eTrex Vista Cx: erste Eindrücke...

Fragen zu GPS-Empfängern und alles was damit zu tun hat.

Moderator: Roland

Antworten
andreas.wernicke

eTrex Vista Cx: erste Eindrücke...

Beitrag von andreas.wernicke » 20.02.2006 - 15:15

Hallo zusammen,


hier ein paar erste Worte zum neuen Vista Cx mit Speicherkartensteckplatz und Speicherkarte 32 MByte microSD (TransFlash). Sofern gewünscht, lasse ich einen detaillierten Bericht folgen, sobald verläßliche praktische Erfahrungen vorliegen.

Ich habe das Gerät und ein 512 MByte microSD bereits am Sonnabend als Ersatz für mein eTrex Vista C erhalten. --- Insofern gehe ich nur auf die wenigen Unterschiede zum bekannten Garmin eTrex Vista C ein. Meinen Erfahrungsbericht eTrex Vista C mit Vergleich zum eTrex Vista findet man zum Nachlesen in maus.technik.gps oder NOeGPS. Nur soviel sei gesagt: Das eTrex Vista C setze ich seit dem Erscheinen 2004 erfolgreich für Zweiradtouren auf dem Motorrad und Rennrad, sowie als Handgerät und Stadplanersatz für sonstige Zwecke ein. Zuvor hatte ich zwei Jahre lang das eTrex Vista Standardmodell, grau und noch ohne Autorouting.

Der wesentliche Wermutstropfen des mit 24 MByte für Rundreisen zu knappe Speichers wird mit dem neuen Cx-Modell nun beseitigt. Die winzige Speicherkarte steckt in einem Slot vertikal neben dem Batteriefach und ist durch eine Aussparung in der Batteriefachabdeckung spritzwassergeschützt. Anders als beim GPSMAP 60Cx/CSx erfolgt der Auswurf/das Einstecken durch kurzes Eindrücken der Speicherkarte (ich habe hierzu noch kein Foto, jedoch ist dies in der bereits herunterladbaren Anleitung bei garmin.com illustriert).

Im Gegensatz zu den neuen GPSMAPs Cx/CSx profitiert das Vista Cx nicht von der nochmals verbesserte Empfangsqualität eines SiRFStarIII-Bausteines und bleibt technisch weitgehend unverändert. Die Empfangsleistung ist jedoch auch so subjektiv nach wie vor sehr gut. Nur Fußgänger, Spaltenkletterer und Waldschrate werden hier etwas zu meckern haben ;-)

Wie auch schon im Erfahrungsbericht zum GPSMAP 60Cx/CSx beschrieben, fällt als erstes die veränderte, umweltfreundliche Verpackung aus Karton und ohne Kunststoffteile auf.

Da die zum Empfänger gehörige, deutschsprachige Bedienungsanleitung noch nicht fertig ist, wird zurzeit nur eine Postkarte zur Nachforderung desselben geliefert. --- Kein Problem, wenn man schon das Vista C kennt oder des Englischen mächtig ist, andernfalls etwas ärgerlich.

Ansonsten ist der Lieferumfang des eTrex Vista Cx mit dem eTrex Vista C identisch, also USB-Kabel, Trip & Waypoint Software, Trageschlaufe, Gürtelclip und eben zwei Anleitungen plus Kurzanleitung.

Im Gegensatz zu den Innereien wurde die Hülle verbessert: der Batteriefachdeckel ist jetzt aus solidem Metallguß mit Gummierung, so daß man dem Festziehen des Gürtelclips nicht mehr so leicht den Deckel beschädigen kann (bei der Kunststoffausführung konnte man das Messinggewinde in Einzelfällen aus dem Kunststoff sprengen oder brechen). Der Verschlußclip ist etwas größer und rastet besser ein.

Nach dem Einschalten zeigen sich nur wenige Unterschiede:

Witzigerweise ist die Eindeutschung der Firmware stellenweise noch nicht komplett, obwohl sich diese vom Vista C kaum unterscheiden dürfte.

Wie auch beim GPSMAP 60Cx/CSx ist der Wecker erstmal weg.

Anders als beim 60er ist die Luftdrucktendenz-Aufzeichnung jedoch nach wie vor da. Wählt man "Immer speichern" wird man ermahnt, bei dieser Einstellung die Batterien nicht zu entnehmen (woran ich mich beim alten Vista C nicht erinnern kann). --- Möglicherweise kann es zu Problemen kommen, wenn man zufällig die Batterien entnimmt, wenn der Empfänger gerade den Luftdruck im Flash speichert.

Wie auch beim 60er wurde auch an der Kompaßsoftware gearbeitet, und Hinweise wie "Eben halten" bleiben aus.

Die Verfügbarkeit der Autoroutingoptionen, Schnittstellen, Übertragungsprotokolle muß ich nachliefern. Weitere Änderungen in der Firmware sind mir erstmal nicht aufgefallen und werden sich bei der Detailkonfiguration oder im ersten Gebrauch bemerkbar machen.

Der Diagnosemodus und Reset funktionieren auch wie gehabt.

Die Stromversorgung lief auch schon beim Vista C unkompliziert über das USB-Kabel, sobald der Empfänger an den Rechner angeschlossen und dieser eingeschaltet war.

Nebenbei bemerkt wäre es nett, wenn man Benutzereinstellungen als Datei sichern und rückspielen könnte. Das würde hunderte von Knopfdrücken sparen. Aber das geht ja bei Windows und den meisten anderen noch so teuren Systemen auch nicht. --- Als würde Produktmigration nicht schon längst zum Alltag gehören... Na ja.

Fazit:

Das Garmin eTrex Vista Cx wird zum fast rundum gelungenen Allroundgerät mit minimalen Abmessungen.

Klarer Vorteil gegenüber den 60ern und 70ern ist die 100-%tige Einhandbedienbarkeit und dezente Bauform des Empfängers, sowie vermutlich eine unverändert sehr gute Standzeit im Akku- oder Batteriebetrieb.

Der Nachteil des kleinen Speichers wurde durch den Nachteil der nach dem Stand der Technik nicht optimalen Empfangsleistung ersetzt.

Fußgänger und andere Nutzer mit oft eingeschränkter Himmelssicht sollten sich überlegen, ob sie mit den Cx/CSx-Modellen des GPSMAP 60 oder GPSMAP 76 nicht besser fahren.

Darüber hinaus sollte man ohnedies im Fachhandel ausprobieren, ob einem der filigrane Clickstick und die seitlichen, etwas schwergängigen Knöpfe des Vista, oder die obenliegenden, etwas unpräzisen Tasten des 60ers lieber sind. Wichtiger noch ist zu beachten, daß die GPSMAPs mit Helixantenne für den senkrechen Betrieb und die eTrex Vistas mit Patchantenne für den waagerechten Betrieb ausgelegt sind. --- Dies sind die wesentlichen der verbleibenden Unterschiede bei ansonsten doch sehr ähnlichen Produkten.

Das Garmin eTrex Vista Cx mit europäischer Basiskarte gibt's bereits ab 424 Euro plus Versand bei Porst-Shop. Ich habe es für 448 Euro inkl. Versand bei GPS24 gekauft. Für das SanDisk 512 MByte microSD inkl. SD-Adapter habe ich bei amazon.de 31 Euro inkl. Versand bezahlt. Das sind 479 Euro für ein eTrex Vista Cx 512 MByte. Geliefert wurde prompt.

Soweit für's erste. Mehr nach gnadenlosem Rütteltest auf dem Zweirad :->

Weitere Informationen unter Navigation mit dem GPS auf dem Zweirad (Fahrrad oder Motorrad) oder im Virago-Forum.


viele Grüße

Andreas Wernicke
Zuletzt geändert von andreas.wernicke am 26.02.2008 - 18:14, insgesamt 4-mal geändert.

andreas.wernicke

eTrex Vista Cx: erste Eindrücke... (Nachtrag)

Beitrag von andreas.wernicke » 21.02.2006 - 10:46

Hallo nochmal,


erste Eindrücke... sind nicht immer die richtigen:

Im Gegensatz zum GPSMAP 60Cx/CSx ist der Wecker beim eTrext Vista Cx nicht verschwunden. --- Er hatte sich wegen anderer Sortierung der Symbole nur etwas versteckt ;-)

Die Autorouting-Optionen wurden beim Vista Cx wie auch beim 60er Cx/CSx um die Carpool lanes (Fahrgemeinschaftsspuren) erweitert.

Die in Michaels Bericht erwähnte Überarbeitung der Symbole im 60er Cx/CSx ist praktisch eine Anpassung an die Symbole ohne Hintergrund, wie sie bereits im Legend/Vista C verwendet wurden. Deswegen gibt es für die Icons keine Veränderungen im neuen eTrex Vista Cx.

Die Aussagen dürften natürlich auch für's eTrex Legend Cx gelten, ausgenommen natürlich die zum Kompaß und Höhenmesser.

Ergänzungen und Korrekturen sind jederzeit willkommen.


viele Grüße

Andreas Wernicke

http://www.navigation-gps-motorrad.stars-and-wings.de/

Antworten