Umrechnungsformeln oder ???

Fragen und Hinweise zu Software, die mit dem Thema GPS zu tun hat. Egal ob PC oder Handheld.

Moderator: Roland

Benutzeravatar
Hartmut
Beiträge: 815
Registriert: 25.05.2004 - 18:56
Wohnort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Kontaktdaten:

Beitrag von Hartmut » 03.08.2006 - 07:59

moin,
es war immer schon schwierig fertige arbeit zu finden. mag ja sein das nicht alles mundgerecht ist, aber dann muß man selber auch mal ran. :shock:
der roland hat dir da hervorragende grundlagen an die hand gegeben, wie immer einfach spitze und du jammerst weil du nix verstehst. da sag ich dir mal: LESEN UND LERNEN !!! :idea:

bis denn
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
ich bin zwar verantwortlich, für das was ich sage, aber nicht dafür, wie du es verstehst.

rechtschreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.

Benutzeravatar
Roland
Beiträge: 2055
Registriert: 18.02.2004 - 22:33
Wohnort: Wusterhausen(Dosse)

Beitrag von Roland » 03.08.2006 - 14:46

Hallo,

nur ganz kurz -ich mache URLAUB!- ich wollte Dich mit den UTM-Formeln nicht "plattmachen" (feines Wortspiel ...). Der Böhmerwanderkarten-Link ist vielleicht hier nicht hilfreich. Ich kriege aber an dem PC keine Pdf-Dateien geöffnet- und die Zeit ist gleich rum.

Bringt Dir der
Heckmann-Link rechte Spalte, pdf-Dokument was ?

Nachtrag:
Suuuuper-Artikel, aber auch ein normaler gesunder erwachsener Mensch verträgt davon nicht mehr als drei, vier Seiten 8)

Sorry
Roland
Zuletzt geändert von Roland am 07.08.2006 - 22:27, insgesamt 3-mal geändert.

mactoolz

Beitrag von mactoolz » 03.08.2006 - 19:27

Hi,

also ich möchte und suche auch keine Fertige Lösung.

Warum jammer ich denn. Ich jammer ganz und garnicht.

Lesen und lernen ist ja schön und gut, das ist aber kein thema wo man sagt rechne mal so eben 1 + 1.

Da gehen andere Leute 4 Jahre Geo Informatik studieren oder beschäftigen sich jeden Tag damit. Da ich aber leider nicht die Zeit habe mich zu beschäftigen, dachte ich das ich ein sehr gutes Forum nutze um Infomationen zu sammeln und versuche es leichter zu verstehen, zumindest mir aus den Ansätzen was zu basteln.

Nicht falsch verstehen.


MacToolz

Benutzeravatar
Hartmut
Beiträge: 815
Registriert: 25.05.2004 - 18:56
Wohnort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Kontaktdaten:

Beitrag von Hartmut » 04.08.2006 - 07:35

moin,
trocken rumwürgen tun wir alle nicht gern, vielleicht hilft es etwas, wenn du uns mal über den sinn der sache was wissen läßt. :shock: :? roland googelt sich den wolf (so isser halt), um für dich das passende zu finden und du jammerst. aber mit infos kommst du nicht um die ecke. ich bin gemeiner ich warte erst immer etwas und mecker selbst. :twisted: :twisted: :twisted:

bis denn
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
ich bin zwar verantwortlich, für das was ich sage, aber nicht dafür, wie du es verstehst.

rechtschreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.

mactoolz

Beitrag von mactoolz » 04.08.2006 - 13:57

Hi,

also der Sinn ist es einfach zu wissen wie ich das WGS84 Datumsformat bis hin zu Gauss Krüger umrechnen kann.

Bei uns im Betrieb brauchen wir Gauss Krüger Koordinaten.
Mehr steckt da nicht hinter.

Darum würde ich gerne wissen, welche zwischenschritte ich brauche um diese Datumstransforamtion durchführen zu können.

Leider gibt es zu viele Umrechnungen in alle möglichen Formationen, nur nie wirklich der Weg erklärt oder Umrechnungen dargestellt bis hin zu Gauss Kürger. Also bei mir steht kein wirkliches Gehmeiniss hinter.

Ich weiß das man auch WGS84 nach Gauss Krüger, ein oder zwei Umrechnungen vornehmen muss. Nur leider blicke ich es nicht.

Das andere sich ja auch die Mühe machen um anderen zu helfen, rechne ich jedem hoch an.

So, jetzt alle mal lachen :lol:


MacToolz

macnetz
Beiträge: 553
Registriert: 13.08.2004 - 08:41
Wohnort: Memmingen
Kontaktdaten:

Beitrag von macnetz » 04.08.2006 - 14:46

mactoolz hat geschrieben:Darum würde ich gerne wissen, welche Zwischenschritte ich brauche um diese Datumstransformation durchführen zu können.
Hi MacToolz,

hier noch ein Link (wg. des Rades :lol: ): http://www.killetsoft.de/

Roland hat schon ausführlich geantwortet:
http://www.kowoma.de/gpsforum/viewtopic.php?p=2434#2434

Grüsse - Anton

mactoolz

Beitrag von mactoolz » 08.08.2006 - 07:11

Hi,

wer kann mir den Programmiertechnisch sagen ob dieser Quellcode in VBA ungefähr richtig ist. Ich habe versucht den Delphi Code in VBA umzuschreiben.

Da ich aber nicht genau weiß wie die Umrechnungen funktionieren oder brauchen, wollte ich mal den Code hier aufführen.

Option Compare Database
Option Explicit

Private Const Pi = 3.14159265358979
Const rho = 180 / Pi
Const e2 = 0.0067192188
Const c = 6398786.849

Public grad As Integer
Public min As Integer
Public sek As Integer

'{==============================================================================}
'{==============================================================================}
'{ Umrechnung von Geographischen Koordinaten in Gauss-Krueger-Koordinaten }
'{ Formel: Grossmann,W., Geodätische Abbildungen, 1964, Seite 151 }
'{ Parameter: geo.Breite (Grad.Min.Sek) in Altgrad : Twinkel }
'{ geo.Laenge (Grad.Min.Sek) in Altgrad : Twinkel }
'{ Zielsystemnummer (Meridiankennziffer) : longint }
'{ Rechtswert (X) im Zielsystem : double }
'{ Hochwert (Y) im Zielsystem : double }
'{==============================================================================}
'{==============================================================================}

Function GeoGk(br, grad, min, sek)

Dim x, y As Double
Dim sy As Long
Dim brDezimal, laDezimal, rm, e2, c, bf, g, co, g2, g1, t, dl, fa As Long

'--- Breite
brDezimal = br.grad + br.min / 60 + br.sek / 3600

'--- Länge
laDezimal = la.grad + la.min / 60 + la.sek / 3600

bf = brDezimal / rho

g = 111120.61962 * brDezimal - 15988.63853 * Sin(2 * bf) _
+ 16.72995 * Sin(4 * bf) - 0.02178 * Sin(6 * bf) + 0.00003 * Sin(8 * bf)

co = Cos(bf)
g2 = e2 * (co * co)
g1 = c / sqrt(1 + g2)
t = Sin(bf) / Cos(bf)
t = Tan(t) '--- gibt den Winkel vom Tangens wieder
dl = laDezimal - sy * 3
fa = co * dl / rho

y = g + fa * fa * t * g1 / 2 + fa * fa * fa * fa * t * g1 * (5 - t * t + 9 * g2) / 24
rm = fa * g1 + fa * fa * fa * g1 * (1 - t * t + g2) _
/ 6 + fa * fa * fa * fa * fa * g1 * (5 - 18 * t * t * t * t * t * t) / 120
x = rm + sy * 1000000 + 500000

End Function

'{==============================================================================}
'{==============================================================================}
'{ Umrechnung von Geographischen Koordinaten in Gauss-Krueger-Koordinaten }
'{ Formel: Grossmann,W., Geodätische Abbildungen, 1964, Seite 153 }
'{ Parameter: Rechtswert : double }
'{ Hochwert : double }
'{ geo.Breite (Grad.Min.Sek) in Altgrad : Twinkel }
'{ geo.Laenge (Grad.Min.Sek) in Altgrad : Twinkel }
'{==============================================================================}
'{==============================================================================}

Function GkGeo(rw, hw As Double)

Dim br As Long
Dim rm, e2, c, bI, bII, bf, co, g2, g1, t, fa, dl, gb, gl, grad, min, sek As Long
Dim mKen As Integer

mKen = trunc(rw / 1000000)
rm = rw - mKen * 1000000 - 500000
bI = hw / 10000855.7646
bII = bI * bI

bf = 325632.08677 * bI * ((((((0.00000562025 * bII - 0.0000436398) * _
bII + 0.00022976983) * bII - 0.00113566119) * bII + 0.00424914906) * bII - 0.00831729565) * bII + 1)

bf = bf / 3600 / rho
co = Cos(bf)
g2 = e2 * (co * co)
g1 = c / sqrt(1 + g2)
t = Sin(bf) / Cos(bf)
t = Tan(bf)
fa = rm / g1

gb = bf - fa * fa * t * (1 + g2) / 2 + fa * fa * fa * fa * t * (5 + 3 * t * t + 6 * g2 - 6 * g2 * t * t) / 24
gb = gb * rho

dl = fa - fa * fa * fa * (1 + 2 * t * t + g2) / 6 + fa * fa * fa * fa * fa * _
(1 + 28 * t * t + 24 * t * t * t * t) / 120

gl = dl * rho / co + mKen * 3

'--- Breite
grad = Int(gb)
sek = 60 * (gb - grad)
min = Int(sek)
sek = 60 * (sek - min)
grad = trunc(grad)
min = trunc(min)
sek = trunc(sek)

'--- Länge
grad = Int(gl)
sek = 60 * (gl - grad)
min = Int(sek)
sek = 60 * (sek - min)
grad = trunc(grad)
min = trunc(min)
sek = trunc(sek)
End Function

Benutzeravatar
Roland
Beiträge: 2055
Registriert: 18.02.2004 - 22:33
Wohnort: Wusterhausen(Dosse)

Beitrag von Roland » 08.08.2006 - 23:52

Ouuu MacToolz,

hoffnungsfroh habe ich nach langer langer Zeit meinen Großmann wieder aufgeschlagen ... aber da stehen nur Formeln; nebenbei eigentlich auf den Seiten 150-153. Die numerischen Werte müssen also irgendwo anders herkommen. Zwei Testaufrufe aus meiner Linkkiste brachten andere Entwicklungen mit anderen Größen.

Ich kann also nur bestätigen, dass Du >wahrscheinlich< alles richtig umgesetzt hast.
Mit einer Ausnahme im Quellcode

Code: Alles auswählen

x = rm + sy * 1000000 + 500000 
Abgesehen davon, dass sy nicht definiert ist, komme ich nicht hinter die Bedeutung.

Und weiter unten hast Du den Tangens doppelt gemoppelt

Code: Alles auswählen

t = Sin(bf) / Cos(bf) 
t = Tan(bf)
Ich würde mich morgen abend nochmal dranmachen.
Ich würde dann auch gerne nochwas Grundlegendes zu GK und UTM sagen wollen, Stichwort Datumsproblem.

Das Forum wird langsam ein abendfüllender Job ... :wink:

Grüße Roland

mactoolz

Beitrag von mactoolz » 09.08.2006 - 18:01

Hi,

also sy ist schon definert.

Was meinst du was hiermit sein soll.

x = rm + sy * 1000000 + 500000

Ich habe leider keine Ahnung. ??? :cry:


Ich bin mir aber nicht sicher was z.B.

br.grad angeht.

Da wird woghl auch in Delphi eine Klasse benutzt oder ???


MacToolz

Benutzeravatar
Roland
Beiträge: 2055
Registriert: 18.02.2004 - 22:33
Wohnort: Wusterhausen(Dosse)

Beitrag von Roland » 09.08.2006 - 22:46

Hallo MacToolz,

ok, sy ist als Variable definiert, aber nicht belegt; oder soll die eingegeben/übergeben werden.

Nach Variablenklassen darft Du mich nicht fragen. Als ich das letzte mal programmiert habe, war noch dieser Dicke Kanzler, dieser , na wie hieß er denn noch ... und ich benutze *hüstel* Qbasics :oops:

In meinen gesammelten Unterlagen habe ich jetzt eine Arbeit von Dr. Hans Glasmacher über die Konforme Abbildung des Ellipsoids gefunden.
Gefunden ja, aber durchgestiegen bin ich nicht mehr. Ich habe darin eine Taylorreihen-Entwicklung gefunden, die dem Programm-Code ähnelt. Jeder Autor hat aber eigene Tricks und Kniffe angewandt, so dass man erst nach wirklichem Durcharbeiten Vergleiche ziehen könnte. Ouuuuu, muss ich das ?

Soll ich Dich jetzt nervös machen und sagen, die Codezeile

Code: Alles auswählen

/ 6 + fa * fa * fa * fa * fa * g1 * (5 - 18 * t * t * t * t * t * t) / 120
könnte auch
/ 6 + fa * fa * fa * fa * fa * g1 * (5 - 18 * t * t + t * t * t * t) / 120
lauten ???

Wer hier in der Runde kann das überprüfen ?
Ich ziehe mich erstmal zurück.

Sagen wollte ich aber was zum Datumsproblem:
Das Programm rechnet nur GK-Koordinaten auf dem Bessel-Ellipsoid.
Du kannst damit nicht mit GPS-Werten von Länge und Breite reingehen und GK-Koordinaten berechnen.
Mit GPS-Werten könntest Du UTM-Koordinaten auf dem WGS84-Ellipsoid berechnen. Du müsstest dazu die Werte des WGS84-Ellipsoids einsetzen. (Die UTM-Koordinaten zeigt Dir aber jedes Gerät an.)

Liegt es an der späten Stunde oder warum frage ich mich jetzt: wieso stellst Du nicht sowieso das passende Datum am GPS-Empfänger ein ?

Ich glaube, ich mache erstmal Schluss

Grüße Roland

mactoolz

Beitrag von mactoolz » 09.08.2006 - 22:58

Hi,

genau das mein ich ja noch wo ich am rum rätseln bin.

Wie man aus dem GPS Signal $GPGGA, müste WGS84 sein in GK kommt.

Also, ich kann doch aus dem $GPGGA Protkoll die Längen und Breitengrad mit Minuten und Sekunden berechnen. RICHTIG ???

Dann kommt der Quellcode zum tragen. RICHTIG ???

Naja, wenn es so wäre, könnte ich auf der Abreit den Rechts und Hochwert, also GK, in GIS eingeben. Ich weis ja wo ich die Korrdinaten aufgenommen habe. So wüste ich wie ich das z.B. ansatzweise prüfen könnte.

Aber die Berechnungsformeln sollte natürlich stimmen.

Wie kann ich denn das richtige Datumsformat an einer GPS Maus einstellen ???


MacToolz

macnetz
Beiträge: 553
Registriert: 13.08.2004 - 08:41
Wohnort: Memmingen
Kontaktdaten:

Beitrag von macnetz » 10.08.2006 - 07:54

Hi MacToolz,
mactoolz hat geschrieben:Aber die Berechnungsformeln sollte natürlich stimmen.
bislang hast du noch keine Berechnungsformeln für die Datums-Transformation gezeigt . . .
Wie kann ich denn das richtige Datumsformat an einer GPS Maus einstellen ???
bei einer Maus geht das AFAIK nicht - die liefert nur Positions-Angaben in lat/long-WGS84. Das Anzeigen anderer Grids und eines anderen Karten-Datums geht nur bei einem GPS-Handgerät (oder PDA oder PC) mit entsprechender Software, da ist nämlich die Koordinaten-Umrechnung und die Datums-Transformation schon drin :wink:

Grüsse - Anton

mactoolz

Beitrag von mactoolz » 10.08.2006 - 19:28

Hi,

ich meinte damit, das die Berechnugsformel dich ich als VBA Code umgewandett habe stimmen sollte. :wink:


MacToolz

mactoolz

Beitrag von mactoolz » 10.08.2006 - 20:02

Hi,

was ist denn die Meridiankennziffer ???



MacToolz

Benutzeravatar
Roland
Beiträge: 2055
Registriert: 18.02.2004 - 22:33
Wohnort: Wusterhausen(Dosse)

Beitrag von Roland » 10.08.2006 - 22:13

Hallo,

ich habe die allerersten Postings von 2005 nochmal gelesen und frage mich, ob ich Dich mit dem Programmhinweis nicht auf eine falsche Fährte gelockt habe. Eine Fährte, auf der Du ohne Vorkenntnisse ins Straucheln kommen musstest - ja, ich habe eine poetische Ader ...

Was kann ich jetzt noch retten ?
was ist denn die Meridiankennziffer ???
Bei Gauß-Krüger Koordinaten der Bezugs-/Mittelmeridian geteilt durch drei. Die GK-Systeme erstrecken sich ja nur über drei Grad. Allein in D hat man also zwischen 6 und 15° vier Systeme - die durch die Meridiankennziffer -2,3,4,5- unterscheidbar sind.
Aber die Berechnungsformeln sollte natürlich stimmen.
Daran habe ich begründete Zweifel. Ich hab' es zwar gelesen, aber überlesen
'{ Rechtswert (X) im Zielsystem : double }
'{ Hochwert (Y) im Zielsystem : double }
Bei Gauß-Krüger-Koordinaten ist der Rechtswert Y und der Hochwert X
Deswegen kam ich mit dem sy bei x ins Grübeln.
Auch mit dem + bin ich mir ziemlich sicher. Alles andere zu überprüfen bedarf des eingehenden Beschäftigens mit den Formeln, die aber von Autor zu Autor unterschiedlich und somit nicht ohne weiteres zu vergleichen sind.
Hier eine Quelle für den, der das tun will Landesvermessung TUM so ab S. 25

Der Autor des Delphi-Programms ist Dipl.-Informatiker
Stefan Hahne
Mich mit ihm in Verbindung zu setzen verkneife ich mir tunlichst, da ich die Erfahrung gemacht habe, dass Webseitenbetreiber (gerade im Bonner Raum ?!?) hochgradig beratungsresistent sind :evil:
Wie man aus dem GPS Signal $GPGGA, müste WGS84 sein in GK kommt.

Also, ich kann doch aus dem $GPGGA Protkoll die Längen und Breitengrad mit Minuten und Sekunden berechnen. RICHTIG ???

Dann kommt der Quellcode zum tragen. RICHTIG ???
Bildschirmfüllend : NEIN
Schau bitt nochmal unter Kowoma und Kartenbezugssystem/Mapdatum wie oben empfohlen. Oh macnetz hilf !

Der Hinweis von
macnetz hat geschrieben:hier noch ein Link (wg. des Rades ):
http://www.killetsoft.de/
ist m.E. wohl die beste Lösung für Dein Problem, auch wenn sie so um die 150 Euro kostet.

Wie siehst Du das, MacToolz?

Grüße Roland

Antworten