nun steht hier ein "geodätischer Laie" vor einem Problem und kommt selbst nicht weiter:
Ich stehe vor der Aufgabe, daß ich die Höhe an div. Orten messen möchte und weiß nun nicht, wie ich das per GPS-Empfänger ermittelte Ergebnis interpretieren soll. Über die Einschränkungen des GPS-Systems bzgl. Höhenmessungen bin ich mir im Klaren.
U.a. den hervorragend gemachten Artikeln auf kowoma.de entnehme ich, daß die GPS-Empfänger die Höhe wie folgt bestimmen:
1) Bestimmung der 3-dimenionalen Position im Raum
2) Berechnung der Höhe über dem gewählten Ellipsoiden
3) Interpolation der Geoidhöhe am ermittelten Standort anhand fest eingespeicherter Geoid-Informationen
4) Berechnung und Anzeige der eigenen Höhe über dem Geoid.
So weit, so schön.
Folgende Fragen konnte ich bisher nicht lösen:
Den Ellipsoid wähle ich im Empfänger ja über das Kartendatum aus -> OK.
Aber:
Gibt es nur ein Geoid ? Nach meinem Verständnis enthalten die im Gerät gespeicherten Geoid-Informationen die Höhendifferenz des Geoid zum Referenzellipsoid. Da über das Kartendatum viele verschiedene Referenzellipsoide möglich sind (und man sogar eigene basteln kann), ergibt sich die Frage: Hat das Gerät für jeden Ellipsoiden eine eigene Datenbank mit Geoidinformationen (riesige Datenmenge !), oder stimmt die Höhenangabe nur bei einem bestimmten Ellipsoid, z.B. WGS84? Oder wird immer auf einem bestimmten Ellipsoiden (WGS84 ?) umgerechnet? Das könnte Umrechnungsfehler ergeben, wenn man einen anderen Ellipsoiden verwendet.
Wo sind die Daten gespeichert? Im Chipsatz (Sirf-II), oder im Gerät?
Hintergrund der Frage: Wenn die Daten im Chipsatz stecken, müßte jeder GPS-Empfänger zum gleichen Ergebnis kommen. Stecken die Daten im Gerät, erwarte ich (qualitative) Unterschiede bei den verschiedenen Herstellern/Modellen, z.B. auch bzgl. der Aufösung des Geoid-Gitters, das zur Interpolation benutzt wird.
Und was mich ja völlig irritiert:
Wenn ich nun die Höhe über NN angeben soll: Wie mache ich das?
Normal-Null (NN) scheint ja nun in jedem Land anders definiert zu sein. In Deutschland wird meines Wissens der mittlere Amsterdamer Pegel als NN definiert. Wie komme ich denn nun von der Höhe über Geoid auf die Höhe über NN?!

Ist der Unterschied am Ende nur akademischer Natur?
Auf Erleuchtung hoffend und in der Hoffnung, daß das alles nicht zu viel war ...
Marcus