hat das schon jemand gemeldet?
was bedeutet das für uns?
ich habe ein i747a+, kann ich vom egnos profitieren bzw. bessere exaktheit erreichen?
oder gilt das nur für sirf 3 chips?
danke im voraus für eure erklärungen!





Moderator: Roland
Du benötigst die BT747-Software um das Testflag zu aktivieren. Dann verwendet dein 747A+ auch EGNOS. Denn momentan ist EGNOS nur für unkritische Anwendungen frei gegeben und hat das Test-Flag noch nicht gelöscht. Bei guten Empfangsbedingungen (gute Sicht nach Süden) nutzt es, bei schlechten Empfangsbedingungen schadet es aber auch nicht mehr. Mehr dazu hier: http://www.naviuser.at/forum/showthread.php?t=2502 Mein BT-Q100X ist baugleich zu deinem Gerät. Allerdings musst du selbst unter guten Bedingungen immer noch mit 5 Meter Abweichung in der Höhe rechnen. Im übrigen tut es nicht das EGNOS alleine, das Gesamtkonzept ist entscheidend. Was nützt dir EGNOS wenn die Geoid-Korrekturmatrix des Empfängers oder der Software dir wieder die Genauigkeit verschlechtert.stukka hat geschrieben: ich habe ein i747a+, kann ich vom egnos profitieren bzw. bessere exaktheit erreichen?
oder gilt das nur für sirf 3 chips?
Unter dem Reiter "Geräteeinstellungen" -"inkl. Test SBAS"stukka hat geschrieben: wo finde ich das testflag?
Diese Aussage verwirrt mich ein wenig. Die Korrekturdaten von EGNOS sollen doch die Jahreszeitlichen Ionosphären Schwankungen korrigieren. Habe ich die nicht, dann ist mein Track neben dem Wanderweg (mit ein wenig Glück auch darauf). Sind die EGNOS Daten vorhanden so ist Wahrscheinlichkeit, das der Track auf dem Wanderweg liegt. (vorrausgesetz ich habe gut kalibrierte Wanderkarten). Eine NMEA hatte ich bei diesem Beispiel nicht laufen gehabt. Aber zu Hause auf dem Tisch wurde mir der 33 angezeigt und das er ausgewertet wurde.Deichgraf hat geschrieben:Der EGNOS-Empfang ist weder an der Positon noch bei der Trackaufzeichnung auszumachen; allerdings liegt mein GPS 72 an einem TP nur 1 m aus der Richtung, ob mit oder ohne EGNOS.
Hallo Thomas,KoenigDickBauch hat geschrieben:Oder wie lange halten die Korrekturdaten an?
Hallo Anton,macnetz hat geschrieben:Hallo Thomas,KoenigDickBauch hat geschrieben:Oder wie lange halten die Korrekturdaten an?
vielleicht vermischst du hier die Korrekturdaten des EGNOS mit den A-GPS (Ephemeriden?-Almanach?) Daten.
Die EGNOS-Daten sind nur ein paar Minuten gültig und müssen ständig aktualisiert werden. Sie ersparen dem GPS-Empfänger auch nicht das Laden der aktuellen Ehemeriden-Daten und Almanach-Daten.
Grüsse - Anton
Wenn mein Auge flink genug war, so wäre bei uns in Europa ein starker Wechsel nur bei Sonnen Aufgang und Untergang zu sehen, ansonsten sind die Werte über Stunden stabil.XPosition hat geschrieben:Falls man gerade an der Front einer Veränderung ist, kann es sich schnell ändern.
Hier ein netter Film: http://www.windows.ucar.edu/spaceweathe ... arth9.html