gefixt, aber sollte auch keine schwerwiegenden Auswirkungen gehabt haben.wrosner hat geschrieben: Ich habe zu dem Thema "str2str Segmentation fault" einen "issue" auf Thomas's github angelegt:
https://github.com/tyler123durden/rtklib/issues/3

Moderator: Roland
gefixt, aber sollte auch keine schwerwiegenden Auswirkungen gehabt haben.wrosner hat geschrieben: Ich habe zu dem Thema "str2str Segmentation fault" einen "issue" auf Thomas's github angelegt:
https://github.com/tyler123durden/rtklib/issues/3
Wenn du so eine Platine machen willst könnte ich dir weiterhelfen, ich habe für mich mal zwei Prototypen gemacht, welche im Prinzip so wie die Denga10 aufgebaut sind, allerdings ist das nur die halbe Miete, denn du musst die Boards noch Bestücken und in Betrieb nehmen, das kann alles unproblematisch sein, oder auch ohne geeignete Messgeräte/Lötequipment zum Gefummel oder Raterei werden. Ich bin aber selbst am überlegen ob ich vielleicht eine weiter Revision davon mache, dann könnte man sich zusammentun und so Kosten sparen, ich würde dann auch wenn gewünscht das Bestücken übernehmen. Übrigens läuft das Board derzeit ohne Probleme als Basistation über die Serielle Schnittstelle an einen RaspberryPi angeschlossen und schickt die Daten vom Dachboden über WLAN an meinen Router. Das ergibt eine recht preiswerte Basisstation, für die auch schon die kleinere Variante des RaspberryPIs reichen würde.wrosner hat geschrieben: Der NV08C-CSM liegt vor mir wie ein Edelstein im Geschenkkarton. Hab' mich entschieden, mal eine Breakout-Platine zu versuchen und mich in kiCAD einzuarbeiten. Hat mich die Feierabende einer Woche gekostet. Anderserseits habe ich bei meinen Grob-Maschinen-Basteleien auch einen Quantensprung verspürt, als ich in CAD/CIM-Laserzuschnitte eingestiegen bin. Ich werde die Zeit unter Lehrgeld verbuchen. Schau'mer mal....
Für ein einzelnes Basis/Rover-Paar wäre sicher Michele Bavaro's Denga10 die angesagte Lösung ... wenn da nicht dieser Sportsgeist wäre. Aber mir schwebt ja vor, die GPS-Empfänger fest auf diverse Maschinen zu montieren, so daß die Stückkosten dann am Ende auch mehr ins Gewicht fallen.
Hallo, thomash,thomash hat geschrieben: Wenn du so eine Platine machen willst könnte ich dir weiterhelfen, ich habe für mich mal zwei Prototypen gemacht,... die Boards noch Bestücken und in Betrieb nehmen, ... Also wenn Interesse daran besteht würde ich dazu einen Thread eröffnen.
Hm...wrosner hat geschrieben: ....
Hab jetzt ein Sparkfun-Venus-Modul liegen, das sieht wesentlich besser aus. Sieht lt NMEA 12 SV, wo der ublox nur 5 findet, hat binnen 30 Sekunden einen fix und hält meine Höhe nun schon seit Stunden exakt auf der gleichen vernünftigen Position, wo RTKNAVI mit den ublox-Daten noch immer um Dutzende Meter hüpft. Versuch grad, das Teil zum Rohdaten-Output zu motivieren. Falls das klappt, wird das Ding sicher in die engere Wahl kommen.
...
Nun gut.So, hier mal die Antwort von Skytrag
Dear Wolfgang,
Venus638FLPx only produce standard PVT solution in NMEA.
Our only module that output carrier phase data is S1315F-RAW module,
it is a variant of S1315F module having same form-factor and pin-out.
Thank you.
Wenns um small-Scale hinsichtlich Flächengrößen geht, seid Ihr auf euren Bergen in Ö sicher nicht allein... Das haben wir in der Fränkischen Schweiz auchDa können wir Bergbauern in Ö mit euch nicht so wirklich mithalten.
Die Frage dabei ist sicherlich, worauf sich die 2cm beziehen. Ich nehme mal an, Wolfgang meint damit die Genauigkeit des Empfängers an sich, ausnehmlich der "Unterkonstruktion" (sprich Schlepper/Anbaugerät). Wenn man die tatsächlich auch auf den Boden bringen will, brauchts schon wahnsinnig viel Technik und minimale Fahrtgeschwindigkeiten. Bedenkt man, daß allein durch die Kabinenfederung, die Luft in den Reifen und die Bewegungsfreiheit der Unterlenker einiges an Unwägbarkeiten vorhanden ist, glaub ich, daß man sich auch mit professionellen Systemen – mal den ganzen Marketing-Quatsch beiseite – über Genauigkeiten <+-4cm schon richtig freuen darf. Die Exaktheit der GPS-Position ist also nur eine Fehlerquelle, wenn auch diejenige mit dem m.E. größten Optimierungspotential, u.a. weil sie am Anfang der Fehlerkette steht.Wenn du wirklich auch 2cm kommen möchtest dann brauchst du auf jedenfall Sensoren um dann die Lage deines Anbaugerätes und der Antenne berechnen zu können und dann auch ein weiterer Folge die Position am Boden.
Stimmt! Bei meinem Empfänger ist eine elektronische Wasserwaage drin. Deere sagt TCM (Terrain Compensation Module) dazu.Bei mir ist z.b. die Antenne auf 3m Höhe montiert. D.h. ein bisschen Seitenlage und du kannst dich von den 2cm verabschieden.
Hallo Tom,tomi_wunder hat geschrieben: ...
Jetzt hätt ich fast vergessen, meine eigentliche Frage zu stellen:
Was ist jetzt eigentlich der aktuelle Stand der Messungen mit dem NV08C Chip und v.a. welche Antenne taugt wirklich bei gleichzeitiger Bezahlbarkeit?
Ich verwende derzeit 2 Basisstationen: eine zu Hause beim Hof und eine bei einer Pachtfläche 10km von mir entfernt. Verende dazu einfach einen Raspberry Pi Model A mit Autobatterie, einerseits mit GSM-Modem (wobei das bei unserer schlechten Verbindung/Empfang nicht wirklich funktioniert) und andererseits mit XBEE-Funkmodul mit ca 1km Reichweite.tomi_wunder hat geschrieben: Lösen lässt sich das m.E. eigentlich nur dadurch, daß man mehrere (mobile und auch ortsfeste) RTK-Basen hat was mit Profi-Equipment schier unbezahlbar wäre.
In meinem Fall beziehen sich die 2cm auf die Reihen am Boden. Ich brauche diese Genauigkeit, da ich sonst große Probleme bei der Bearbeitung der Pflanzen in den Folgejahren habe. Fahrgeschwindigkeit ist beim Pflanzen nicht mehr als 2km/h und auch bei der Bearbeitung nachher nicht sonderlich schnell.Die Frage dabei ist sicherlich, worauf sich die 2cm beziehen.
Seitlich verschiebbares Anbaugerät hilft schon, aber nur bis zu einem gewissen Grad. Bei mir gleicht es schon die Bodenunebenheiten aus, aber wie schon von dir angesprochen brauchst du die el. Wasserwage auf dem Anbaugerät selbst. Ich habe Tests durchgeführt wo eine Wasserwage auf dem Traktor war und die zweite auf dem Gerät, und teilweise sind hier Welten dazwischen.In dem Fall hilft dann auch kein zweiter Empfänger und auch kein seitlich verschiebbares Anbaugerät nichts mehr.
Ich bin mit meinen NV08C sehr zufrieden. Im Vergleich zu meinen Ublox Lea-6T hilft Glonass einfach ungemein den Fix auch dort zu behalten, wo es mit Abschattungen teilweise eher schlechteren Empfang gibt. Und über die Qualität der NavXperience brauche ich glaube ich hier nicht viel sagen.Jetzt hätt ich fast vergessen, meine eigentliche Frage zu stellen:
Was ist jetzt eigentlich der aktuelle Stand der Messungen mit dem NV08C Chip und v.a. welche Antenne taugt wirklich bei gleichzeitiger Bezahlbarkeit?
Der Sinn von sowas (iGuide in meinem Fall) lässt sich nur schwer bestreiten, auch wenn man keine Hanglagen hat, weil dann (d.h. bei entsprechend großen Flächen) nämlich tendentiell eher gezogene Anbaugeräte zum Einsatz kommen. Auf meiner Prio-Liste steht das allerdings eher weiter unten.Ich habe "früher" ja mal ein paar Jahre bei einem Trimble-Händler für Nachrüstungen in der Landwirtschaft gearbeitet und da waren solche Zusatzoptionen wohl auch schon meistens mit auf dem Bestellzettel.
Als gelernter (und leiderprobter) Informatiker kann ich dem nur beipflichten. An der RTKLIB müsste man da vermutlich eher weniger rumbasteln – zwei separate und möglichst exakte Positionen und die dazugehörigen Neigungen sind praktisch das Edukt für die nachfolgende Logik! Aber die Rechenmodelle aufzustellen, mit denen dann aus den Positionen und einem "Spurtemplate" Lenkbefehle werden, wird nicht lustig. Wär jetzt grad nicht so mein Ding.Aber wie gesagt, die Software-Problematik sollte man hier nicht unterschätzen! Gut möglich, dass man monatelang daran entwickelt und dann doch erkennen muss, dass es nicht praxistauglich ist.
Um was für Kulturen gehts denn dabei?In meinem Fall beziehen sich die 2cm auf die Reihen am Boden. Ich brauche diese Genauigkeit, da ich sonst große Probleme bei der Bearbeitung der Pflanzen in den Folgejahren habe. Fahrgeschwindigkeit ist beim Pflanzen nicht mehr als 2km/h und auch bei der Bearbeitung nachher nicht sonderlich schnell.
Auf welchem Board? Denga10? Eigenbau?Ich bin mit meinen NV08C sehr zufrieden.
L1-Variante?Und über die Qualität der NavXperience brauche ich glaube ich hier nicht viel sagen.
Unter Zuhilfenahme meiner zwischenzeitlich gewonnenen Erkenntnisse fürchte ich, daß es dazu (in meinem speziellen Fall) wohl kaum eine nennenswerte Alternative gibt und sich mein Plan mit dem NV08C somit mehr oder weniger erledigt hat.Der nächste Schritt nach oben wäre dann erst mit einer Rohdaten-Empfängerplatine für L1+L2 getan, am besten auch schon gleich mit GLONASS.
Wann wird's die geben und was soll sie kosten?Obwohl, mit ihrem neuesten Coup wird Tallysman wohl auch diesen Markt mal so richtig aufmischen.
http://www.tallysman.com/cms/wp-content ... elease.pdf