seit einiger Zeit lese ich hier sehr interessiert diverse Threads und Beiträge und habe mich nun dazu entschlossen selbst eine Low Cost RTK Lösung zu basteln. Bei der Konfiguration von RTKNavi scheine ich aber irgendetwas grundsätzlich falsch zu machen, vielleicht könnt ihr Experten mir dabei weiterhelfen.
Bestandteile meines Systems sind bisher wie folgt:
- Ublox LEA-6T (Rover)
- Sapos Bayern (Virtuelle Base Station)
- Notebook für die Datenverarbeitung
Glücklicherweise wohne ich in direkter Nähe der Korrekturstation, die Baseline ist lediglich 930m lang, so dass eigentlich gute Ergebnisse zu erwarten sein sollten.
Konfiguration LEA-6T:
- Ausgabe von UBX RXM Raw und UBX RXM SFRB
- Alle anderen Messages deaktiviert
Konfiguration RTKNavi:
http://web2.optinet24.de/uploads/gpsSettings1.jpg
Und so sieht das Resultat aus:
http://web2.optinet24.de/uploads/gpsSettings2.jpg
RTKNavi schluckt die Korrekturdaten nicht (outlier rejected bei allen Satelliten sowie no double differenced residual) und liefert demzufolge auch richtig schlechte Daten. Sofern ich das richtig deute, ist der Empfang eigentlich ganz gut und müsste bessere Ergebnisse zulassen als eine Standardabweichung von 4 Metern.

Vielleicht hat einer von euch die zündende Idee, was an meiner Konfiguration falsch ist. U-Center liefert mir übrigens auch ohne Korrekturdaten deutlich stabilere Daten:
http://web2.optinet24.de/uploads/gpsSettings3.jpg
Und noch eine Frage: Ich habe hier im Forum schon öfter gelesen, dass die Frequenz der ausgehenden Daten des ublox Receivers eingestellt werden kann (1-16Hz), diese Option konnte ich in U-Center aber bisher nicht entdecken, wo finde ich diese?
Danke für dieses Forum, die tollen Anregungen sowie euren Support.
Grüße
Daniel