Hallo Joern,
mit deinen kritischen Anmerkungen hast du ja recht.
Aber:
ich glaube ja, bei den bisherigen Verzögerungen war auch ein gerüttelt Mass an Taktieren und Politik mit am Werk.
Bis vor wenigen Wochen war ja nicht abzusehen, ob Galileo nun durchstartet oder ein Rohrkrepierer bleibt.
( Allem Anschein nach wird Galileo ja jetzt installiert)
Ein voll ausgebautes, funktionsfähiges EGNOS wäre wohl Wasser auf den Mühlen der Bedenkenträger GEGEN Galileo gewesen.
Irgendwo im Web hab ich vor einigen Tagen eine PDF gelesen, derzufolge EGNOS bis Ende April oder Mai 2008, ich weiss es nichtmehr so genau

, in den Regelbetrieb geht...das war aus irgendsoeinem Vortrag vom "Munich Satellite Navigation Summit 2008" vor ein paar Tagen.
Die Zeitspannen werden also immer überschaubarer.
Und die Hoffnung stirbt bekanntermassen ganz zuletzt. (also dann spätestens Juni/Juli 2008)
Bei der Gelegenheit ( Munich Satellite Navigation Summit 2008 ) wurde auch ausgeplaudert, dass GLONASS sich mehr dem NAVSTAR und GALILEO annähern soll und deshalb GLONASS ( bei kommenden Satelliten ?!? ) auch auf das CDMA-Verfahren umgestellt werden solle.
Das steigere die Genauigkeit, senke die Hardware-Kosten empfängerseitig und schaffe vermutlich die Möglichkeit, mit einem vereinfachtem Empfängerdesign alle 3 GNSS-Systeme zu nutzen...
http://sidt.gpsworld.com/gpssidt/articl ... ?id=494612
http://www.nexus.uni-stuttgart.de/de/ak ... Hilker.pdf
Stefan