Tja, was soll ich dazu sagen.
Ich habe einige Semester im Fachbereichsrat verbracht und durfte zusehen, wie die Summe für den Fachbereich immer geringer wurde.
Aber ein Hauptproblem sind auch viele Professoren, die nie auf die Idee kommen würde aus ihrem Etat Geld an der richtigen Stelle locker zu machen.
Lieber schmeißt man die alten 500MHz..1GHz PCs aus dem SPS-Labor um neue 2GHz Computer für die ressourcenfressede Siemenssoftware zu besorgen...schließlich ist Siemens mit Step 7 der Industriestandard und nicht die IEC-61131! Wenn dann kein Geld für MS Word mehr da ist, wird mit den Achseln gezuckt. OpenOffice als Alternative wäre ja auch kein Industriestandard! Aber das sind andere Themen einer kränkelden Bildungseinrichtung.
Zurück zum Thema. Ich hatte zwischenzeitlich auch schon an die Geräte GPS-25 HVS und GPS 16 HVS gedacht. Beides für OEM-/Industriezwecke geignet. Nachteil GPS-25: kein EGNOS. Nachteil GPS-16: keine ext Antenne, dafür aber mit langem Kabel. (geringerer Nachteil beide: nur über ext. Spannungsvers. zu betreiben)
Ich wollte allerdings gern ein Handgerät oder ein Standgerät, was später nicht ganz nutzlos rumliegen müsste.
MfG Martin
Suche GPS Empfänger
Moderator: Roland
Hallo Martin,
ich kann vielleicht doch noch etwas beitragen und zwar zu RTCM = Roland T's Critical Message (sorry, es ist wieder Freitag
).
Mehr ernsthaft: im Kopf gingen mir immer Bedenken herum, was denn DGPS mit Handheld-Empfängern -besonders nach dem Abschalten von SA - wirklich bringt. Natürlich habe ich keine Möglichkeiten zu Vergleichsmessungen.
Aber andere, mit
ernüchternden Resultaten
Die solltest Du wenigstens durchlesen. Mit den Korrekturwerten kann man scheinbar auch einiges Verschlimmbessern.
Die besten Ergebnisse hatte -auch ohne DGPS- natürlich (!) der "Vermessungs-Empfänger" von Trimble. Das hört wiederum Leica nicht so gerrn.
Und, wenn ich das sagen darf, egal welchen Empfänger Du wählst, mach' vorher solche Vergleichsmessungen. Am aussagefähigsten natürlich über einem exakt bekannten Punkt. Das scheinen die Koblenzer nun nicht gemacht zu haben. Ein schöner Filteralgorithmus kann die tollsten Ergebnisse vorgaukeln - 10 m neben dem Punkt ...
*Flüster*: wie wär' s denn mit einer kleinen Holux-Maus. Du kannst die doch in irgendeine Platine stöpseln und die Daten prozessieren.
Grüße Roland
ich kann vielleicht doch noch etwas beitragen und zwar zu RTCM = Roland T's Critical Message (sorry, es ist wieder Freitag

Mehr ernsthaft: im Kopf gingen mir immer Bedenken herum, was denn DGPS mit Handheld-Empfängern -besonders nach dem Abschalten von SA - wirklich bringt. Natürlich habe ich keine Möglichkeiten zu Vergleichsmessungen.
Aber andere, mit
ernüchternden Resultaten
Die solltest Du wenigstens durchlesen. Mit den Korrekturwerten kann man scheinbar auch einiges Verschlimmbessern.
Die besten Ergebnisse hatte -auch ohne DGPS- natürlich (!) der "Vermessungs-Empfänger" von Trimble. Das hört wiederum Leica nicht so gerrn.
Und, wenn ich das sagen darf, egal welchen Empfänger Du wählst, mach' vorher solche Vergleichsmessungen. Am aussagefähigsten natürlich über einem exakt bekannten Punkt. Das scheinen die Koblenzer nun nicht gemacht zu haben. Ein schöner Filteralgorithmus kann die tollsten Ergebnisse vorgaukeln - 10 m neben dem Punkt ...
*Flüster*: wie wär' s denn mit einer kleinen Holux-Maus. Du kannst die doch in irgendeine Platine stöpseln und die Daten prozessieren.
Grüße Roland