Hallo tareq,
Ich bin für jede Hilfe dankbar!
Ok, über welchen Betrag reden wir ?
Vorab wäre zu klären: Auf welchem Level bewegen wir uns ?
Geht es um
1. eine Schülerarbeit,
2. einen Seminarvortrag oder
3. ein kommerzielles Produkt ?
Bei der Schülerarbeit kommt man vielleicht mit der Beziehung „Standpunkt/Polygonseite“ aus, wobei nur Punktabstand und richtiger Quadranten für die Richtung gefunden werden muss. Als Vermesser kann ich Dir da mit „Richtungswinkel und Entfernung“ und „Höhen-Höhenfusspunkt“ ganz vorzügliche Formeln nennen - aber ich finde sie momentan nicht im Internet
Etwas versteckt hier auf S. 57
http://cdl.niedersachsen.de/blob/images ... 37_L20.pdf
Jetzt ist unklar, ob Du lieber in Vektoren denkst, da gibt es andere Lösungen
http://www.vorhilfe.de/read?t=374988
Das Auftreten unzähliger und ungeahnter Sonderfälle wird m.E. aber dazu führen, dass nach höheren Algorithmen aus dem Bereich Optimierung/Topologie gesucht werden muss.
· Die Waypoints streuen und müssen gefiltert werden
· Die Verbindung der Waypoints erzeugt formenreiche Routen
· Die Routen umfassen ein eng begrenztes oder globales Gebiet
· Definieren eines Toleranzbandes bei der Routenführung
· Der Rückweg kann durch spontane oder dauerhafte Hindernisse Ausweichbewegungen, Re-Routing oder Abwarten erfordern.
· Was ist bei einer Blockierung des Rückwegs zu tun ?
· usw.usw.
Ich denke bei allen Fällen solltest Du „Fréchet-Distanz“, „Map-matching“ und „Routing Algorithm“ ergoogeln, just like
http://en.wikipedia.org/wiki/Routing
http://www.cs.utsa.edu/~carola/research ... ching.html
Hast Du das Problem halbwegs gelöst, wirst Du beim kommerziellen Fall den Code selbst noch optimieren müssen … ich glaube, da wird etwas Großes entstehen …
Wir hatten schon mal einen entfernt vergleichbaren Thread
http://www.kowoma.de/gpsforum/viewtopic ... &sk=t&sd=a
Übrigens: ist unser Forum für Dich nur 2.Wahl

?
Grüße Roland