egnos-Empfang
Moderator: Roland
egnos-Empfang
Hallo,
ich habe da mal ne Frage:
Bei vielen Garmin-Geräten wird eine egnos-Fähigkeit
beschrieben.
Wie wird das egnos-Signal empfangen?
Bei Magellan-Geräten geschied dies über 2 Kanäle
und die Firma wirbt auch mit 14 Kanalempfang.
Bei Garmin ist immer nur von 12 Kanälen die Rede!
ich habe da mal ne Frage:
Bei vielen Garmin-Geräten wird eine egnos-Fähigkeit
beschrieben.
Wie wird das egnos-Signal empfangen?
Bei Magellan-Geräten geschied dies über 2 Kanäle
und die Firma wirbt auch mit 14 Kanalempfang.
Bei Garmin ist immer nur von 12 Kanälen die Rede!
Re: egnos-Empfang
Hi,Forerunner56 hat geschrieben:Hallo,
Bei Magellan-Geräten geschied dies über 2 Kanäle
und die Firma wirbt auch mit 14 Kanalempfang.
Bei Garmin ist immer nur von 12 Kanälen die Rede!
die GARMIN-Geräte sind in der Regel 12-Kanal-Geräte. Wenn man EGNOS einschaltet, wird je nach Gerät und Empfang 1-2 Kanäle für EGNOS abgezweigt. Das ist durchaus ausreichend, da man statistisch gesehen sowieso nur 2 mal am Tag für wenige Minuten die Möglichkeit hat 12 oder mehr GPS-Satelliten zu empfangen, und selbst wenn man mit 2 EGNOS-Kanälen noch gleichzeitig nur 10 Staelliten empfängt reichen diese 10 allemal aus, um eine hervorragende Positionsbestimmung zu gewährleisten.
Das heisst alles was über 12 Satelliten hinausgeht sieht zwar im Prospekt gut aus, und fördert auch bestimmt die Verkaufszahlen, aber brauchen tut man es so direkt nicht.
Außerdem sollte man bedenken das EGNOS mal wieder noch immer im Testbetrieb' ist. Nach jetzigen Stand wird EGNOS nicht vor 2006/2007 in Betrieb gehen. Und man wird abwarten müssen ob es nicht ganz überrachend und unerwarten plötzlich wieder verschoben wird, so wie das in der Vergangenheit schon fast ein Duzend mal der Fall war.
Sich wegen EGENOS extra einen Empfänger mit 14, 16 oder sogar 18 Kanälen zu kaufen macht also im Moment keinen Sinn, es sei denn der Empfänger hätten neben diesen vielen Kanälen noch andere brauchbare Eigenschaften.
mfg
JLacky
Nein, Chaos ist das bestimmt nicht!Ralf hat geschrieben:Ich mach mir da ehrlichgesagt schon Gedanken über die ernsthaftigkeit von EGNOS.
So lange wie da schon hin und her verschoben und angekündigt und wieder abgesagt wird..... klingt schon nach Chaoshaufen......
Ich denke das Problem ist, das kein Mensch EGNOS eigentlich noch braucht. (Mal abgesehen von uns 'Freizeitnavigatoren', die aber keinen Cent für EGNOS bezahlen)
Seit das SA-Signal weggefallen ist, findet sich eigentlich keiner der EGNOS zum einen wirklich noch braucht, und zum anderen auch die Scheckkarte auf den Tisch legt, und ruft "Hey, ich bezahle!"
Und mach mal irgendjemandem klar, das er für EGNOS Geld locker machen soll, um das amerikanische GPS-System zu verbesser, wo doch eigentlich GALILEO in den Startlöchern sitzt.
Und die ESA hält den 'lahmen Gaul EGNOS' halt noch am Leben. Denn der erste, egal ob es die ESA, die Wirtschaft oder die Politik ist, der vorschlägt EGNOS einzustampfen, wird sofort als Sündenbock abgestempelt, der jahrelang das Geld der anderen verschleudert hat.
Also wird EGNOS von Quartal zu Quartal, von Jahr zu Jahr, künstlich ernährt, bis es irgendwann ein mal in das wunderbare große europäsiche GALILEO-System integriert werden kann.

mfg
JLacky
-
- Beiträge: 346
- Registriert: 10.05.2004 - 19:00
- Kontaktdaten:
DOCH.JLacky hat geschrieben: Ich denke das Problem ist, das kein Mensch EGNOS eigentlich noch braucht.
Die, für die es entwickelt wird, nämlich die Luftfahrt, brauchen das! Aber die brauchen ein absolut 100 % funktionierendes System.
Sonst braucht das niemand, auch nicht, wenn es in den Regelbetrieb geht. Und deshalb geht das in den Regelbetrieb, wenn es den Anforderungen der Luftfahrt entspricht und nicht früher!
PRN33 (AOR-E) sendet gerade wieder.
Ich war mit Geko und eMap gerade aufm Berg...
Das Geko hat lauter D-Balken und meldet Diff. 2m als Genauigkeit.
Das eMap kann kein WAAS und meldet bis auf die letzte Stelle die gleiche Position und Höhe. (geschätzte Genauigkeit 5,4m).
10 reguläre Sats im Empfang.
Hm..... also SO gesehen braucht EGNOS kein Mensch
CU Ralf
Ich war mit Geko und eMap gerade aufm Berg...
Das Geko hat lauter D-Balken und meldet Diff. 2m als Genauigkeit.
Das eMap kann kein WAAS und meldet bis auf die letzte Stelle die gleiche Position und Höhe. (geschätzte Genauigkeit 5,4m).
10 reguläre Sats im Empfang.
Hm..... also SO gesehen braucht EGNOS kein Mensch

CU Ralf
Geko 201
eMap
Nemerix BT-Maus
eMap
Nemerix BT-Maus
-
- Beiträge: 346
- Registriert: 10.05.2004 - 19:00
- Kontaktdaten:
EGNOS ist ein Kontrollsystem. Daß die Genauigkeit etwas zunimmt, ist ein angenehmer Nebeneffekt.Ralf hat geschrieben: Hm..... also SO gesehen braucht EGNOS kein Mensch![]()
Wird so um den Faktor 2 liegen. Bei schlechter Konstellation mit Sats im Horizontbereich vielleicht etwas mehr.
Was für den Privatanwender interessant ist, es macht eigentlich das sinnlose und sauteure Galileo überflüssig.
Denn sobald das System läuft, können die Amis SA bei ihrem System wieder einschalten. Die verbogenen Werte werden dann nämlich einfach "korrigiert". Es macht für die Amerikaner dann überhaupt keinen Sinn mehr, damit zu drohen.

- Hartmut
- Beiträge: 815
- Registriert: 25.05.2004 - 18:56
- Wohnort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
- Kontaktdaten:
moin,
also wenn ich an amis denke (Brrrrrrrrrrr) da fällt mir nur beschiss ein, also ist alles was uns von diesen verlogenen heinis unabhängig macht wichtig.
bis denn
ach so zum navigieren reichen bei 3d 3 SATTELITTEN
ist also vom prinzip humbug mit kanälen ohne Ende, ich hab mir meine maus mit nemerix geholt weil die eingangsempfindlichkeit besser ist und das ding BT hat. heist für mich ich bauche 3 kanäle und wenn ich ein korecktursignal möcht nochmal zusätzlich die entsprechende anzahl.
also wenn ich an amis denke (Brrrrrrrrrrr) da fällt mir nur beschiss ein, also ist alles was uns von diesen verlogenen heinis unabhängig macht wichtig.
bis denn
ach so zum navigieren reichen bei 3d 3 SATTELITTEN
ist also vom prinzip humbug mit kanälen ohne Ende, ich hab mir meine maus mit nemerix geholt weil die eingangsempfindlichkeit besser ist und das ding BT hat. heist für mich ich bauche 3 kanäle und wenn ich ein korecktursignal möcht nochmal zusätzlich die entsprechende anzahl.
ich bin zwar verantwortlich, für das was ich sage, aber nicht dafür, wie du es verstehst.
rechtschreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
rechtschreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Nicht ganz..
Für eine 2D brauchst du 3 Satelliten und für 3D 4 Stück.
Je nachdem wie die Satelliten am Himmel stehen kannst Du aber eine fürchterliche ungenauigkeit haben. Stehen die 3 Sats z.b. direkt über Dir nahe beisammen ist die Position sehr ungenau.
Je mehr Sats Du empfängst, am besten natürlich über den ganzen Himmel verteilt, desto besser ist deine Positionsangabe. Einen Geocache findest Du mit 3 Sats nur sehr sehr mühsam, mit 10 Sats tritts Du fast drauf ...
Lies mal die Artikel hier auf der Seite
Wenn Du natürlich nur ungefähr wissen willst wo auf dem Planeten du bist reichen 3 Sats aus.
CU Ralf
Für eine 2D brauchst du 3 Satelliten und für 3D 4 Stück.
Je nachdem wie die Satelliten am Himmel stehen kannst Du aber eine fürchterliche ungenauigkeit haben. Stehen die 3 Sats z.b. direkt über Dir nahe beisammen ist die Position sehr ungenau.
Je mehr Sats Du empfängst, am besten natürlich über den ganzen Himmel verteilt, desto besser ist deine Positionsangabe. Einen Geocache findest Du mit 3 Sats nur sehr sehr mühsam, mit 10 Sats tritts Du fast drauf ...
Lies mal die Artikel hier auf der Seite

Wenn Du natürlich nur ungefähr wissen willst wo auf dem Planeten du bist reichen 3 Sats aus.
CU Ralf
Geko 201
eMap
Nemerix BT-Maus
eMap
Nemerix BT-Maus
- Hartmut
- Beiträge: 815
- Registriert: 25.05.2004 - 18:56
- Wohnort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
- Kontaktdaten:
moin,
die verteilung macht schon was her aber der zusätzliche sattelit für die uhr muß ja nicht mit gewalt sein, außerdem sind das midestanforderungen. genauere uhren wären allerdings die bessere, aber zu teure alternative. wird sich mit den jahren ändern.
bis denn
die verteilung macht schon was her aber der zusätzliche sattelit für die uhr muß ja nicht mit gewalt sein, außerdem sind das midestanforderungen. genauere uhren wären allerdings die bessere, aber zu teure alternative. wird sich mit den jahren ändern.
bis denn
ich bin zwar verantwortlich, für das was ich sage, aber nicht dafür, wie du es verstehst.
rechtschreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
rechtschreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Hallo,
ich kann nur mit ein bisschen Theorie dienen:
"1 µsec Zeitfehler (eine millionstel Sek) verursacht 300 m Positionsfehler"
Somit wäre der 4. Satellit begründet, mit diesem erhält man:
4 Pseudoranges für 3 Koordinaten und 1 Zeitkorrektion.
Wieweit man nach erfolgtem Einloggen mit 3 Satelliten kurzfristig weiternavigieren kann, weiß ich nicht.
Bei mehr Kanälen ist auch die Hinzunahme aufsteigender Satelliten beim Schwinden der vorhandenen besser zu lösen.
Gruß Roland
ich kann nur mit ein bisschen Theorie dienen:
"1 µsec Zeitfehler (eine millionstel Sek) verursacht 300 m Positionsfehler"
Somit wäre der 4. Satellit begründet, mit diesem erhält man:
4 Pseudoranges für 3 Koordinaten und 1 Zeitkorrektion.
Wieweit man nach erfolgtem Einloggen mit 3 Satelliten kurzfristig weiternavigieren kann, weiß ich nicht.
Bei mehr Kanälen ist auch die Hinzunahme aufsteigender Satelliten beim Schwinden der vorhandenen besser zu lösen.
Gruß Roland
Zuletzt geändert von Roland am 20.06.2005 - 22:50, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo,
wir schweifen zwar ein bisschen vom Thema ab, aber Hartmut gab die Vorlage zur
Mini-Atomuhr
Grüße Roland
wir schweifen zwar ein bisschen vom Thema ab, aber Hartmut gab die Vorlage zur
Mini-Atomuhr
Grüße Roland
-
- Beiträge: 346
- Registriert: 10.05.2004 - 19:00
- Kontaktdaten:
Bringt nicht wirklich was. Die kompensierten Uhren in den GPS Empfängern sind schon sehr gut. Man braucht ja keine Langzeitkonstanz, sondern eine genaue Zeit im Nanosekundenbereich.Roland hat geschrieben: Mini-Atomuhr
Außerdem sind Atomuhren nicht vernünftig transportabel!
Hat es wer den Versuch gesehen, als die PTB zum Einsteinjahr mit einer Atomuhr gezeigt hat, daß die Uhr auf dem Brocken anders geht, als in Braunschweig?
Ein nicht unerheblicher Zeitfehler kam durch die Vibrationen beim Transport zustande.
Hm, sehr merkwuerdiger Artikel. Diesen Satz musste ich mehrfach lesen, aber auch das hat nix gebracht ...Roland hat geschrieben:Mini-Atomuhr
Grüße Roland
Aha.Darüber hinaus wird durch den geringeren Zeitaufwand, den das Signal braucht um zum Satelliten und wieder retour zu gelangen, weniger Leistung verbraucht.
- Das GPS-Geraet schickt Signale zum Satelliten?
Diese Signale werden schneller uebertragen, wenn das Geraet eine Atomuhr eingebaut hat?
Und ausserdem wird nicht nur die Lichtgeschwindigkeit erhoeht, sondern damit auch die Leistung gesteigert?
Uli
-
- Beiträge: 346
- Registriert: 10.05.2004 - 19:00
- Kontaktdaten:
Für mich klingen die beiden Artikel so, als ob da im Stile von "Stiller Post" die vierte oder fünfte Version veröffentlicht worden wäre. Soviel fachlicher Unsinn steht da drin.f-zappa hat geschrieben: Vielleicht kann mir ja mal jemand erklaeren, wie das sonst gemeint ist ...
Offensichtlich, steht doch im pressetext.at Artikel, die Uhr brauche 75 Milliwatt, was ein Hundertstel einer normalen Atomuhr sei.
Wer verbraucht dann die restlichen 492,5 Watt?

Ach und aus den 75 Milliwatt Stromverbrauch hat der Innovationsreport dann eine 75 Milliwatt Batterie gemacht.

Kurzum für mich ein Artikel von geistigen Tieffliegern.