Hallo Stefan,
danke für die ausführlichen Informationen bzgl. dieser Problematik. Ich beschäftige nun seit fast 3 wochen intensiv mit dem Thema und muss sage, dass es weitaus komplexer ist als ich mir das vorerst vorstellte. Aber das macht es ja nur charmanter!
Die Themen der relativistischen Uhrenfehler habe ich mir schon angesehen und hoffe das nun auch verstanden zu haben. Es gibt ja etliche Fehler, welche zu korrigieren sind . (ionosphärische, troposphärische und systemtechnische Fehler sowie die Korrektur der Antennenphasengeometrie und natürlich die Uhrenkorrektur)
Das führe ich nur auf, weil ich jetzt niemand bin, der einfach mal ins blaue hinaus in irgendwie Forum fragt, weil er zu faul ist, sich selber Wissen anzueignen!
Das mathematische Prinzip der Nichlinearisierung und dem anschließenden auflösen der Gleichung durch bspw. Gauss habe ich auch soweit verstanden.
Nur habe ich echt damit Probleme, mir das vorzustellen mit der Systemuhrzeit, bzw. der Satellitenkoordinatenberechnung. Ich kann das ja mal laienhaft nach meinem Verständnis zusammenfassen:
1. Die Ephemeriden enthalten die kepplerschen Argumente zur Beschreibung der Bahn des Satelliten als Funktion der Zeit. (bin mir nicht sicher, ob das schon
die gestörte Bahn durch Effekte wie der unterschiedlichen Gravitationen ist)
2. Im Subframe 1 ist der Zeitstempel der Satellitenurhzeit enthalten (inkl. Korrekturwerte für relativistische Effekte und Drift) und auch die
Ephemeridenreferenzzeit.
3. Der Receiver empfängt nun das Signal.........und nun beginnt er aus den Daten die Koordinaten des Satelliten zu berechnen. Dafür benötigt er natürlich die
Differenz zu dem Zeitpunkt der Ephemeridenreferzzeit.
---> und hier setzt es bei mir aus
Frage: warum nimmt man für die erste Näherung der Koordinaten des jeweiligen Satelliten den Zeitstempel beim Empfang der Signals vom Receiver und
subtrahiert dann eine geschätzte Laufzeit.
-> Man könnte doch auch den Zeitstempel der Aussendung aus Subframe 1 verwenden.
-> Die fragestellung hat nichts mit dem Uhrzeitfehler zu tun, welche durch Taylor und Gauss herausgerechnet werden.
Soo, entschuldigt, wenn ich so auf dem Schlau stehe!
mfg
Schiller
PS: Je mehr ich im Forum stöber, desto weniger scheine ich gewußt zu haben!
