Keine Straßennamen

Fragen und Hinweise zu Software, die mit dem Thema GPS zu tun hat. Egal ob PC oder Handheld.

Moderator: Roland

Antworten
Gpsling
Beiträge: 13
Registriert: 19.11.2006 - 21:33
Wohnort: Essen

Keine Straßennamen

Beitrag von Gpsling » 30.12.2006 - 06:00

Hallo, Leute,

habe seit drei Tagen die Topo Deutschland. In Essen, wo ich wohne, haben darauf alle Straßen Namen. Aber in Ludwigsburg, wo mein Bruder wohnt, heißen sie bloß alle "Straße" oder "Pfad". Für so blöde Bezeichnungen, brauche ich keine Topo; was ist da los mit meiner Karte, hat schließlich einen Beutel Geld gekostet?! Weiß jemand etwas dazu zu zu sagen? Danke.

Freundliche Grüße!
Klaus
Zuletzt geändert von Gpsling am 31.12.2006 - 03:11, insgesamt 1-mal geändert.

JLacky
Beiträge: 221
Registriert: 03.02.2005 - 22:06

Re: Keine Straßennamen

Beitrag von JLacky » 30.12.2006 - 11:30

Gpsling hat geschrieben: was ist da los mit meiner Karte,
Das ist ein uraltes und schon lange bekanntes Problem.

Der Datenbestand der TOPO-Deutschland entstammt der ATKIS-Datenbank, und wird von den einzelnen Bundeslänern unterschiedlich geführt und aktualisiert. Einige Bundesländer schreiben halt die Straßennahmen in ihren Datenbestand rein, andere Bundesländer tun das noch nicht, oder haben es noch nicht getan. Und das betrifft nicht nur die Straßennamen, sondern auch einige andere Kartenobjekte, die je nach Bundesland unterschiedlich genau in der TOPO-Deutschland auftauchen.
hat schließlich einen Beutel Geld gekostet?!
Man sollte sich immer klar machen, das die TOPO-Deutschland mit Abstand, auf den Preis eines Quadratkillometer Landesfläche bezogen, recht preisgünstig ist. Schau Dir mal die Preise für die TOPO-Karten in der Schweiz oder Frankreich an. Da brauchst Du mit einem 'Beutel Geld' erst garnich kommen, da musst Du schon Säcke dabei haben.

mfg
JLacky

Benutzeravatar
Roland
Beiträge: 2055
Registriert: 18.02.2004 - 22:33
Wohnort: Wusterhausen(Dosse)

Beitrag von Roland » 30.12.2006 - 12:50

Hallo,

da muss ich als ausgewiesener Praktiker *hüstel* einschalten und (m)ein Argument zum Preis/Leistungsverhältnis einwerfen:

Mir wurden mal deutsche und Schweizer TOPO-Karten im Gebirgsbereich vorgeführt. Da sieht man m.E. sehr deutlich was man für sein Geld bekommt ... *hüstelhüstel*

Dochdoch, ich meine die digitalen Karten :D

Grüße Roland

malshnobichhierbleib
Beiträge: 13
Registriert: 28.09.2006 - 23:22

TOPO = Topographisch

Beitrag von malshnobichhierbleib » 30.12.2006 - 12:56

Naja

was ist den eigentlich eine topographische Karte?

Hier die Erklärung aus dem Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Topographische_Karte

also hat eine Topo-Karte eigentlich nichts mit Strassennamen am Hut!

Ich im Gegensatz habe mich doch schon gewundert in der Topo-Deutschland
überhaupt Strassennamen zu finden. Denn auf den Papierversionen gibt es das
nicht (außer vielleicht bei Kompass - aber das sind ja auch bunte Bilder und keine Karten)

Gruß vom Bodensee
Stefan

Benutzeravatar
Roland
Beiträge: 2055
Registriert: 18.02.2004 - 22:33
Wohnort: Wusterhausen(Dosse)

Beitrag von Roland » 30.12.2006 - 13:07

Hallo Stefan,

Dein konservatives Argument
also hat eine Topo-Karte eigentlich nichts mit Strassennamen am Hut!
hätte fast von mir sein können.
FAST !
Inzwischen beiße ich mir die Lippen blutig, wenn ich sehe, dass Privatanbieter wie MagicMaps TOPOs mit Straßennamen anbieten, wo diese in den amtlichen TOPOs fehlen.

Im Neuen Jahr wird alles besser ...

Grüße Roland

JLacky
Beiträge: 221
Registriert: 03.02.2005 - 22:06

Beitrag von JLacky » 30.12.2006 - 17:35

Roland hat geschrieben:Mir wurden mal deutsche und Schweizer TOPO-Karten im Gebirgsbereich vorgeführt. Da sieht man m.E. sehr deutlich was man für sein Geld bekommt ... *hüstelhüstel*
Ist ja auch klar warum das so ist, oder?

Für 1000qkm Kartenfläche zahlt man bei der ...

.. TOPO-Deutschland rund 0,56EUR
.. TOPO-Schweiz schon ganze 8,94 EUR

Die TOPO-Schweiz ist damit auf die Fläche runtergerechnet fast 16 mal teurer wie die TOPO-Deutschland. Dann ist ja auch wohl die Qualität der TOPO-Schweiz-Karte wohl 16mal besser, oder? :?

Wobei man aber auch sagen muss, das auf den qKm-Preis bezogen, von allen europäischen TOPO-Karten, die TOPO-Deutschland mit Abstand die billigste Karte ist, und die TOPO-Schweiz mit weitem Abstand die teuerste Karte ist.

mfg
JLacky

Benutzeravatar
Roland
Beiträge: 2055
Registriert: 18.02.2004 - 22:33
Wohnort: Wusterhausen(Dosse)

Beitrag von Roland » 30.12.2006 - 19:50

Hallllo JLacky,

da Topographie die Oberfläche mitsamt Gebirgen umfasst und da ich seit über einer Stunde den Wein fürs Abendessen verkoste, hier eine andere Umrechnung.
Wobei ich die mittlere Höhenlage der Schweiz nach einer Kurve in Wikipedia
mit 1500 m annehme. Für Deutschland finde ich z.Zt. nichts und schätze die mittlere Höhenlage mal grob auf 400 m.

Für 1000 Kubikkilometer zahlt man bei der ...

.. TOPO-Deutschland rund 1,50 EUR
.. TOPO-Schweiz rund 6 EUR

Hcks ! Ich glaube, der Wein ist fast richtig ... mal sehen, noch ein kleiner Schluck ...

Upps ! Worum ging's Klaus eigentlich ?

Grüße Roland

Gpsling
Beiträge: 13
Registriert: 19.11.2006 - 21:33
Wohnort: Essen

Beitrag von Gpsling » 31.12.2006 - 03:34

Ja, worum ging es mir?

Einerseits um die Hoffnung, dass mir jemand antworten würde: "Oh, kein Problem, du hast nur einen kleinen Bedienungsfehler gemacht. Verhalte dich so und so, und schon siehst du mit Erstaunen, was du jetzt verständnislos vermisst."

Zum andern wollte ich mir Luft machen. Gut, eine topografische Karte muss keine Staßennamen enthalten. Aber wenn sie welche hat, warum dann in Ludwigsburg keine und im unmittelbar angrenzenden Kornwestheim dann auf einmal alle?

Oder:
In Ludwigsburg erscheint in einer bestimmten Vergrößerungsstufe überall in den Bereichen zwischen den Straßen beim Antippen der Name "Ludwigsburg", in Bayreuth dagegen nur wenig aussagekräftige Wort "Stadt". Auch viele andere Orte heißen einfach nur "Stadt" - Nürnberg zum Beispiel in der Vergrößerungsstufe "5km"! -, so dass ich manchmal erst aus der Lage ersließem muss, um welchen Ort es sich überhaupt handelt. Bei einer ganz normalen topografischen Karte aus Papier steht dagegen der Name von Ortschaften ganz selbstverständlich aufgedruckt.

Naja, wenn eine Karte halt 16 mal billiger ist als eine entsprechende Karte aus der Schweiz kann ich natürlich nicht auch noch verlangen, dass Nürnberg auch noch Nürnberg heisst, lach.

Gottergebene Grüße!

Klaus

JLacky
Beiträge: 221
Registriert: 03.02.2005 - 22:06

Beitrag von JLacky » 31.12.2006 - 12:05

Gpsling hat geschrieben:kann ich natürlich nicht auch noch verlangen, dass Nürnberg auch noch Nürnberg heisst, lach.
Ach, das sind doch aber wirklich nur Peenuts. :D

Schau Dir doch mal richtige Fehler in der TOPO-Deutschland an, wie z.B.

- Die Straßen rund um Winterberg im Sauerland

- Die Hafenanlagen in Bremerhaven und Hamburg

Wenn ich da wohnen würde, dann würde mich das richtig ärgern.

Aber die TOPO-Deutschland hat auch einige gute Seiten. Hier in der Nähe meines Wohnortes habe ich auf den Papier-TOPO-Karten zwei Kartenfehler, die ich auf historischen TOPO-Karten fast 100 Jahre zurück verfolgen konnte. Diese Fehler wurden also nie korrigiert, und finden sich auch auf dem aktuellen Kartenmaterial der CityNavigator-Karten wieder.

Aber jetzt mit dem ATKIS-Datenmaterial der TOPO-Deutschland sind diese Kartenfehler behoben. Es gibt also durchaus Gutes und Schlechtes über die TOPO-Deutschland-Karte zu berichten. Und das wird wohl bei jedem Kartenprodukt so sein. Denn keine Karte ist 100% Fehlerfrei.

mfg
JLacky

Gpsling
Beiträge: 13
Registriert: 19.11.2006 - 21:33
Wohnort: Essen

Beitrag von Gpsling » 31.12.2006 - 14:32

Ja, JLacky, du hast recht, im großen und ganzen schlägt auch bei mir das Pendel eher in Richtung Zufriedenheit aus, das muss ich tatsächlich zugeben. Außerdem kann man den einen und anderen Fehler auch dadurch selbst beheben, indem man Korrekturen in eine Wegpunkteliste packt und diese bei Bedarf zulädt, so hat man ein Berichtigungs-Overlay.

Freundliche Grüße!
Klaus

Benutzeravatar
Hartmut
Beiträge: 815
Registriert: 25.05.2004 - 18:56
Wohnort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Kontaktdaten:

Beitrag von Hartmut » 03.01.2007 - 20:30

moin,
es ist eindeutig !!! schuld sind die vermessungsämter, gell roland :twisted: , die kommen vor lauter projektionswirrwarr nicht dazu eine komplette arbeit abzuliefern :roll:

der mußte sein !!! :twisted: :twisted: :twisted:

ALLE GUT REINGERUTSCHT ??? ICH HOFFE ES ZUMINDEST.

bis denn
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
ich bin zwar verantwortlich, für das was ich sage, aber nicht dafür, wie du es verstehst.

rechtschreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.

Benutzeravatar
Roland
Beiträge: 2055
Registriert: 18.02.2004 - 22:33
Wohnort: Wusterhausen(Dosse)

Beitrag von Roland » 04.01.2007 - 18:24

Hallo Hartmut !

Gleichfalls alles Gute.

Mit Deinen Argumenten
schuld sind die vermessungsämter, gell roland , die kommen vor lauter projektionswirrwarr nicht dazu eine komplette arbeit abzuliefern
könnte ich zu Jahresbeginn gleich in ein kleines Vermessungs- pardon: Geoinformations-Referat einsteigen :wink:

Na, ich will nicht gleich übertreiben, alles was im Vermessungswesen läuft, ist mir auch nicht (mehr) bekannt. Aber vielleicht soviel:

1. Projektionswirrwarr

Es gibt schon noch verschiedene Koordinatensysteme. Wenn ich recht lese, gelten in Berlin sogar noch
Soldner-Koordinaten
Aber es gibt bundesweit so 270 SAPOS-Referenzstationen im ETRS89/UTM-System, an die die GPS-Messungen inzwischen anzuschließen sind.
Die Umformungen in regionale Landessysteme sind gelöst, die Programme sind von jedermann für ca. 200 Euro zu erwerben. Hier gibt es also keine Probleme.

2. ATKIS

Hier sagte ja JLacky, dass es unterschiedliche Fortführungs- und Datenbestände gibt. Dort gibt es vielleicht eher Probleme.

Sicher werden hier jede Menge Detailinformationen eingearbeitet. Aber sind die aktuell? Kommen die beim Verbraucher an ?
Ich kenne die Politik ja nicht, aber das scheint eher für Fachanwender gedacht. Die breite Öffentlichkeit wird sich wohl GoogleEarth zuwenden.
Ok, man kann GE nicht mit ATKIS vergleichen, man müßte die Dienste/Produkte der amtlichen und der kommerziellen Anbieter differenziert betrachten.

Ein kleines Symptom in meinen Augen ist aber allein schon die Ladezeit einer offiziellen Seite ATKIS AdV-online
(Werkelt da noch ein 386er ? Wie, was ? Manuell ???)

Man kann dort auch mal "Raumbezug" anklicken - wenn man Zeit hat ...

Soweit Teil 1 ... :D

Grüße Roland

Antworten