Hallo Ralf,
hallo Lusaja,
eigentlich wollte ich wiedermal besonders witzig antworten, jetzt habt ihr mich natürlich voll erwischt.
Die Shift-Parameter hab' ich aus dem
Explorer-Magazin und
nicht aus einer amtlichen Seite. Das Schlimme, ich finde im Moment keine amtliche Seite.
Kleine Probe: da=740
ist der Unterschied zwischen WGS84- und Besselellipsoid.
Die Angaben des EMs kann ich nur stützen durch Werte von
Spata und Kühnhold "Satellitennavigation mit GPS-Handgeräten" BDVI-Forum Heft 3/1994
Potsdam 631m 23m 451m 740m 0.10038
die für
Nordrhein-Westfalen gelten sollen.
Kann Ralf dazu was sagen ?
@ Lusaja:
Die Werte sollen nicht kryptisch bleiben.
Ein Herr Molodenski hat erkannt, dass man beim Wechsel der Bezugssysteme mit relativ "einfachen" Formeln arbeiten kann.
Man braucht dazu nur die Verschiebungen in den XYZ-Achsen, den Achsunterschied da zwischen den Ellipsoiden und die Differenz df der Abplattungen (hier sind die o.g. Größen eigentlich mit 10
-4 zu multiplizieren)
Man vernachlässigt die Rotationen um die drei Achsen, kommt aber immer noch auf 5-10 Meter genau hin.
"da" kann unbedenklich auf Meter gerundet werden = 740.
Die andere noch unbeantwortete Frage ist ob das Kartendatum
Potsdam mit dem von Europa 50 übereinstimmt.
NEIN.
Gottseidank hast Du ja uns Experten
Aus obiger Explorer-Magazin-Tabelle (bleiben wir erstmal dabei), kannst Du entnehmen
European 1950 -87m -96m -120m -251m -0.1419270
Offensichtlich ein kleiner Unterschied zu -irgendeinem- Potsdam.
Muss ich jetzt die Molodenski-Formel mit den zwei, drei verschiedenen Potsdam-Parametern durchrechnen, um zu sehen, wieviel Sekundenbruchteile die geographischen Koordinaten schwanken ...
OuuuNoooo...
Grüße Roland