Hallo,
weiß jemand, ob ein Sirf Star III Chipsatz die Geschwindigkeit über den Doppler-Effekt oder über die Weg-nach-Zeit-Methode berechnet?
Danke
Sirf Star III und Geschwindigkeit
Moderator: Roland
Hallo Tommy,
also ich weiß nicht, ob jemand unter uns diese Kenntnisse hat. Es gab schonmal eine allgemeine Diskussion darum
gps geschwindigkeitsmessung
(Habe Kopf wie Elephant*)
Allgemein gilt wohl, was hier gesagt wird
Benjamin Biedermann Punkt 6
- vor 2000 und bei billigen Empfängern "Weg-Zeit-Methode"
- sonst (SiRF???) Doppler-Methode.
Dass die Information auch andere nicht bekamen, sieht man hier im letzten Abschnitt
Sascha Burkhardt
Mein Verständnisproblem bei der Doppler-Lösung ist halt:
GPS ca. 4000 m/s
Erdrotation ca. 300 m/s
Ich ca. 1 m/s = das soll da rausgerechnet werden können ???
Als ich mal tiefer einsteigen wollte, bekam ich die Tipps
Understanding GPS = 116 $
GPS = 130 $
Ob sich diese Ausgaben für mich lohnen
*) Hab' den Aussetzer jetzt erst bemerkt, lasse ihn trotzdem stehen. Hatte zu der Zeit glaube was von Shackleton und den "Elephant-Islands" gelesen
Grüße Roland
also ich weiß nicht, ob jemand unter uns diese Kenntnisse hat. Es gab schonmal eine allgemeine Diskussion darum
gps geschwindigkeitsmessung
(Habe Kopf wie Elephant*)
Allgemein gilt wohl, was hier gesagt wird
Benjamin Biedermann Punkt 6
- vor 2000 und bei billigen Empfängern "Weg-Zeit-Methode"
- sonst (SiRF???) Doppler-Methode.
Dass die Information auch andere nicht bekamen, sieht man hier im letzten Abschnitt
Sascha Burkhardt
Mein Verständnisproblem bei der Doppler-Lösung ist halt:
GPS ca. 4000 m/s
Erdrotation ca. 300 m/s
Ich ca. 1 m/s = das soll da rausgerechnet werden können ???
Als ich mal tiefer einsteigen wollte, bekam ich die Tipps
Understanding GPS = 116 $
GPS = 130 $
Ob sich diese Ausgaben für mich lohnen

*) Hab' den Aussetzer jetzt erst bemerkt, lasse ihn trotzdem stehen. Hatte zu der Zeit glaube was von Shackleton und den "Elephant-Islands" gelesen
Grüße Roland
Zuletzt geändert von Roland am 10.09.2006 - 10:44, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Roland,
Danke für die schnelle Antwort.
Klar bewegen sich beide, Satellit und GPS-Empfänger. Dennoch kann eine Frequenzverschiebung festgestellt werden. Da die Bahndaten des Satelliten bekannt sind, lässt sich dessen Geschwindigkeit berechnen. Auch die Erdrotation ist bekannt. Somit bleibt nur noch die Geschwindigkeit des GPS-Empfänger übrig, die dadurch dann sehr genau bestimmt werden kann.
Die Frequenzverschiebung ist auch umso größer, desto höher die relative Geschwindigkeit zueinander ist. Dieses Beispiel veranschaulicht den Dopplereffekt eigentlich sehr gut.
http://www.walter-fendt.de/ph11e/dopplereff.htm
Dieses Beispiel zeigt folgendes: Signalquelle bewegt, Beobachter in Ruhe. Wenn der Wagen in diesem Beispiel nun doppelt so schnell fährt, dann verdoppelt sich auch die Dopplerfrequenz.
Ein anderes Beispiel stellt es genau anders da: Signalquelle in Ruhe, Beobachter bewegt.
http://netscience.univie.ac.at/nets/gps ... Effekt.gif
Bei der Berechung der Frequenzverschiebung ändern sich dadurch ein bißchen die Formeln, aber der Effekt bleibt der gleiche.
Die dritte Möglichkeit ist natürlich, dass sich beide bewegen, also Signalquelle und Beobachter. Leider hab ich dazu kein Beispiel. Die Formeln werden dann ein bißchen komplizierter. Dennoch kann die Geschwindigkeit des Empfängers bestimmt werden, wenn die Geschwindigkeit des Senders bekannt ist.
Vielleicht konnte ich dich jetzt ein bißchen überzeugen.
Gruß Thomas
Danke für die schnelle Antwort.
Klar bewegen sich beide, Satellit und GPS-Empfänger. Dennoch kann eine Frequenzverschiebung festgestellt werden. Da die Bahndaten des Satelliten bekannt sind, lässt sich dessen Geschwindigkeit berechnen. Auch die Erdrotation ist bekannt. Somit bleibt nur noch die Geschwindigkeit des GPS-Empfänger übrig, die dadurch dann sehr genau bestimmt werden kann.
Die Frequenzverschiebung ist auch umso größer, desto höher die relative Geschwindigkeit zueinander ist. Dieses Beispiel veranschaulicht den Dopplereffekt eigentlich sehr gut.
http://www.walter-fendt.de/ph11e/dopplereff.htm
Dieses Beispiel zeigt folgendes: Signalquelle bewegt, Beobachter in Ruhe. Wenn der Wagen in diesem Beispiel nun doppelt so schnell fährt, dann verdoppelt sich auch die Dopplerfrequenz.
Ein anderes Beispiel stellt es genau anders da: Signalquelle in Ruhe, Beobachter bewegt.
http://netscience.univie.ac.at/nets/gps ... Effekt.gif
Bei der Berechung der Frequenzverschiebung ändern sich dadurch ein bißchen die Formeln, aber der Effekt bleibt der gleiche.
Die dritte Möglichkeit ist natürlich, dass sich beide bewegen, also Signalquelle und Beobachter. Leider hab ich dazu kein Beispiel. Die Formeln werden dann ein bißchen komplizierter. Dennoch kann die Geschwindigkeit des Empfängers bestimmt werden, wenn die Geschwindigkeit des Senders bekannt ist.
Vielleicht konnte ich dich jetzt ein bißchen überzeugen.
Gruß Thomas
- Hartmut
- Beiträge: 815
- Registriert: 25.05.2004 - 18:56
- Wohnort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
- Kontaktdaten:
moin,
voll daneben, der chip macht das nicht !!! die software errechnet aufgrund der positionsdaten und der vergangenen zeit die geschwindigkeit.
bis denn

voll daneben, der chip macht das nicht !!! die software errechnet aufgrund der positionsdaten und der vergangenen zeit die geschwindigkeit.
bis denn



ich bin zwar verantwortlich, für das was ich sage, aber nicht dafür, wie du es verstehst.
rechtschreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
rechtschreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Hallo Hartmut,
klar, Deine genannte Lösung haben die GPS-Empfänger, die man in Thailand am Strand findet ...
Die Software-Lösung ist die vermutlich einfachere, aber inzwischen ist die Chip-Technologie wohl weiter.
Es gibt im Internet Fundstellen dazu und nur auf die kann ich mich berufen. Mich läßt ja keiner seinen Empfänger aufschrauben und den Chip inspizieren ...
@Thomas:
Das Doppler-Prinzip ist schon klar, aber genau wenn man die Fußgängergeschwindigkeit zur Lichtgeschwindigkeit in Relation setzt, kommen ja Dimensionen von etwa 10-8 zustande, von denen ich nicht dachte, dass man sie so einfach messen kann. Die Experten werden jetzt geringschätzig schmunzeln. Es gibt da sog. Early-Late-Korrelationen ?!
Beim Nachforschen stieß ich auf alte Skripte, die mir in Erinnerung riefen, dass Vermesser in den 80er Jahren Positionierungen mit speziellen (stationären) Dopplerempfängern durchführten. Da wurde zur empfangenen Satelliten-Frequenz eine ähnliche feste Frequenz im Empfänger erzeugt und eine Schwebungsfrequenz gebildet, aus der sog. Dopplercounts abgeleitet und damit wieder Entfernung und Koordinaten berechnet werden konnten. Usw. usw.
Inzwischen Historie, heute werden Trägerphasenmessungen gemacht.
Grüße Roland
klar, Deine genannte Lösung haben die GPS-Empfänger, die man in Thailand am Strand findet ...



Die Software-Lösung ist die vermutlich einfachere, aber inzwischen ist die Chip-Technologie wohl weiter.
Es gibt im Internet Fundstellen dazu und nur auf die kann ich mich berufen. Mich läßt ja keiner seinen Empfänger aufschrauben und den Chip inspizieren ...
@Thomas:
Das Doppler-Prinzip ist schon klar, aber genau wenn man die Fußgängergeschwindigkeit zur Lichtgeschwindigkeit in Relation setzt, kommen ja Dimensionen von etwa 10-8 zustande, von denen ich nicht dachte, dass man sie so einfach messen kann. Die Experten werden jetzt geringschätzig schmunzeln. Es gibt da sog. Early-Late-Korrelationen ?!
Beim Nachforschen stieß ich auf alte Skripte, die mir in Erinnerung riefen, dass Vermesser in den 80er Jahren Positionierungen mit speziellen (stationären) Dopplerempfängern durchführten. Da wurde zur empfangenen Satelliten-Frequenz eine ähnliche feste Frequenz im Empfänger erzeugt und eine Schwebungsfrequenz gebildet, aus der sog. Dopplercounts abgeleitet und damit wieder Entfernung und Koordinaten berechnet werden konnten. Usw. usw.
Inzwischen Historie, heute werden Trägerphasenmessungen gemacht.
Grüße Roland
- Hartmut
- Beiträge: 815
- Registriert: 25.05.2004 - 18:56
- Wohnort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
- Kontaktdaten:
moin,
sag nicht sowas, selbstverständlich könntest du meinen am strand gefundenen, mit nemerixchip bestückten empfänger haben um zu fummeln. komm einfach vorbei und bring kuchen mit.
ich hab mich ehrlicherweise gesagt mit den neuen chips noch nicht so weit eingelassen, das ich das bemerkt hätte.
die alte garmin 35 macht das nicht, ist mir jedenfalls nicht aufgefallen und die bt hängt am händi, da hab ich zu schlechte möglichkeiten und auch keine lust daran zu fummeln.
bis denn

sag nicht sowas, selbstverständlich könntest du meinen am strand gefundenen, mit nemerixchip bestückten empfänger haben um zu fummeln. komm einfach vorbei und bring kuchen mit.






ich hab mich ehrlicherweise gesagt mit den neuen chips noch nicht so weit eingelassen, das ich das bemerkt hätte.

bis denn



ich bin zwar verantwortlich, für das was ich sage, aber nicht dafür, wie du es verstehst.
rechtschreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
rechtschreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.