiten
http://www.kowoma.de/gps/zusatzerklaeru ... phaere.htm
Grüße Roland
ich geniere mich fast, die Frage weiter zu verfolgen. Interessanter finde ich ( und scheinbar viele Besucher ) die Beiträge zu Ntrip.
Drücke dem Matrosen einen GPS-Empfänger in die Hand - und fahre den Mast 8000 m aus ... Seine Augen sehen weiter (falls sie ihm nicht aus dem Kopf gefallen sind), aber wie verlaufen die GPS-Signale ?
Nimmt man als Grenzschicht der Troposphäre 60 km Höhe an, habe ich jetzt erst gesehen, dass sich die Signalstrecke vom Horizont (so 800 km) zum Zenit rapide verkürzt. Tja, und jetzt fehlt ein bisschen Physik zur Signalausbreitung...
Nachtrag:
Das mit der Grenzschicht der Troposphäre bei 60 km nicht unbesehen schlucken. Zwar finde ich Darstellungen, die das zeigen. Es finden sich jedoch auch Definitionen einer Höhe von 10 km, u.a. bei diesen Seiten
http://www.kowoma.de/gps/zusatzerklaeru ... phaere.htm

Grüße Roland
Zuletzt geändert von Roland am 25.07.2007 - 20:48, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo,
und hier hätte ich zwei Beiträge zur Signalausbreitung, die ich nur gefunden, eine viertel Stunde quergelesen und keineswegs verstanden habe
http://www.cluozza.ethz.ch/staff/hirter ... d/diss.pdf
http://tau.fesg.tu-muenchen.de/~iapg/we ... ss4web.pdf
(hier sah ich schrecklich viele Integrale, entnehme der S. 26 aber Andeutungen von Signalausbreitungsfehlern bei unkorrigierten Messungen von 2,3 bis 20 m )
Vielleicht erspart das dem einen oder anderen Besucher Arbeit.
Und vielleicht sagt der eine oder andere Besucher "Welch ein Glück, dass es dieses Forum gibt."
Grüße Roland
und hier hätte ich zwei Beiträge zur Signalausbreitung, die ich nur gefunden, eine viertel Stunde quergelesen und keineswegs verstanden habe
http://www.cluozza.ethz.ch/staff/hirter ... d/diss.pdf
http://tau.fesg.tu-muenchen.de/~iapg/we ... ss4web.pdf
(hier sah ich schrecklich viele Integrale, entnehme der S. 26 aber Andeutungen von Signalausbreitungsfehlern bei unkorrigierten Messungen von 2,3 bis 20 m )
Vielleicht erspart das dem einen oder anderen Besucher Arbeit.
Und vielleicht sagt der eine oder andere Besucher "Welch ein Glück, dass es dieses Forum gibt."

Grüße Roland
Gps Empfänger
Hallo ,
da wird mir ja ganz schwach vor all dem Wissen welches ihr da so habt
oder wisst wo es steht.
Hab an meinem PDA HP hx2410 mit Navigon 7.0 eine Kabel Maus von
TT ( rechteckige).
Könnte die Überhaupt 13 Sat. empfangen??
Welche Maus würdet ihr denn empfehlen bzw. womit habt ihr gute erfahrungen gemacht??
mfg
Rannug
da wird mir ja ganz schwach vor all dem Wissen welches ihr da so habt
oder wisst wo es steht.

Hab an meinem PDA HP hx2410 mit Navigon 7.0 eine Kabel Maus von
TT ( rechteckige).
Könnte die Überhaupt 13 Sat. empfangen??
Welche Maus würdet ihr denn empfehlen bzw. womit habt ihr gute erfahrungen gemacht??
mfg
Rannug
Welche Maus?
Hi, Rannug,
welche Maus Du nehmen solltest, ist schwierig zu beantworten; ich habe mich letztes Jahr für einen BT-GPS-Receiverfür meinen Loox entschieden. auf GPSPasSion habe ich einen Test gelesen bzw. Grafiken gesehen, die mich überzeugten. Es ging damals um den MTK-Chip mit 32 Kanälen.
Der MTK-Chip ist klasse, und die Antenne auch, meine iBT hat einen sagenhaften Empfang. Schlecht ist, dass sich der Trackwinkel unter einer bestimmten Geschwindigkeit (ca. 3 km/h) nicht anpasst, ist aber in der Praxis unerheblich. Static Navigation ist ausgeschaltet, d. h, selbst beim Schneckentempo wird der Track weiter mit neuen Positionen aufgezeichnet. 12 Satelliten in Use in der Wohnung kommt oft vor.
Ein neuer Chip, SkyTraq mit 44 Kanälen, ist nun auf dem Markt.
Im September kommt wahrscheinlich die erste Maus mit dem uBlox-5-Chip, 50 Kanäle, voll programmier- und einstellbar.
Was soll man da kaufen?
Da hilft nur, die eigenen Bedürfnisse abklopfen, zur Information einige Testberichte lesen, einen guten Händler nach Möglichkeit um die Ecke finden und die Sache ist gelaufen.
Ich habe auch den Loox N 560 mit einem sehr guten SiRF III-Chip, leider hat der Loox eine recht kleine Empfangsantenne und kann so mit der iBT nicht mithalten.
Wenn du nun nur 5 - 7 Satelliten geloggt hast, sei zufrieden, es sei denn ......
Gruß
Günther
welche Maus Du nehmen solltest, ist schwierig zu beantworten; ich habe mich letztes Jahr für einen BT-GPS-Receiverfür meinen Loox entschieden. auf GPSPasSion habe ich einen Test gelesen bzw. Grafiken gesehen, die mich überzeugten. Es ging damals um den MTK-Chip mit 32 Kanälen.
Der MTK-Chip ist klasse, und die Antenne auch, meine iBT hat einen sagenhaften Empfang. Schlecht ist, dass sich der Trackwinkel unter einer bestimmten Geschwindigkeit (ca. 3 km/h) nicht anpasst, ist aber in der Praxis unerheblich. Static Navigation ist ausgeschaltet, d. h, selbst beim Schneckentempo wird der Track weiter mit neuen Positionen aufgezeichnet. 12 Satelliten in Use in der Wohnung kommt oft vor.
Ein neuer Chip, SkyTraq mit 44 Kanälen, ist nun auf dem Markt.
Im September kommt wahrscheinlich die erste Maus mit dem uBlox-5-Chip, 50 Kanäle, voll programmier- und einstellbar.
Was soll man da kaufen?
Da hilft nur, die eigenen Bedürfnisse abklopfen, zur Information einige Testberichte lesen, einen guten Händler nach Möglichkeit um die Ecke finden und die Sache ist gelaufen.
Ich habe auch den Loox N 560 mit einem sehr guten SiRF III-Chip, leider hat der Loox eine recht kleine Empfangsantenne und kann so mit der iBT nicht mithalten.
Wenn du nun nur 5 - 7 Satelliten geloggt hast, sei zufrieden, es sei denn ......
Gruß
Günther
Hallo,
nochmal an Rannug.
wir sind durchschaut.
Dafür stelle ich Dir die Frage, hast Du
diese Maus ?
Mann, dafür werden in Antiquariaten schon Spitzenpreise geboten
(Sorry, normalerweise bin ich nur freitags ein Ekel ...)
Die soll den SiRFII-Chipsatz mit 12 Kanälen haben, somit hast Du recht mit der Vermutung, dass damit nicht mehr Satelliten zu empfangen sind.
Und:
Genauigkeit und Satellitenzahl hängen nicht direkt linear zusammen.
Wir hatten doch hier mal einen Bericht ?
Grüße Roland
nochmal an Rannug.
MistMistMist.. oder wisst wo es steht
wir sind durchschaut.
Dafür stelle ich Dir die Frage, hast Du
diese Maus ?
Mann, dafür werden in Antiquariaten schon Spitzenpreise geboten

(Sorry, normalerweise bin ich nur freitags ein Ekel ...)
Die soll den SiRFII-Chipsatz mit 12 Kanälen haben, somit hast Du recht mit der Vermutung, dass damit nicht mehr Satelliten zu empfangen sind.
Und:
Genauigkeit und Satellitenzahl hängen nicht direkt linear zusammen.
Wir hatten doch hier mal einen Bericht ?
Grüße Roland
- KoenigDickBauch
- Beiträge: 303
- Registriert: 25.01.2007 - 21:59
Re: Welche Maus?
Hast du eine Quelle für diese InformationDeichgraf hat geschrieben:Im September kommt wahrscheinlich die erste Maus mit dem uBlox-5-Chip, 50 Kanäle, voll programmier- und einstellbar.
Thomas
- KoenigDickBauch
- Beiträge: 303
- Registriert: 25.01.2007 - 21:59
Habe gerade in meiner Prozelanaustellung, wo ich mich dreimal am Tag aufhalte, ein Buch zu liegen, da konnte ich lesen:Roland hat geschrieben:Und:
Genauigkeit und Satellitenzahl hängen nicht direkt linear zusammen.
Wir hatten doch hier mal einen Bericht ?
Das zur Berechnung der Position werden immer nur 4 Satelliten benutzt, auch wenn 12 Satelliten erreichbar wären. Die Auswahl welche würde nach dem kleinsten PDOP von allen Kombinationen gemacht.
Da es aber auch sehr viele unterschiedliche Verfahren gibt, an die wichtigen Informationen der L1 und L2 Kanales zu kommen, kann man das nicht allgemein gültig sagen. Daher welches Verfahren wird in welchem GPS-Empfänger gemacht? Gibt es da was?
Gruß
Thomas