Egnos-Sat Nr. 33 geloggt?
Moderator: Roland
Egnos-Sat Nr. 33 geloggt?
Hi,
heute hat mein Garmin GPS72 den Egnos-Satelliten mit der Nr. 33 geloggt, der Balken war schwarz und zeigte ein "D".
Wieso?
Gruß
Günther
heute hat mein Garmin GPS72 den Egnos-Satelliten mit der Nr. 33 geloggt, der Balken war schwarz und zeigte ein "D".
Wieso?
Gruß
Günther
Re: Egnos-Sat Nr. 33 geloggt?
Hallo Günther,Deichgraf hat geschrieben:heute hat mein Garmin GPS72 den Egnos-Satelliten mit der Nr. 33 geloggt, der Balken war schwarz und zeigte ein "D".
Wieso?
da hattest du gute Sicht nach SW

schwarzer Balken und "D" bedeuten AFAIK, dass der Satellit zur Positionsbestimmung verwendet wird mit "Differential GPS"
Ich kenne dies bisher nur von den makaronesischen Inseln auf W17°-W18° im Atlantik.
Grüsse - Anton
- Jörn Weber
- Beiträge: 789
- Registriert: 03.02.2007 - 16:11
- Wohnort: Jena
Re: Egnos-Sat Nr. 33 geloggt?
Hallo,
Gruss Joern Weber
Die SBAS-Satelliten können selber auch zur Positionsbestimmung genutzt werden. Da sie als geostationäre Satelliten in unseren Breiten nur sehr niedrieg über dem Horizont stehen, wirst du das hier in Deutschland aber nur selten sehen. Auf den südlicher gelegenen Kanaren sieht das natürlich anders aus.Deichgraf hat geschrieben:Hi,
heute hat mein Garmin GPS72 den Egnos-Satelliten mit der Nr. 33 geloggt, der Balken war schwarz und zeigte ein "D".
Wieso?
Gruss Joern Weber
Re: Egnos-Sat Nr. 33 geloggt?
Hallo Günther,
das Problem ist, daß EGNOS noch immer nicht richtig, was Du daran erkennst, daß die entsprechenden Satelliten auf Garmin-Empfängern unter günstigen Bedingungen angezeigt werden, es aber nie zu einem Fix kommt (Balken bleibt leer und Satellitensymbol blinkt).
Irreführenderweise werden mitunter dennoch die "D"s und eine unrealistische Positionsgenauigkeit (1-3 m) angezeigt. --- Ich empfehle, WAAS abzuschalten, zumindest solange Du keinen Fix bekommst.
Such' mal nach dem Beitrag GPS-Genauigkeit und Positionskorrektur mit SBAS (WAAS/EGNOS). Dort findest Du weitere Erläuterungen.
viele Grüße
Andreas
das Problem ist, daß EGNOS noch immer nicht richtig, was Du daran erkennst, daß die entsprechenden Satelliten auf Garmin-Empfängern unter günstigen Bedingungen angezeigt werden, es aber nie zu einem Fix kommt (Balken bleibt leer und Satellitensymbol blinkt).
Irreführenderweise werden mitunter dennoch die "D"s und eine unrealistische Positionsgenauigkeit (1-3 m) angezeigt. --- Ich empfehle, WAAS abzuschalten, zumindest solange Du keinen Fix bekommst.
Such' mal nach dem Beitrag GPS-Genauigkeit und Positionskorrektur mit SBAS (WAAS/EGNOS). Dort findest Du weitere Erläuterungen.
viele Grüße
Andreas
Egnos
Hi, Andreas,
ich hatte gestern 3 Satelliten mit dem "D" + Nr. 33; der Empfänger ging kurzzeitig in den 2-D-Differenzialmodus, ansonsten 3-D-GPS.
Der Accuracy-Wert ging auf 2,2m, die Höhe auf der Autobahnbrücke wurde mit 4,2 bis 4,6 m angegeben, Marsch NN 0 m.
Zum Cache suchen hatte ich das Gerät nur kurzfristig eingeschaltet (Akku's nur noch halbe Kraft), bis das GPS auf Egnos reagiert, vergehen 10 bis 15 Min.
Gruß
Günther
P.S. Die Egnos-Problematik ist mir bekannt.
ich hatte gestern 3 Satelliten mit dem "D" + Nr. 33; der Empfänger ging kurzzeitig in den 2-D-Differenzialmodus, ansonsten 3-D-GPS.
Der Accuracy-Wert ging auf 2,2m, die Höhe auf der Autobahnbrücke wurde mit 4,2 bis 4,6 m angegeben, Marsch NN 0 m.
Zum Cache suchen hatte ich das Gerät nur kurzfristig eingeschaltet (Akku's nur noch halbe Kraft), bis das GPS auf Egnos reagiert, vergehen 10 bis 15 Min.
Gruß
Günther
P.S. Die Egnos-Problematik ist mir bekannt.
-
- Beiträge: 346
- Registriert: 10.05.2004 - 19:00
- Kontaktdaten:
Re: Egnos-Sat Nr. 33 geloggt?
Verläßlich ist das natürlich nicht.andreas.wernicke hat geschrieben: Irreführenderweise werden mitunter dennoch die "D"s und eine unrealistische Positionsgenauigkeit (1-3 m) angezeigt. --- Ich empfehle, WAAS abzuschalten, zumindest solange Du keinen Fix bekommst.
Jedoch als ich am Wochenende zum Essen war, und mein GPS Empfänger sowieso auf dem Tisch lag, habe ich WAAS mal aktiviert, da gute Südsicht war.
Während der gespeicherte Punkt vorher so maximal 1,8 m wanderte, war es ohne EGNOS nachher 7 m im Maximum. Jeweils so geschätzte 30 Minuten Beobachtung.
Keine wissenschaftliche Untersuchung - klar. Aber der Unterschied läßt sich nicht mit Statistik erklären.
- Jörn Weber
- Beiträge: 789
- Registriert: 03.02.2007 - 16:11
- Wohnort: Jena
Re: Egnos-Sat Nr. 33 geloggt?
Hallo Andreas,
Nach meinen persönlichen Versuchen und Berechnungen kann man die momentane typische Systemgenauigkeit von 5 Meter durch die Korrektur des Ionossphären-Fehlers um 2 Meter und durch Korrektur der Bahndaten um nochmals 2 Meter drücken. Der danch noch verbliebene Fehler von ca. 1 Meter geht zu lasten der Phase und der Stabilität der Zeitbasis.
Per EGNOS/WAAS/MSAS/GAGAN ausgestrahlte Informationen sind RTMC-Messages wie man sie auch per NTRIP-Protokoll über Internet empfangen kann. Leider habe ich noch keine Möglichkeit gefunden an die RTMC-Messages heran zu kommen, um mir Ihren Inhalt anschauen zu können. Wenn hierfür jemand eine bezahlbare Lösung kennt, wäre ich interessiert.
Gruss Joern Weber
Diesen Artikel zweifele ich sachlich schlichtweg an. Der Autor hat vermutlich den vormals unter dieser PRN als Versuchs-Satelliten arbeitenden AOR-E empfangen, bevor dieser in Richtung Pazifik verschoben wurde. Wenn ibei einem Garmin-Empfänger mit aktueller Firmware der Balken für den Satelliten schwarz eingefärbt ist, hat der Satellit mindestens den Zuverlässigkeits-Code auf 1 und somit auf Regelbetrieb gesetzt. Damit wird signalisiert, das ein gültiges Signal anliegt.andreas.wernicke hat geschrieben: Such' mal nach dem Beitrag GPS-Genauigkeit und Positionskorrektur mit SBAS (WAAS/EGNOS). Dort findest Du weitere Erläuterungen.
Nach meinen persönlichen Versuchen und Berechnungen kann man die momentane typische Systemgenauigkeit von 5 Meter durch die Korrektur des Ionossphären-Fehlers um 2 Meter und durch Korrektur der Bahndaten um nochmals 2 Meter drücken. Der danch noch verbliebene Fehler von ca. 1 Meter geht zu lasten der Phase und der Stabilität der Zeitbasis.
Per EGNOS/WAAS/MSAS/GAGAN ausgestrahlte Informationen sind RTMC-Messages wie man sie auch per NTRIP-Protokoll über Internet empfangen kann. Leider habe ich noch keine Möglichkeit gefunden an die RTMC-Messages heran zu kommen, um mir Ihren Inhalt anschauen zu können. Wenn hierfür jemand eine bezahlbare Lösung kennt, wäre ich interessiert.
Gruss Joern Weber
Re: Egnos-Sat Nr. 33 geloggt?
Hallo Jörn,
> Wenn ibei einem Garmin-Empfänger mit aktueller Firmware der Balken
> für den Satelliten schwarz eingefärbt ist, hat der Satellit mindestens den
> Zuverlässigkeits-Code auf 1 und somit auf Regelbetrieb gesetzt.
Ja, wobei genau das nicht der Fall ist. Ich versuche es regelmäßig und die Balken der in Frage kommenden Satelliten bleiben immer blinkend und leer. Trotzdem werden "D"s und eine bessere Positionsschätzung von 1-2 m
angezeigt, was logischerweise nicht sein dürfte.
Die Diskussion um den Feldversuch mit Referenzpunkten können wir ja gerne wiederholen, sobald EGNOS auf unseren Handgeräten funktioniert. --- In bezug auf die Brauchbarkeit für Bodennutzer ist das aber irreführend und ich finde es für die typische Nutzerfragen ("...geht's mit EGNOS schon?") viel wichtiger hervorzuheben, daß die geschätzten Positionsgenauigkeiten mit Vorsicht zu genießen sind, und WAAS/EGNOS eigentlich andere Zielsetzungen haben, als das Finden von Geocaches zu erleichtern.
schönes Wochenende
Andreas
> Wenn ibei einem Garmin-Empfänger mit aktueller Firmware der Balken
> für den Satelliten schwarz eingefärbt ist, hat der Satellit mindestens den
> Zuverlässigkeits-Code auf 1 und somit auf Regelbetrieb gesetzt.
Ja, wobei genau das nicht der Fall ist. Ich versuche es regelmäßig und die Balken der in Frage kommenden Satelliten bleiben immer blinkend und leer. Trotzdem werden "D"s und eine bessere Positionsschätzung von 1-2 m

Die Diskussion um den Feldversuch mit Referenzpunkten können wir ja gerne wiederholen, sobald EGNOS auf unseren Handgeräten funktioniert. --- In bezug auf die Brauchbarkeit für Bodennutzer ist das aber irreführend und ich finde es für die typische Nutzerfragen ("...geht's mit EGNOS schon?") viel wichtiger hervorzuheben, daß die geschätzten Positionsgenauigkeiten mit Vorsicht zu genießen sind, und WAAS/EGNOS eigentlich andere Zielsetzungen haben, als das Finden von Geocaches zu erleichtern.
schönes Wochenende
Andreas
Zuletzt geändert von andreas.wernicke am 04.05.2007 - 15:27, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Egnos-Sat Nr. 33 geloggt?
Hallo Andreas,andreas.wernicke hat geschrieben:Ich versuche es regelmäßig und die Balken der in Frage kommenden Satelliten bleiben immer blinkend und leer. Trotzdem werden "D"s und eine bessere Positionsschätzung von 1-2 mangezeigt, was logischerweise nicht sein dürfte.
du unterscheidest nicht zwischen Positionsdaten und Korrekturdaten.
Dein Garmin kennt den Unterschied

Grüsse - Anton
Re: Egnos-Sat Nr. 33 geloggt?
Hallo Anton,
> du unterscheidest nicht zwischen Positionsdaten und Korrekturdaten.
Worauf willst Du hinaus? --- Nach meinem Verständnis kann auch keiner der Garmin-Empfänger Korrekturdaten empfangen, wenn er keinen Fix auf min. einen der in Frage kommenden SBAS-Satelliten bekommt.
Wenn der geschätzte Positionsfehler sich allein durch Einschalten einer Funktion nennenswert verbessert, ohne daß sich die Grundlage für die Positionsschätzung verbessert, dann wird die Fehlerschätzung im Vergleich zum Normalbetrieb zu optimistisch ausfallen. Der Empfänger hat ja weder Daten, die die Positionsbesimmung verbessern, noch neue Werte, gegen die er die berechnete Position verifizieren kann, oder?
viele Grüße
Andreas
> du unterscheidest nicht zwischen Positionsdaten und Korrekturdaten.
Worauf willst Du hinaus? --- Nach meinem Verständnis kann auch keiner der Garmin-Empfänger Korrekturdaten empfangen, wenn er keinen Fix auf min. einen der in Frage kommenden SBAS-Satelliten bekommt.
Wenn der geschätzte Positionsfehler sich allein durch Einschalten einer Funktion nennenswert verbessert, ohne daß sich die Grundlage für die Positionsschätzung verbessert, dann wird die Fehlerschätzung im Vergleich zum Normalbetrieb zu optimistisch ausfallen. Der Empfänger hat ja weder Daten, die die Positionsbesimmung verbessern, noch neue Werte, gegen die er die berechnete Position verifizieren kann, oder?
viele Grüße
Andreas
- Jörn Weber
- Beiträge: 789
- Registriert: 03.02.2007 - 16:11
- Wohnort: Jena
Re: Egnos-Sat Nr. 33 geloggt?
Hallo Andreas,
Hier nopch paar Google-Stichworte zu dem Thema:
DGPS
NTRIP
RTCM
Rinex
Gruss Joern Weber
Der SBAS-Satellit sendet im Regelbetrieb permanent für alle Bereiche Europas Ionospären-Korrekturwerte. Dazu muss der Empfänger keinen Fix besitzen. Er muss nur einfach den für seine Position gültigen Korrekturwert herauspicken und auf die Positionsdaten anwenden. Ähnlich ist es bei den Korrekturdaten für die Satellitenbahnen. Der Emfänger muss nur die Korrekturwerte für die momentan empfangenen NavStar-Satelliten heraus suchen.andreas.wernicke hat geschrieben: Worauf willst Du hinaus? --- Nach meinem Verständnis kann auch keiner der Garmin-Empfänger Korrekturdaten empfangen, wenn er keinen Fix auf min. einen der in Frage kommenden SBAS-Satelliten bekommt.
Der Empfänger erhält über den SBAS-Satelliten sehr wohl permanent zusätzliche DGPS Daten. Die DGPS-Daten enthalten Informationen über Auswirkung der Iospärenstörrung und über die Bahnabweichungen der Satelliten auf die Positionwerte beim Empfänger. Es spielt keine Rolle ob ich einem GPS-Empfänger die DGPS-Daten zur Ionosphären- und Bahndatenkorrektur über das Internet oder über den SBAS-Satelliten zuführe. Die SBAS-Satelliten sind lediglich ein Übertragungsmedium für GPS-Korrekturdaten. Andere Übertragungsmedien sind Rundfunk-Sender oder das Internet.Wenn der geschätzte Positionsfehler sich allein durch Einschalten einer Funktion nennenswert verbessert, ohne daß sich die Grundlage für die Positionsschätzung verbessert, dann wird die Fehlerschätzung im Vergleich zum Normalbetrieb zu optimistisch ausfallen. Der Empfänger hat ja weder Daten, die die Positionsbesimmung verbessern, noch neue Werte, gegen die er die berechnete Position verifizieren kann, oder?
Hier nopch paar Google-Stichworte zu dem Thema:
DGPS
NTRIP
RTCM
Rinex
Gruss Joern Weber
Hallo Anton, hallo Jörn,
danke für den Hinweis. --- Das man Korrekturdaten von den SBAS-Satelliten auch ohne ein Fix empfangen kann, war mir in der Tat nicht bekannt.
Ich würde die Hinweise zu EGNOS in dem Beitrag und auch in meinem Artikel gerne überarbeiten, doch gerade in bezug auf EGNOS stellen sich nach wie vor weitere Fragen, die auch aus den Seiten der ESA oder den Herstellerangaben von Garmin nicht klar hervorgehen.
1. Sind die Korrekturdaten der europäischen EGNOS-Satelliten tatsächlich auch brauchbar, oder darf man sich noch nicht darauf verlassen.
Die letzten ESA Technical Publications stammen aus 2005. In späteren ESA-News ist immer noch davon die Rede, daß es sich um einen Testbetrieb handelt, dessen Daten eigenlich nur für Evaluierungszwecke gedacht sind ("EGNOS is now in pre-operational service for non-safety-of-life applications, [...]").
2. Welche Probleme kann das Einschalten der Satellitenkorrektur mit sich bringen?
Mal abgesehen von dem Problem mit den Positionsfehlern, die beim Empfang von WAAS-Satelliten im äußeren Westeuropa denkbar sind, der Empfang der SBAS-Korrekturen ist ja nur punktuell möglich. Welche Auswirkungen hat das Einschalten auf die Positionsberechnung, wenn der Empfänger mal mit und meistens ohne Korrekturdaten arbeitet? Bekomme ich im Mittel gleichwertige oder bessere Positionsberechnungen, wenn ich WAAS/EGNOS einschalte, oder sollte ich die Korrektur besser ausschalten, wenn ich die Korrekturdaten nicht kontinuierlich empfangen kann.
3. In der Tat wäre es interessant, die Genauigkeit der Positionsbestimmung an bekannten Referenzpunkten mal zu wiederholen. Ich würde gerne wissen, ob die geschätzten Positionsgenauigkeiten mit SBAS-Korrekturen von 1 m bis 3 m --- wie im Artikel behauptet --- zu optimistisch, oder mittlerweile tatsächlich realistisch sind.
viele Grüße
Andreas
danke für den Hinweis. --- Das man Korrekturdaten von den SBAS-Satelliten auch ohne ein Fix empfangen kann, war mir in der Tat nicht bekannt.
Ich würde die Hinweise zu EGNOS in dem Beitrag und auch in meinem Artikel gerne überarbeiten, doch gerade in bezug auf EGNOS stellen sich nach wie vor weitere Fragen, die auch aus den Seiten der ESA oder den Herstellerangaben von Garmin nicht klar hervorgehen.
1. Sind die Korrekturdaten der europäischen EGNOS-Satelliten tatsächlich auch brauchbar, oder darf man sich noch nicht darauf verlassen.
Die letzten ESA Technical Publications stammen aus 2005. In späteren ESA-News ist immer noch davon die Rede, daß es sich um einen Testbetrieb handelt, dessen Daten eigenlich nur für Evaluierungszwecke gedacht sind ("EGNOS is now in pre-operational service for non-safety-of-life applications, [...]").
2. Welche Probleme kann das Einschalten der Satellitenkorrektur mit sich bringen?
Mal abgesehen von dem Problem mit den Positionsfehlern, die beim Empfang von WAAS-Satelliten im äußeren Westeuropa denkbar sind, der Empfang der SBAS-Korrekturen ist ja nur punktuell möglich. Welche Auswirkungen hat das Einschalten auf die Positionsberechnung, wenn der Empfänger mal mit und meistens ohne Korrekturdaten arbeitet? Bekomme ich im Mittel gleichwertige oder bessere Positionsberechnungen, wenn ich WAAS/EGNOS einschalte, oder sollte ich die Korrektur besser ausschalten, wenn ich die Korrekturdaten nicht kontinuierlich empfangen kann.
3. In der Tat wäre es interessant, die Genauigkeit der Positionsbestimmung an bekannten Referenzpunkten mal zu wiederholen. Ich würde gerne wissen, ob die geschätzten Positionsgenauigkeiten mit SBAS-Korrekturen von 1 m bis 3 m --- wie im Artikel behauptet --- zu optimistisch, oder mittlerweile tatsächlich realistisch sind.
viele Grüße
Andreas
-
- Beiträge: 671
- Registriert: 07.10.2006 - 16:23
Servus Jörn,
..."Leider habe ich noch keine Möglichkeit gefunden an die RTMC-Messages heran zu kommen, um mir Ihren Inhalt anschauen zu können. Wenn hierfür jemand eine bezahlbare Lösung kennt, wäre ich interessiert."...
Meinst du den Protokollaufbau oder die übertragenen, physikalischen Daten in "Reintext" ?
RTCM-Dekoder findest du ja auf der BKG-Seite...da wo halt auch NTRIP zu Hause ist...
Stefan
..."Leider habe ich noch keine Möglichkeit gefunden an die RTMC-Messages heran zu kommen, um mir Ihren Inhalt anschauen zu können. Wenn hierfür jemand eine bezahlbare Lösung kennt, wäre ich interessiert."...
Meinst du den Protokollaufbau oder die übertragenen, physikalischen Daten in "Reintext" ?
RTCM-Dekoder findest du ja auf der BKG-Seite...da wo halt auch NTRIP zu Hause ist...
Stefan
- Jörn Weber
- Beiträge: 789
- Registriert: 03.02.2007 - 16:11
- Wohnort: Jena
Hallo Stefan,
Gruss Joern Weber
Ich meine natürlich die Korrekturdaten an sich. Alle NTRIP-Server des EGNOS erfordern einen Account.ssquare_de hat geschrieben:Servus Jörn,
..."Leider habe ich noch keine Möglichkeit gefunden an die RTMC-Messages heran zu kommen, um mir Ihren Inhalt anschauen zu können. Wenn hierfür jemand eine bezahlbare Lösung kennt, wäre ich interessiert."...
Meinst du den Protokollaufbau oder die übertragenen, physikalischen Daten in "Reintext" ?
Gruss Joern Weber
Track mit Egnos
Hi, Andreas,
ich habe auf einer Fahrradtour einen Track teilweise mit Egnos (3-D-Differenzial) aufgezeichnet; am PC auf der Garmin-Karte war ein Unterschied gegenüber anderen Tracks nicht festzustellen.
Gruß
Günther
ich habe auf einer Fahrradtour einen Track teilweise mit Egnos (3-D-Differenzial) aufgezeichnet; am PC auf der Garmin-Karte war ein Unterschied gegenüber anderen Tracks nicht festzustellen.
Gruß
Günther