hallo,
ist dieser empfänger gut.soll vor allem genau sein.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... gory=21646
und dazu die beste software die es gibt.
ich brauche es für straßennavigation. für deutschland, österreich, italien, schweiz mit allen schikanen(sprache, hausnummern usw).
bin neu auf dem gebiet und hab überhaupt keine ahnung.
danke
Beste Navigationssoftware für Notebooke + Empfänger
Moderator: Roland
nein glaub mir ich mache sicher keine Werbung
nur ich brauche halt so einen empfänger und da bin ich auf diesen bei ebay gestoßen.
hätte genausogut ein anderer sein können.
wie gesagt kenn mich da nicht so gut aus.
nur steht da halt ziemlich ausführlich drinnen das der gut sein soll.
vielleicht hat ja jemand dieses gerät.

nur ich brauche halt so einen empfänger und da bin ich auf diesen bei ebay gestoßen.
hätte genausogut ein anderer sein können.
wie gesagt kenn mich da nicht so gut aus.
nur steht da halt ziemlich ausführlich drinnen das der gut sein soll.
vielleicht hat ja jemand dieses gerät.
Hallo,
die GPS-Maus ist sicherlich nicht schlecht. In der Artikelbeschreibung steht aber auch einiges an Blödsinn, was an Seriosität und Kompetenz des Verkäufers doch arg zweifeln lässt.
So wird beispielsweise das DGPS-Signal nicht von Satelliten, sondern Bodenstationen im Langwellenbereich ausgestrahlt. Dafür ist ein eigenständiger Empfänger notwendig, der über eine Schnittstelle ein Korrektursignal an den GPS-Empfänger liefert.
Bei Korrektursignalen, die über Satelliten ausgestrahlt werden, handelt es sich beispielsweise um das sog. WAAS (vorwiegend USA) oder EGNOS (Europa). Dies läuft in Europa derzeit noch im Probebetrieb.
Übrigens: Die künstliche Verschlechterung des zivilen Codes (SA=selective availability) ist bereits seit Mai 2000 abgeschaltet.
Gruß
Joachim
die GPS-Maus ist sicherlich nicht schlecht. In der Artikelbeschreibung steht aber auch einiges an Blödsinn, was an Seriosität und Kompetenz des Verkäufers doch arg zweifeln lässt.
So wird beispielsweise das DGPS-Signal nicht von Satelliten, sondern Bodenstationen im Langwellenbereich ausgestrahlt. Dafür ist ein eigenständiger Empfänger notwendig, der über eine Schnittstelle ein Korrektursignal an den GPS-Empfänger liefert.
Bei Korrektursignalen, die über Satelliten ausgestrahlt werden, handelt es sich beispielsweise um das sog. WAAS (vorwiegend USA) oder EGNOS (Europa). Dies läuft in Europa derzeit noch im Probebetrieb.
Übrigens: Die künstliche Verschlechterung des zivilen Codes (SA=selective availability) ist bereits seit Mai 2000 abgeschaltet.
Gruß
Joachim