Hallo zusammen,
@Hans: Habe ich natürlich auch schon gefunden, hilft aber nicht. Dennoch danke für den Tipp
@XPosition: Ja, in da ist ein LEON2 drin. Warum sollte Skytraq da ein Geheimnis draus machen? Die wollen den Chip doch verkaufen, oder?
Ich bin inzwischen ein Stückchen weiter. Mit meiner Frage hier nach Entwicklerdokus habe ich nochmal an Skytraq geschrieben (inklusive aller E-Mail-Kontakte, die auf der Skytraq-Webseite zu finden waren).
Prompt habe ich einen Tag später Antwort bekommen und offenbar sind auch gleich die Kontakte auf der Weseite aktualisiert worden

Es gab wohl ein Problem mit meinem Mailprovider, der die Mails über den Skytraq-Mailserver irgendwie nicht mochte. Naja, letztendlich hat es dann ja doch geklappt.
Es gibt tatsächlich ein einfaches SDK für den Venus5/6 mit Flash, dass auf den Gaisler BCC-Tools für den LEON2 aufsetzt.
Das ganze kann man in einem Eval-Kit/SDK-Bundle für $199 + $30 Versand per FedEx bei Skytraq kaufen. Das ganze allerdings mit dem neuen Venus638FLPx, der doppelt soviel on-chip Flash hat (1MByte statt 512MByte). Für den Anwender bleiben 832KByte (statt 384KByte beim 634er) Flash übrig, der Rest wird für AGPS-Datenhaltung und Kernel-Daten reserviert.
Das SDK ermöglicht keinen direkten Zugriff auf Timer oder Interrups, bietet jedoch einige richtig gute High-Level-Funktionen.
Der 638er hat zusätzliche (G)PIOs und eine I2C-Schnittstelle, die über Pins auf der Unterseite des Chips zugänglich sind (LGA69 statt LGA44). Der Empfänger ist laut Datenblatt wohl nochmal um 4dB empfindlicher, als der des 634er.
Der 634er und der 638er sind codekompatibel und solange der Anwender-Code nicht größer als 384kByte ist, läuft er lt. Skytraq auf beiden Chips, darüber hinaus dann eben nur noch auf dem 638er.
Ich bin mal gespannt, mein Kit sollte in den nächsten Tagen eintreffen...
Gruß, Thorsten