Geko 201: wo steckt die Antenne?
Moderator: Roland
Geko 201: wo steckt die Antenne?
Vermutlich ist ein Grund für den hohen Stromverbrauch meines 201 die Tatsache, dass die Antenne durch die Hemdtasche, die Gürteltasche oder was auch immer abgedeckt wird. Daher die Frage: wo steckt die Antenne genau, bzw. welchen Teil des Gerätes sollte man möglichst unbedeckt lassen? Welche Art von Bedeckung (Stoff?) wird von den Signalen mühelos passiert, würde also kein Problem darstellen?
Gruß
Stefan
Gruß
Stefan
Die Antenne des Geko ist eine Flachantenne und befindet sich unter dem "Gecko". Wenn Du guten Empfang willst, muß die Lotrechte zum Zenit zeigen.
Für den Stromverbrauch dürfte es vollkommen egal sein, ob der Empfang gut oder schlecht ist. Wo Du wahrscheinlich Deine Vermutung her nimmst, ist das Mobiltelefon. Hier muß jedoch bei schlechtem Empfang mit erhöhter Leistung gesendet werden.
Ein GPS Empfänger ist wirklich ein reiner Empfänger. Es gibt keinen Rückkanal zu den Satelliten.
Plastik, Stoff und Glas sind eigentlich ziemlich unkritisch. Ich selbst nutze die Neoprentasche für den etrex. Da sind immerhin 2 mm Neopren auf der Antenne. Ich konnte aber noch keine relevante Verschlechterung feststellen. Die eigene "Rübe" schirmt dagegen den Empfang nahezu vollständig.
Für den Stromverbrauch dürfte es vollkommen egal sein, ob der Empfang gut oder schlecht ist. Wo Du wahrscheinlich Deine Vermutung her nimmst, ist das Mobiltelefon. Hier muß jedoch bei schlechtem Empfang mit erhöhter Leistung gesendet werden.
Ein GPS Empfänger ist wirklich ein reiner Empfänger. Es gibt keinen Rückkanal zu den Satelliten.
Plastik, Stoff und Glas sind eigentlich ziemlich unkritisch. Ich selbst nutze die Neoprentasche für den etrex. Da sind immerhin 2 mm Neopren auf der Antenne. Ich konnte aber noch keine relevante Verschlechterung feststellen. Die eigene "Rübe" schirmt dagegen den Empfang nahezu vollständig.
Danke für die schnelle Antwort! Aber dass die denkbare Abschirmung keinen Einfluss auf den Verbrauch haben soll kann ich nicht glauben. In einer Erläuterung zum Batteriesparmodus habe ich in diesem Forum jüngst gelesen, dass schlechter Empfang dazu führt, dass das Gerät öfter "nachschaut" als eigentlich nötig, damit mehr Leistung verbraucht und somit der Sparerfolg nicht eintritt. Ich würde daher annehmen, dass dieser Effekt auch im Normalmodus auftaucht. Aber vielleicht weiß das ja irgendjemand genauer.
JAAA, von Batteriesparmodus hast Du ja auch nichts gesagt. Kann schon sein, daß das dann so ist. Aber der ist eh Murks.GPS-S hat geschrieben:In einer Erläuterung zum Batteriesparmodus habe ich in diesem Forum jüngst gelesen, dass schlechter Empfang dazu führt, dass das Gerät öfter "nachschaut" als eigentlich nötig, damit mehr Leistung verbraucht
Im Normalmodus ist es egal. Es wird immer jede Sekunde ein Fix berechnet. Egal wie gut oder schlecht der Empfang ist.
- Michael
- Site Admin
- Beiträge: 232
- Registriert: 17.02.2004 - 20:49
- Wohnort: Magden / Schweiz
- Kontaktdaten:
Hallo,
hier gehen die Meinungen mal wieder auseinander:
Ich finde den Batterisparmodus absolut unentbehrlich. Meine Geräte habe ich bisher nahezu immer im Batterisparmodus betrieben.
Diese Diskussion ist eine gute Anregung.
Mal sehen, ob ich eine Testanordnung zustande bringe bei der man sieht, welchen Einfluss Empfang oder nicht-Empfang auf den Batterieverbrauch haben.
Meine momentane Meinung:
Es ist völlig unerheblich.
Im Normalmodus erfolgt alle Sekunde ein Fix und das Gerät "rechnet" immer.
Im Batteriesparmodus wird auch jede Sekunde die Anzeige aktualisiert aber möglicherweise nur alle 5 Sekunden der "Rechner" aktiviert, der einen neuen GPS-fix berechnet. Das sollte aber auch unabhängig sein vom Empfang.
Es gibt aber da noch Theorien, dass der Batterisparmodus in Bewegung oder bei häufigen Richtungsänderungen öfter berechnet, aber beweisen konnte das glaube ich noch niemand. Wäre auch schwer.
Auch die Theorie, dass im Batterisparmodus Satelliten die Flach am Horizont sind nicht berücksichtigt werden kann ich aus der persönlichen Erfahrung nicht bestätigen. Aber wie gesagt, sowas ist schwer zu zeigen.
Für neue, andere und vor allem richtigere Theorien bin ich offen. Lasst hören...
hier gehen die Meinungen mal wieder auseinander:
Ich finde den Batterisparmodus absolut unentbehrlich. Meine Geräte habe ich bisher nahezu immer im Batterisparmodus betrieben.
Diese Diskussion ist eine gute Anregung.
Mal sehen, ob ich eine Testanordnung zustande bringe bei der man sieht, welchen Einfluss Empfang oder nicht-Empfang auf den Batterieverbrauch haben.
Meine momentane Meinung:
Es ist völlig unerheblich.
Im Normalmodus erfolgt alle Sekunde ein Fix und das Gerät "rechnet" immer.
Im Batteriesparmodus wird auch jede Sekunde die Anzeige aktualisiert aber möglicherweise nur alle 5 Sekunden der "Rechner" aktiviert, der einen neuen GPS-fix berechnet. Das sollte aber auch unabhängig sein vom Empfang.
Es gibt aber da noch Theorien, dass der Batterisparmodus in Bewegung oder bei häufigen Richtungsänderungen öfter berechnet, aber beweisen konnte das glaube ich noch niemand. Wäre auch schwer.
Auch die Theorie, dass im Batterisparmodus Satelliten die Flach am Horizont sind nicht berücksichtigt werden kann ich aus der persönlichen Erfahrung nicht bestätigen. Aber wie gesagt, sowas ist schwer zu zeigen.
Für neue, andere und vor allem richtigere Theorien bin ich offen. Lasst hören...
Jo!Michael hat geschrieben: hier gehen die Meinungen mal wieder auseinander:
Ich finde den Batterisparmodus absolut unentbehrlich.

Als ich mein GPS neu hatte, bin ich auch drei Wochen mit Batteriesparmode unterwegs gewesen.
Aber dann hatte ich die Schnauze voll, von dauernd unterbrochenen Tracks, wegen Empfangsverlust, ungenauen Tracks wegen 5 Sekunden Ratemodus, und nahezu nicht vorhandenem Sparpotenzial.
Wenn man das GPS auf die Balkonbrüstung legt, bringt es wirklich was. Wenn man sich dauernd bewegt, hat man hauptsächlich die Nachteile des Sparmodes.
Und mein etrex Legend und das GPSMAP76S läuft lange genug mit einem 2000er Akkusatz.
Update Rate für Plot-Punkte
Hallo,
in der Voreinstellung zeichnet mein GPS Handgereät alle 3 Sek. eine Track- bzw. Plotpunkt auf.
Bringt es was, wenn man sich ( wie z.B. beim Wandern ) realtiv langsam fortbewegt, diese Updatrate ggf. zu erhöhen ?
Also, z.B. auf 10 oder 30 Sek.
Hat eine solche Einstellung mehr Nach- als Vorteile ?
in der Voreinstellung zeichnet mein GPS Handgereät alle 3 Sek. eine Track- bzw. Plotpunkt auf.
Bringt es was, wenn man sich ( wie z.B. beim Wandern ) realtiv langsam fortbewegt, diese Updatrate ggf. zu erhöhen ?
Also, z.B. auf 10 oder 30 Sek.
Hat eine solche Einstellung mehr Nach- als Vorteile ?
Freundliche Grüße
kg340
kg340
Re: Update Rate für Plot-Punkte
ob sichs auf die batterielaufzeit auswirkt bezweifle ich.kg340 hat geschrieben: Bringt es was, wenn man sich ( wie z.B. beim Wandern ) realtiv langsam fortbewegt, diese Updatrate ggf. zu erhöhen ?
Also, z.B. auf 10 oder 30 Sek.
Hat eine solche Einstellung mehr Nach- als Vorteile ?
aber trackpunkte sparts halt massenhaft ein. wenn davon eh wenig ins gerät passen (wie bei meinem emap) ist das vorteilhaft.
die genauigkeit des tracks leider zwar darunter, aber beim wandern oder radeln sollte das nun wirklich kein problem darstellen. ob ein paar trackpunkte mal 30m streuen spielt ja für die gesamte zurückgelegte strecke in der nachbearbeitung auf der karte keine rolle..
oder frei nach dem motto unseres geliebten admins:
lieber einen track 30m neben der gemalten strasse als gar keinen

CU Ralf
Geko 201
eMap
Nemerix BT-Maus
eMap
Nemerix BT-Maus
Hallo Ralf,
das hatte Michael am 28.04.2004 geschrieben
Im Normalmodus erfolgt alle Sekunde ein Fix und das Gerät "rechnet" immer.
Im Batteriesparmodus wird auch jede Sekunde die Anzeige aktualisiert aber möglicherweise nur alle 5 Sekunden der "Rechner" aktiviert, der einen neuen GPS-fix berechnet. Das sollte aber auch unabhängig sein vom Empfang.
Ich kann beim iFinder Go2 zwischen folgenden Einstellungen wählen :
- Automatik Positions-Updates jede Sekunde
- nach Zeit
- nach Entfernung
Von einem Batteriesparmodus redet hier keiner.
>>> Doch, man redet davon. Beim genauen Lesen der Bedienungsanleitung fand ich das :
- Bei einer Update-Rate von 1 Sekunde arbeitet das Gerät ca. 12 Stunden
- Längere Update-Raten und optionales Power Saving verlängern die Standzeit der Batterien
- Es wird aber dadurch die GPS-Genauigkeit herabgesetzt !
Bietet sich die Einstellung nach der Zeit an.
Die Werkseinstellung beträgt >>> alle 3 Sekunden
Das Gerät kann pro Strecke 9.999 Plots oder Punkte aufzeichnen und damit eine Strecke berechnen.
Voreingestellt sind je Strecke 2.000
Wenn ich das richtig verstanden habe, rechnet dieses Gerät NUR bei jedem Punkt der " geupdatet " wird. Ja, so ist es.
Und danach erstellt das Gerät eine sog. Tracklinie, also daß, was wir auf dem Bildschirm sehen. Dabei wird ja wohl nicht jeder Plot abgebildet.
Auch das stimmt so.
Das Gerät sucht nach Signalen von vielen Satteliten und dieser Vorgang wird mehrere Male in jeder Sekunde wiederholt !
Also, man unterscheidet in der Suche nach Sattelitensignalen und in der Anzahl der daraus zu berechnenden Plotpunkte !
Diese Tracklinie kann ich persönlich gestalten.
Ich habe mich für folgenden Trail Style entschieden : xxx xxx xxx
So sehe ich das z.Zt., stelle ich z.B. das Updaten der Strecke nach der Zeit ein, z.B. alle 10 Sekunden, dann wird auch nur alle 10 Sekunden ein neuer Punkt für die Berechnung verwendet.
Damit rechnet der Computer weniger, das Gerät dürfte nicht langsamer in der Anzeige werden und ggf. wird aufgrund der verminderten Rechnerleistung auch noch Strom gespart. Ja, so ist es.
Ich werde das mit den 10 Sekunden mal testen.
30.04.2006
Mein Test mit 15 und 30 Sekunden hat bei Geschwindigkeiten bis 7 km/h in der Genauigkeit keine Nachteile gebracht.
Da ich es im Wald getestet habe, kam es sowohl mit 1 Sek. wie auch bei 15 Sek. einmal zu einer Fehlmessung eines Punktes.
das hatte Michael am 28.04.2004 geschrieben
Im Normalmodus erfolgt alle Sekunde ein Fix und das Gerät "rechnet" immer.
Im Batteriesparmodus wird auch jede Sekunde die Anzeige aktualisiert aber möglicherweise nur alle 5 Sekunden der "Rechner" aktiviert, der einen neuen GPS-fix berechnet. Das sollte aber auch unabhängig sein vom Empfang.
Ich kann beim iFinder Go2 zwischen folgenden Einstellungen wählen :
- Automatik Positions-Updates jede Sekunde
- nach Zeit
- nach Entfernung
Von einem Batteriesparmodus redet hier keiner.
>>> Doch, man redet davon. Beim genauen Lesen der Bedienungsanleitung fand ich das :
- Bei einer Update-Rate von 1 Sekunde arbeitet das Gerät ca. 12 Stunden
- Längere Update-Raten und optionales Power Saving verlängern die Standzeit der Batterien
- Es wird aber dadurch die GPS-Genauigkeit herabgesetzt !
Bietet sich die Einstellung nach der Zeit an.
Die Werkseinstellung beträgt >>> alle 3 Sekunden
Das Gerät kann pro Strecke 9.999 Plots oder Punkte aufzeichnen und damit eine Strecke berechnen.
Voreingestellt sind je Strecke 2.000
Wenn ich das richtig verstanden habe, rechnet dieses Gerät NUR bei jedem Punkt der " geupdatet " wird. Ja, so ist es.
Und danach erstellt das Gerät eine sog. Tracklinie, also daß, was wir auf dem Bildschirm sehen. Dabei wird ja wohl nicht jeder Plot abgebildet.
Auch das stimmt so.
Das Gerät sucht nach Signalen von vielen Satteliten und dieser Vorgang wird mehrere Male in jeder Sekunde wiederholt !
Also, man unterscheidet in der Suche nach Sattelitensignalen und in der Anzahl der daraus zu berechnenden Plotpunkte !
Diese Tracklinie kann ich persönlich gestalten.
Ich habe mich für folgenden Trail Style entschieden : xxx xxx xxx
So sehe ich das z.Zt., stelle ich z.B. das Updaten der Strecke nach der Zeit ein, z.B. alle 10 Sekunden, dann wird auch nur alle 10 Sekunden ein neuer Punkt für die Berechnung verwendet.
Damit rechnet der Computer weniger, das Gerät dürfte nicht langsamer in der Anzeige werden und ggf. wird aufgrund der verminderten Rechnerleistung auch noch Strom gespart. Ja, so ist es.
Ich werde das mit den 10 Sekunden mal testen.
30.04.2006
Mein Test mit 15 und 30 Sekunden hat bei Geschwindigkeiten bis 7 km/h in der Genauigkeit keine Nachteile gebracht.
Da ich es im Wald getestet habe, kam es sowohl mit 1 Sek. wie auch bei 15 Sek. einmal zu einer Fehlmessung eines Punktes.
Zuletzt geändert von kg340 am 30.04.2006 - 23:09, insgesamt 2-mal geändert.
Freundliche Grüße
kg340
kg340
- Hartmut
- Beiträge: 815
- Registriert: 25.05.2004 - 18:56
- Wohnort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
- Kontaktdaten:
moin,
also, das mit dem aufzeichnen hat mit dem sparmodus nur bedingt zu tun. es wird festgelegt wann ein punkt zu setzen ist und zwar: alle x sekunden oder/und bei änderungen um x meter, das hat einen einfluß auf die anzahl der wegpunkte.
der energiesparmodus hält die cpu (somit auch die ausgabe der daten) im stanby und alle x sekunden wird sie aktiviert und gerechnet, der emfänger muß aber die ganze zeit mitlaufen um aktuell zu sein (hab ich so verstanden). das macht meiner meinung nach aber nur sinn wenn ich mich langsam bewege (z.b. laufen, boot).
bis denn

also, das mit dem aufzeichnen hat mit dem sparmodus nur bedingt zu tun. es wird festgelegt wann ein punkt zu setzen ist und zwar: alle x sekunden oder/und bei änderungen um x meter, das hat einen einfluß auf die anzahl der wegpunkte.

der energiesparmodus hält die cpu (somit auch die ausgabe der daten) im stanby und alle x sekunden wird sie aktiviert und gerechnet, der emfänger muß aber die ganze zeit mitlaufen um aktuell zu sein (hab ich so verstanden). das macht meiner meinung nach aber nur sinn wenn ich mich langsam bewege (z.b. laufen, boot).
bis denn



ich bin zwar verantwortlich, für das was ich sage, aber nicht dafür, wie du es verstehst.
rechtschreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
rechtschreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Hallo Hartmut,
ich habe gerade meinen Beitrag editiert.
Es ist also doch so, daß die Rechenleistung die Standzeit der Batterien beeinflußt, was ja auch logisch ist denn, was mehr arbeitet, verbraucht auch mehr.
Wie sich das auf die Genauigkeit der Streckenabbildung bei höherer Update-Rate auswirkt müßte man testen.
Vielleicht hat das ja auch schon einer gemacht ?
Wenn ja, wo stehts geschrieben.
Bei langsamen Fortbewegungen passiert nur eines, es werden mehr " wandernde " Signale auf dem Bildschirm sein, die kurzzeitig die Berechnung verfälschen.
Vielleicht ist es aber bei gerade diesen langsamen Bewegungen, wie z.B. Spazierengehen oder Nordic Walking besser, die Update-Rate zu erhöhen.
Wäre mal interessant zu erfahren, ob das so stimmt.
ich habe gerade meinen Beitrag editiert.
Es ist also doch so, daß die Rechenleistung die Standzeit der Batterien beeinflußt, was ja auch logisch ist denn, was mehr arbeitet, verbraucht auch mehr.
Wie sich das auf die Genauigkeit der Streckenabbildung bei höherer Update-Rate auswirkt müßte man testen.
Vielleicht hat das ja auch schon einer gemacht ?
Wenn ja, wo stehts geschrieben.
Bei langsamen Fortbewegungen passiert nur eines, es werden mehr " wandernde " Signale auf dem Bildschirm sein, die kurzzeitig die Berechnung verfälschen.
Vielleicht ist es aber bei gerade diesen langsamen Bewegungen, wie z.B. Spazierengehen oder Nordic Walking besser, die Update-Rate zu erhöhen.
Wäre mal interessant zu erfahren, ob das so stimmt.
Freundliche Grüße
kg340
kg340
bei geko und emap gibts jeweils "zeit in fahrt" und "gesamtzeit" und daraus resultierend "gesamtschnitt" und "bewegungschnitt". beide zeigen auch die standzeiten an damit man nicht rechnen muss. der wegstreckenzähler hält natürlich an wenn ich stehenbleibe...kg340 hat geschrieben: Bleibe ich stehen, läuft die Zeit jedoch weiter, der Weg wird immer länger und die Durchschnittsgeschwindigkeit fällt.
Was konstant bleibt, ist die Max. Geschwindigkeit.
Ist das bei allen Geräten so ?
CU Ralf
Geko 201
eMap
Nemerix BT-Maus
eMap
Nemerix BT-Maus
Danke Ralf,
so sollte es ja auch sein.
Wenn man beim iFinder Go2 schon auf diese Unterscheidung verzichtet, dann sollte es aber wenigstens so sein daß, wenn man stehen bleibt auch der Wegstreckenzähler anhält und nicht so wie es jetzt ist, weiter zählt.
Man macht z.B. eine längere Pause und schaut dann mal auf das GPS Gerät und hat plötzlich 10 km zurückgelegt, obwohl man ruhig da sitzt.
Natürlich läuft man dann mit einer Schnittgeschwindigkeit, die gegen Null geht.
Das dürfte ja wohl so nicht im Sinne des Erfinders ( Programmierers ) sein.
Ich bin aber dran, das zu klären.
30.04.2006
Ich habe es geklärt und meinen Einstellfehler am GPS-Gerät gefunden.
Hinterher ist es eigentlich ganz einfach, wenn man den Fehler gefunden hat.
Man muß die Geschwindigkeit, bei der der Streckenkalkulator mit dem Aufzeichnen beginnen soll, auf mindestens 1 km/h einstellen, dann funktioniert das Gerät einwandfrei.
Ich hatte die Beginn-Geschwindigkeit bei Null gewählt und da zählt die Zeit bei jeder Bewegung weiter.
Das wars.
so sollte es ja auch sein.
Wenn man beim iFinder Go2 schon auf diese Unterscheidung verzichtet, dann sollte es aber wenigstens so sein daß, wenn man stehen bleibt auch der Wegstreckenzähler anhält und nicht so wie es jetzt ist, weiter zählt.
Man macht z.B. eine längere Pause und schaut dann mal auf das GPS Gerät und hat plötzlich 10 km zurückgelegt, obwohl man ruhig da sitzt.
Natürlich läuft man dann mit einer Schnittgeschwindigkeit, die gegen Null geht.
Das dürfte ja wohl so nicht im Sinne des Erfinders ( Programmierers ) sein.
Ich bin aber dran, das zu klären.
30.04.2006
Ich habe es geklärt und meinen Einstellfehler am GPS-Gerät gefunden.
Hinterher ist es eigentlich ganz einfach, wenn man den Fehler gefunden hat.
Man muß die Geschwindigkeit, bei der der Streckenkalkulator mit dem Aufzeichnen beginnen soll, auf mindestens 1 km/h einstellen, dann funktioniert das Gerät einwandfrei.
Ich hatte die Beginn-Geschwindigkeit bei Null gewählt und da zählt die Zeit bei jeder Bewegung weiter.
Das wars.
Freundliche Grüße
kg340
kg340